Rohstoffproduzent Moly Mines gab heute bekannt, dass das Unternehmen die Ressource auf dem Eisenerzprojekt um 27 Prozent steigern konnte. Durch weitere Bohrungen konnte so das Minenleben entsprechend verlängert werden. Das Unternehmen geht aktuell davon aus, dass bis ins Jahr 2016 weiter produziert werden kann. Gleichzeitig gab Moly Mines ein Währungs- und Preis-Hedging bekannt. Es wurden 900.000 Tonnen Eisenerz zu einem Preis von 108 USD abgesichert. Doch es gibt auch Punkte, die den Markt eher irritieren: So wurden zum Beispiel schon wieder zwei neue Direktoren in das Unternehmen berufen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Molybdän
General Moly, Roca Mines, Mercator Minerals, Creston oder TTM? Potentielle Übernahmekandidaten von Thompson Creek Metals im "RSR-Ground Check"
Bereits im August hatten wir diese Spekulation angestoßen, nun scheint es „heiß“ zu werden: Thompson-Creek-CEO Kevin McLoughrey selbst heizte in einem Interview die Spekulationen an, indem er in Bezug auf die mit 480 Millionen US-Dollar (USD) prall gefüllte Kriegskasse von TCM sagte: „Eine ideale Akquisition wäre ein Molyproduzent in Nordamerika, der uns zusätzlichen Umsatz in den nächsten Jahren bringen würde.“ Zwar betonte er, das perfekte Übernahmeziel noch nicht endgültig gefunden zu haben, aber er machte auch keinen Hehl daraus, dass man auch andere Rohstoffbereiche hinzufügen würde – wenn es für TCM passt. „Kupfer würde Sinn machen“, so Loghrey wörtlich. Da Moly oft ein Beiprodukt des Kupferabbaus ist, dürfte dies in der Tat für Thompson Creek Sinn machen, da man sich so auch unabhängiger vom Molymarkt aufstellt. Weiterlesen
Rohstoffraketen-Tipp der Woche: „Thompson Creek Metals – jetzt antizyklisch handeln!“
Man braucht sich nur den Absturz des Molybdänpreises zum Jahresende 2008 anzusehen und kann erahnen, warum es Thompson Creek Metals böse zerlegt hat. Der Molypreis brach (obwohl er sich das ganze Jahr gut behauptet hatte) in wenigen Wochen von über 30 US-Dollar (USD) je Pfund auf unter 10 USD ein. Er folgte damit dem Kupferpreis (Moly wird meist mit Kupfer gewonnen) nach, der bereits im Juli 2008 sein Hoch markiert hatte (siehe Kupferchart unten). Weiterlesen
Schwere Zeiten für Molybdän-Explorer: Adanac und Moly Mines auf der Suche nach Geldgebern
Bei den Aktionären der Molybdän-Explorer Adanac Molybdenum und Moly Mines könnte die Stimmung kaum schlechter sein: Während Adanac wegen Liquiditätsproblemen und des kalten Winters bereits die Arbeiten am Ruby-Creek-Projekt eingestellt und Gläubigerschutz im Sinne der kanadischen CCAA-Regelung beantragt hat, denken die Verantwortlichen der australischen Gesellschaft Moly Mines laut über einen Teilverkauf ihres Vorzeigeprojektes Spinifex Ridge nach. „In diesem Umfeld kann man sich die Finanzierungsangebote nicht aussuchen“, so Moly-Mines-CEO Derek Fisher. Weiterlesen
Übernahmen trotz Krise: Kinross kauft Gold-Projekt in Chile
Der jüngste Trend zu Übernahmen im Explorations-Sektor setzt sich weiter fort: Nachdem vor einer Woche bereits der Uran-Explorer Forsys Metals von George Forrest International ein Übernahmeangebot erhalten hatte, verkaufte der Silber- Gold- und Molybdän-Explorer Ovoca Gold gestern sein Vorzeige-Projekt Goltsovoye an JSC Polymetal. Heute vermeldet auch Kinross Gold eine Akquisition. Weiterlesen
Kursdebakel trotz prall gefüllter Kassen: Die günstigsten Explorer der Welt
Der Börsenbrief Rohstoffraketen hat sämtliche Rohstoff-Gesellschaften bezüglich ihres Cashbestandes analysiert und bei Explorern mit einem Börsenwert unter 25 Millionen Euro einige Unternehmen entdeckt, die weitaus mehr Barmittel in der Kasse haben, als dies die Marktkapitalisierung vermuten lässt. Da allerdings viele Gesellschaften über Projekte verfügen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt unrentabel sind, ist die Cash-Analyse keinesfalls als Freibrief zu sehen: „Jede Gesellschaft muss auch fundamental genauer unter die Lupe genommen werden“, so Rohstoffraketen. Weiterlesen
Druck auf Rohstoff-Staaten Afrikas: EU will Entwicklungshilfe von Rohstoffpolitik abhängig machen
Die Europäische Union (EU) möchte sich künftig verstärkt Zugang zu Ländern mit besonderen Rohstoffvorkommen verschaffen. Das gab EU-Industriekommissar Günter Verheugen am Dienstag bei der Vorstellung einer neuen Rohstoff-Strategie bekannt. Ziel soll es sein, europäischen Unternehmen die Versorgung mit wichtigen Rohstoffen zu sichern und auch außerhalb der EU faire Handelsbedingungen zu erreichen. Weiterlesen
„Zeit für kühle Rechner“: Börsenbrief setzt auf unterbewertete Rohstoff-Blue-Chips
In Zeiten, in denen ohne Rücksicht auf Fundamentaldaten abverkauft wird, bieten sich nach Einschätzung des Börsenbriefs Rohstoffraketen auch immer die größten Chancen. Insbesondere die Rohstoff-Blue-Chips Kali + Salz, Freeport McMoran Copper & Gold, sowie Thompson Creek Metals haben es den Experten angetan. Weiterlesen
„Leichen im Keller ruhen lassen“: Was tun mit ausverkauften Explorer-Werten?
Die Redaktion des Börsenbriefs Rohstoffraketen sieht das Hauptproblem der meisten Explorationsgesellschaften in diesen Tagen weniger im geologischen Bereich oder beim Management, sondern bei den Großinvestoren der jeweiligen Gesellschaften. Da der Explorationssektor ein sehr übersichtlicher Bereich sei, führten Liquidationen von Sprott Asset Management, Pinetree Capital oder kleineren Spezialfonds fast zwangsläufig zu Kursverlusten. „Da die zugrunde liegenden Investments derzeit alles andere als liquide sind, muss zu jedem Preis verkauft werden, sobald Anteilseigner im großen Stil Mittel aus den Fonds abziehen. Diese anhaltenden Verkäufe ziehen wiederum andere Verkäufe nach sich und so entsteht der besagte Teufelskreis“, erklärt der Börsenbrief die Situation. Weiterlesen
„Jahresziele weiter im Blick“: Thompson Creek Metals steigert Quartalsergebnis
Der kanadische Molybdän-Produzent Thompson Creek Metals vermeldete gestern sein Quartalsergebnis. Die selbst gesteckten Ziele hinsichtlich des Produktionsvolumens und der Kostenentwicklung konnten im positiven Sinne übertroffen werden. So wurde die Produktion im Vergleich zum Vorquartal um mehr als zehn Prozent gesteigert und die Kosten für den Abbau der Thompson-Creek-Mine von den kalkulierten 6,50 US-Dollar (USD) pro Pfund auf 6 USD gesenkt. Die Endako-Mine produzierte statt für 10,25 USD für 9,50 USD je Pfund. Folglich konnte auch das Ergebnis pro voll verwässerter Aktie im Vergleich zum Vorquartal von 0,37 USD auf 0,45 USD gesteigert werden. Weiterlesen