Archiv der Kategorie: Kommentare

Bemerkungen und Einschätzungen zum Börsengeschehen.

Stürzt euch nicht auf die Zocker! Wieso Öl-Spekulanten wichtig für den Markt sind

Die Öffentlichkeit macht Spekulanten nur für hohe Preise verantwortlichIn den USA ist derzeit wieder eine heiße Debatte darüber entbrannt, ob die Rohstoffmärkte von Spekulanten und hier insbesondere Hedge Funds und Banken manipuliert werden. Die amerikanische Commodity Futures Trading Commission, abgekürzt als CFTC, will striktere Regeln für den Handel mit Rohöl- und Erdgaskontrakten einführen, um dadurch die Spekulation mit diesen Rohstoffen zu beschränken. Positionsgrenzen würden dazu führen, dass Hedge Funds nur noch eine bestimmte Anzahl an Futures kaufen oder verkaufen dürfen und nicht darüber hinaus. Den Politikern kommt dies natürlich sehr gelegen und daher wundert es nicht, dass auch der französische Präsident Nicolas Sarkozy und der englische Premierminister Gordon Brown auf diesen Zug aufgesprungen sind. Weiterlesen

Abwärtstrend oder nur Konsolidierung der Gewinnserie? Warum Fonds den Dax wieder stützen könnten

Verkäufe der Trendfolger drücken den DaxDer deutsche Leitindex mit seinen darin gelisteten dreißig Einzeltiteln verlor nun seit Beginn des dritten Quartals 2009 von gut 4900 Zählern bis heute (Tagestief 4570) 330 Punkte und damit knapp 7 Prozent. Für einige Schwarzseher ist das natürlich schon wieder Wasser auf die Mühlen. Aber stellt sich die Situation wirklich so düster dar? Keineswegs. Es hieß nur Kasse machen für die Profianleger und dies aus zwei hauptsächlichen Gründen: Zum einen achten Fonds darauf, dass das zweite Quartal (30.Juni 2009) mit guten Gewinnen dargestellt werden kann. Zum anderen zwang einfach das charttechnische Bild zum kurzfristigen Ausstieg. Weiterlesen

Edelmetalle, Öl und Agrarrohstroffe: Jetzt wieder in Rohstoffe investieren?

Kurse für Agrarrohstoffe ziehen bereits wieder anIn einigen Artikeln der deutschen Medienlandschaft habe ich gelesen, dass die Rohstoffrally tot sein soll. Es wird gerne darauf verwiesen, dass das Wachstum in Asien nicht mehr mit den früheren Niveaus Schritt halten könne und dass dadurch die Rohstoffnachfrage massiv einbrechen werde. Ein derartiger Artikel liest sich natürlich auf längeren Zugfahrten ganz gut und vertreibt die Zeit, jedoch sieht die wahre Welt draußen auf den Futuresmärkten ganz anders aus. Weiterlesen

Indizes wieder zurück in der Spur: Die Normalität kehrt aufs Parkett zurück

Nicht hoch, nicht runter: Nimmt der Dax nun seine Sommer-Auszeit?Nach den Kursverlusten der vergangenen Woche ist der Dax-Index heute optimistisch in die neue Woche gestartet: Das Börsenbarometer kletterte um 2,4 Prozent auf 4851 Punkte. Eine zuversichtliche Konjunkturprognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Impulse aus den USA und aus Schwellenländern ließen auch den Dax heute nicht unbeeindruckt. Neben der Wall Street, wo die wichtigsten Indizes S&P500 und Dow Jones Industrial zur Stunde rund 1,8 Prozent im Plus notieren, beeindruckte auch der Kursverlauf des indischen Sensex-Index: Der Wahlsieg der regierenden Kongresspartei katapultierte den indischen Leitindex um mehr als 17 Prozent auf 14.284 Punkte. Als größte Gewinner erwiesen sich Banktitel wie Commerzbank oder Deutsche Bank, die den Dax heute mit Gewinnen zwischen sieben und neun Prozent anführen. Optimisten sehen das Börsenbarometer nach der heutigen Erholung zwar bereits wieder auf Rally-Kurs, doch hat die vergangene Woche gezeigt, dass der Index im Bereich zwischen 4900 und 5000 Punkten an seine Grenzen stößt. Weiterlesen

Diskussion um Börsenumsatzsteuer: Führte das Finanzministerium Bürger in die Irre? (Update)

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück spricht sich für eine Börsenumsatzsteuer aus (Foto: peter schmelzle)Im Februar schlugen SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück für die kommende Legislaturperiode die Einführung einer Börsenumsatzsteuer vor und griffen so einen Vorschlag des Linke-Vorsitzenden Oskar Lafontaine aus dem vergangenen Jahr auf. Mittlerweile haben sogar CDU und CSU signalisiert, einer Börsenumsatzsteuer unter gewissen Umständen zustimmen zu wollen. Doch scheinen sich die beteiligten Personen wenig mit der Börsenumsatzsteuer auseinander gesetzt zu haben. Sogar auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums erschienen bis vor wenigen Wochen zweifelhafte Informationen – Kritiker vermuten gar eine gezielte Irreführung der Bürger. Weiterlesen

Indizes vor wichtigen Konjunkturdaten: Werden die Bullen auf dem falschen Fuß erwischt?

Die Luft wird dünner: Wie lange ignoriert der Dax schlechte Nachrichten?Seit Tagen zeigt sich Dax-Anlegern ein ähnliches Bild: Kursverluste werden meist sofort zu Käufen genutzt und selbst durchwachsene Unternehmensergebnisse, miese Konjunkturprognosen oder inoffizielle Schätzungen über hohe Bestände toxischer Wertpapiere in Bank-Bilanzen ignoriert. Was nicht fallen will, muss steigen, so die einfache Begründung vieler Anleger. Doch befindet sich der Dax aktuell aus charttechnischer Sicht in einem kritischen Bereich: Um 4700 Punkte setzte der Index bereits im Februar zu einem Sturzflug auf das bisherige Jahrestief knapp unter 3600 Punkten an und auch vor zwei Wochen rutschte der Index an einem Tag um stolze 200 Punkte, nachdem er sich zuvor an die 4700-Punkte-Marke herangepirscht hatte. Weiterlesen

Dax-Kursziel bleibt bei 3000 Punkten: „Dieser Kursverlauf ist völliger Irrsinn“

Sorge um die Konjunktur: Wer soll im nächsten Jahr noch Autos kaufen?Mehr als 1.000 Punkte hat der Dax in wenigen Wochen zugelegt. Der extreme Pessimismus, der am Tief herrschte, ist in diesem Zeitraum in eine gehörige Portion Optimismus umgeschlagen. Die jüngst vorgelegten Bankbilanzen werden als Trendwende gefeiert, für den Dax Kursziele jenseits der 5.000-Punkte-Marke ausgerufen. Erste Erschütterungen hat es für die Optimisten am Montag gegeben, als die harten Fakten zumindest kurzfristig die Oberhand gewannen. Und die sehen dramatisch aus. An der desolaten Konjunkturlage hat sich bislang nichts geändert. Die staatlichen Maßnahmen haben zwar erst einmal das Schlimmste verhindert, die Nebenwirkungen dürften aber verheerend ausfallen. Weiterlesen

Sanierung mit alten Mitteln: Arcandor sieht Zielgruppe in der Mittelschicht

Radikaler Umbau: Arcandor orientiert sich künftig wieder an der Mittelschicht„Arcandor ist auf dem Weg nach oben, zum Premium-Anbieter.“ So beschrieb der ehemalige Arcandor-CEO Thomas Middelhof noch vor zwei Jahren die Strategie des Handels- und Touristikkonzerns. Unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden Karl-Gerhard Eick macht Arcandor auf diesem Weg nun einen großen Schritt zurück: Der Manager gab bekannt, 115 Quelle-Technikcenter, rund 1500 Quelle-Shops sowie acht Karstadt-Filialen zur Disposition stellen zu wollen. Einer Ausgliederung aus dem Konzern könnte auch ein Verkauf der Ladengeschäfte folgen. Insbesondere die angestrebte Trennung von den Premium-Filialen in Berlin, Hamburg und München gibt angesichts der noch von Middelhof verfolgten „Luxus-Strategie“ zu denken. Künftig wird sich Arcandor wieder an der gesellschaftlichen Mitte orientieren und versuchen, dort Kunden zu gewinnen. Doch gibt es diese Mittelschicht mit Einkommen zwischen 70 und 150 Prozent des Durchschnittseinkommens überhaupt noch? Weiterlesen

Die chinesischen Behörden sind schuld: Cardero Resources wird zum zweiten Fall Forsys

Die Zweifel haben sich erhärtet: Cardero muss auf sein Geld wartenDie Befürchtungen derjenigen Aktionäre des Eisenerz-Explorers Cardero Resources, die noch vor zwei Tagen Parallelen zwischen Cardero und Forsys Metals gezogen haben, sind heute teilweise bestätigt worden: Auch bei Cardero Resources verzögert sich ein wichtiges Geschäft. Der Eisenerz-Explorer gab heute bekannt, dass die zweite Rate des chinesischen Käufers Nanjinzhao für das Eisenerzprojekt Pampa-De-Pongo vorerst ausbleiben wird. Statt bis zum 17. März soll die Rate von 10 Millionen US-Dollar nun spätestens bis zum 17. Mai fließen. Als Grund führt der chinesische Käufer fehlende Genehmigungen der Zentralregierung in Peking an. Treffen die Genehmigungen vor Ablauf der neuen Frist ein, sei das Geld binnen fünf Tagen auf dem Konto Carderos, so Nanjinzhao weiter. Weiterlesen

Anglo American steigt aus Produktion aus: Gold-Anleger warten auf G20-Gipfel

Gold-ETFs mit Rekord-Bestand: Was, wenn die Anleger schlagartig verkaufen?Nach seinem Höhenflug über die 1000-Dollar-Marke musste der Goldpreis auch im Zuge der Kursgewinne an den Wertpapierbörsen Federn lassen. Dennoch konnte die Marke von 900 US-Dollar (USD) zunächst verteidigt werden. Und das, obwohl die Nachrichtenlage für das gelbe Edelmetall keineswegs positiv erscheint: So vermeldete der größte Gold-ETF SPDR Gold Trust gestern keine neuen Mittelzuflüsse. Allerdings haben Anleger auch kein Geld aus dem ETF abgezogen – SPDR Gold Trust verwaltet noch immer so viel Gold, wie noch nie zuvor. Negative Nachrichten für Goldanleger kommen auch aus Indien: Der größte Goldimporteur der Welt gab bekannt, seine Einfuhren im März auf annähernd Null zurückgefahren zu haben. Grund seien die hohen Preise. Weiterlesen