Nach unserer letzten Sentimenteinschätzung im August berappelte sich der deutsche Aktienindex zunächst und schaffte es nach einer Konsolidierung um 6300 Punkte im Oktober sogar, aus seiner Seitwärtsbewegung zwischen 5800 und 6400 Punkten auszubrechen. Die kollektive Depotgewichtung einzelner Risikoklassen im zeitlichen Verlauf zeigt, dass sich insbesondere die wenig Risikobereiten während der langen Seitwärtsphase des Dax-Index vom Markt verabschiedet haben. Zwischen Juli und August bewies diese Risikogruppe ein gutes Timing und baute ihre Positionen im Dax wieder deutlich aus – Kursgewinne zwischen 300 und 950 Punkten sind die Folge. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Dax-Sentiment
Kauderwelsch der Gefühle: Anleger bleiben orientierungslos und flüchten in den Geldmarkt
Nachdem in der letzten Sentimentanalyse des Dax-Index sämtliche Anleger ihre Engagements ausbauten, behielten im Februar lediglich die Investoren mit höherer Risikoneigung ihren Optimismus. Die Gruppen „ausgeglichen risikobereit“ und „wenig risikobereit“ reduzierten ihre Dax-Gewichtung auf den niedrigsten kollektiven Depotanteil seit drei Monaten. Dagegen bauten die Gruppen der risikobereiten und tendenziell risikobereiten Anleger ihr Engagement im Dax-Index minimal aus. Trotz dieser Erkenntnisse lassen sich im Hinblick auf die allgemeine Marktstimmung kaum Schlüsse ableiten – die hohe Volatilität im Dax spiegelt sich auch in der kollektiven Anlegerstimmung wider. Aus diesem Grund sollen Dax-Sentiment und Hauptklassen-Analyse im Februar in einem Text analysiert werden. Weiterlesen
Der Optimismus kehrt zurück: Anleger sämtlicher Risikoklassen stocken Dax-Investments auf
Vor vier Wochen zeigte die Analyse der kollektiven Asset Allocation des Dax-Index, dass risikoscheue Anleger wieder verstärkt auf deutsche Standardwerte setzen. Risikobewusste Anleger zogen sich statt dessen vom Aktienmarkt zurück. Nach dem Jahreswechsel scheint der Optimismus dagegen sämtliche Risikoklassen erfasst zu haben: Die Daten von Intelligent Recommendations zeigen, dass alle Risikogruppen den Dax im Vergleich zum Vormonat stärker gewichtet haben. Damit liefert die heutige kollektive Asset Allocation Antworten auf Fragen der vergangenen Analyse. Damals gab uns die Zurückhaltung der risikobewussten Anleger gepaart mit den verhältnismäßig geringen Umsätzen des Dax während der Feiertage Grund zur Vorsicht. Heute sieht es danach aus, als hätten die Kursverluste der vergangenen Wochen die Anleger zum Einstieg bewegt. Weiterlesen
Sentimentanalyse: Dax erobert neue Käuferschichten
In unserer letzten Sentimentanalyse des Dax-Index interpretierten wir die Zurückhaltung der risikobereiten Anleger als erstes Warnzeichen. Während der Dax innerhalb einer breiten Spanne seitwärts tendierte, reduzierten erste Anleger ihre Positionen. Mittlerweile gelang es dem Index sogar, die 6000-Punkte-Marke zu überwinden. Laut unserer Analyse von Anfang Dezember ein Einstiegssignal, doch welchen Wert hat dieses Signal aus heutiger Sicht? Der Dax kämpfte im Dezember noch annähernd drei Wochen mit den charttechnischen Widerständen und schaffte den Durchbruch erst, als die meisten institutionellen Anleger bereits in den Weihnachtsferien waren. Aus der viel erwarteten Jahresend-Rally ist eine von Privatanlegern getragene „Hausfrauen-Hausse“ geworden. Dieser humorvolle Begriff aus dem Börsenjargon verdeutlicht, dass der Ausbruch über die Widerstände erst dann signifikant wird, wenn der Index das Niveau von 6000 Punkten auch im neuen Jahr und unter normalen Umsätzen halten kann. Weiterlesen
Zweite Dax-Sentimentanalyse zeigt abwartende Haltung: Verhalten risikobereiter Anleger mahnt zu Vorsicht
Im ersten Teil unserer Sentimentanalyse zum Dax, die Aktien-Blog in Zusammenarbeit mit dem interaktiven Anlegerportal Intelligent Recommendations künftig monatlich an dieser Stelle veröffentlicht, sahen wir Potential für steigende Kurse. In der Tat fand der Ausverkauf des Index wenige Tage nach unserer Analyse ein Ende und der Dax kletterte in der Spitze über 5800 Punkte – die Einschätzung, wonach abwartende Anleger als potentielle Käufer an der Seitenlinie stehen, erwies sich als richtig. Auch die jüngsten Stimmungsdaten von Intelligent Recommendations zeigen eine gewisse Skepsis der Anleger gegenüber der Entwicklung des Marktes. Doch hat sich aus charttechnischer Sicht im Vergleich zum vergangenen Monat einiges geändert – die Vorsicht der Investoren könnte sich im Nachhinein als angemessen heraus stellen. Weiterlesen
Analyse kollektiver Marktstimmung: Beim Dax stehen noch viele potentielle Käufer an der Seitenlinie
Wer daran glaubt, dass die Aktienmärkte von Emotionen getrieben werden, kommt um die Sentimentanalyse kaum herum. Grundannahme dieser Methode ist es, anhand der Stimmungen der Marktteilnehmer künftige Kursbewegungen zu prognostizieren. Die Hamburger Intelligent Recommendations GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, mittels statistischer Verfahren die kollektive Intelligenz der Marktteilnehmer zu nutzen und bietet Besuchern ihrer Webseite unter anderem Musterdepots, in denen die Teilnehmer kollektiv ermittelte Empfehlungen verschiedener Anlageklassen einsehen können. Auch fragt „Intelligent Recommendations“ seine User monatlich nach ihrer Asset Allocation – also nach der optimalen prozentualen Verteilung des Vermögens über die verschiedenen Anlageklassen. Dabei wird zwischen verschiedenen Risikoklassen unterschieden, in die sich die Teilnehmer je nach eigener Risikoneigung selbst einteilen können. Unterschiede zwischen Risikoklassen und Stimmungsschwankungen innerhalb dieser Gruppen lassen spannende Rückschlüsse auf die Marktstimmung zu. In Zusammenarbeit mit Intelligent Recommendations analysieren wir ab sofort monatlich an dieser Stelle die Marktstimmung der Dax-Anleger. Weiterlesen