Die großen europäischen Universalbanken demonstrieren wieder Selbstbewusstsein: Während der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, für das Jahr 2011 ein Rekordergebnis von 10 Milliarden anpeilt und im Rahmen der Jahrespressekonferenz am 3. Februar erneut das (vielfach als „unanständig“ kritisierte) Ziel einer Eigenkapitalrendite vor Steuern von 25 Prozent bekräftigte, nannte der Präsident der spanischen Banco Santander, Emilio Botín, im Rahmen der letzten Bilanzvorlage gleich mehrere konkrete Gründe für ein „exzellentes“ Jahr 2011. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Global Performance
Einladung zum Schnäppchensammeln? „In 2009 überdurchschnittlich fallende Ergebnisse wahrscheinlich“
Regelmäßig liest man derzeit, wie günstig deutsche Aktien doch sind. Gewinnvielfache im hohen einstelligen oder knapp zweistelligen Bereich werden als Einladung zum Schnäppchensammeln angepriesen. Vor lauter Euphorie ist dabei der dramatische Gewinnschwund völlig untergegangen, den die deutschen Blue Chips im dritten Quartal eingestehen mussten. So haben die DAX-Titel bei kumulierter Betrachtung nur knapp im grünen Bereich abgeschnitten. Zwar waren einige Sonderfaktoren für den Ergebniseinbruch verantwortlich, aber auch die operativen Gewinne gingen deutlich zurück. Weiterlesen
Bislang von der Krise verschont: Solarworld strebt auch weiterhin Wachstum an
Die Photovoltaik-Branche bleibt bislang weitgehend von der Finanz- und Konjunkturkrise verschont. Bei Solarworld fielen die Zahlen für das dritte Quartal sogar unerwartet gut aus. Der Umsatz verbesserte sich im Jahresvergleich um 47 Prozent auf 238,3 Millionen Euro. Der operative Gewinn schnellte um 67 Prozent auf 90,7 Millionen Euro in die Höhe, was eine satte Marge von 38 Prozent ergibt. Weiterlesen
Flucht in Sachwerte: Stehen uns die größten Gewinne bei Rohstoffen noch bevor?
Der Lärm um die Finanzkrise in den Vereinigten Staaten wird immer lauter, doch wieso ist sie entstanden und wie lange kann es noch so weiter gehen? In diesem Artikel möchte ich meine Ansichten zu diesem Thema äußern. Sieht man sich die von http://www.shadowstats.com erhobenen Daten an, sieht man ganz deutlich, dass sich die so genannte Geldmenge M3 in den letzten Jahren extrem nach oben bewegt hat. Die offizielle Geldmenge M3 wird seit einigen Jahren von der US-Notenbank (FED) nicht mehr veröffentlicht, da diese angeblich nicht aussagekräftig sei und zu schwer zu erheben. John Williams von Shadowstats scheint allerdings dazu in der Lage zu sein – von Schwierigkeiten bei der Datenerhebung kann also nicht die Rede sein. Die Geldmenge M3 stellt das Geld dar, welches zum Teil angelegt und somit nicht im Umlauf ist. Weiterlesen
Gutes Jahr für den Hersteller von Medizintechnik: Pulsion plant Markteintritt in den USA
Am vergangenen Donnerstag hat Pulsion seine Bilanz für 2007 veröffentlicht. Die Geschäftszahlen waren – mit Ausnahme des Nettoergebnisses, wo es aufgrund von Steuereffekten einen Rückgang gab – bereits bekannt und somit kein Aufreger mehr. Der Geschäftsbericht enthält aber doch einige interessante Fakten, die für eine rosige Zukunft unseres Depotwerts sprechen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Weiterlesen
Legale Gelddruckmaschinen? Die Rolle der Banken in der Finanzkrise
– Gedanken des Traders Christian Müller –
Normalerweise wird die Vergabemöglichkeit von Kreditinstituten durch das Bilden von Rücklagen eingeschränkt, da die Banken ansonsten endlos Kredite vergeben könnten und das Geldmengenwachstum nach oben treiben würden. Um eben diese „unlimitierte“ Kreditvergabe zu verhindern, gibt es das geldpolitische Instrument der Mindestrücklage. Weiterlesen
Guter Ruf als Anbieter geschlossener Fonds: „Lloyd Fonds ist ein lukratives Investitionsziel“
Nach neuesten Berechnungen horteten die deutschen Privathaushalte im Jahr 2006 ein unvorstellbares Geldvermögen von 4,5 Billionen Euro. Nach Abzug von Verbindlichkeiten blieben immer noch knapp drei Billionen übrig. Das entspricht gut 75.000 Euro je Haushalt. Für lukrative Anlageobjekte bietet sich damit ein riesiges Potenzial. Etwa für geschlossene Fonds, wie sie die Lloyd Fonds AG aus Hamburg auflegt und bevorzugt an vermögende Kunden vertreibt. Das Geschäftskonzept ist erfolgreich und damit auch die Aktie ein lukratives Investitionsziel. Weiterlesen
Gespanntes Warten auf Bernanke: Die verschiedenen Szenarien der US-Leitzinsentscheidung
Alles wartet auf die Zinsentscheidung von Ben Bernanke aus den USA. Um 20:15 Uhr MEZ ist es soweit, bis dahin laufen die Märkte seitwärts. Doch nach der überraschenden Zinssenkung um 0,75% vom Dienstag vor einer Woche sind die Börsen kräftig angestiegen, man könnte meinen, dass eine weitere Zinssenkung von heute um 0,5% bereits vom Markt berücksichtigt wurde. Weiterlesen
„Global Performance“ exklusiv: update Software ist noch unentdeckt
Während die Aktien in der ersten Reihe langsam etwas teuer werden, gibt es unter den Nebenwerten noch eine Reihe von günstigen Titeln, die durch tolle Geschäftszahlen glänzen, denen die Entdeckung durch die Anleger bislang aber verwehrt blieb. Die österreichische update Software AG ist ein solches Unternehmen. Der Anbieter von branchenorientierten CRM-Lösungen hat sich auf die Bereiche Healthcare, Financial Service, Investitionsgüterindustrie, Maschinenbau, Bauzulieferindustrie und Medien spezialisiert. Die Software der Wiener optimiert bei den Kunden, darunter renommierte Adressen wie 3M, AstraZeneca, Canon oder DuPont die Vertriebs-, Marketing- und Service-Prozesse und erhöht damit deren Wettbewerbsfähigkeit. Weiterlesen