Die Schiefergas-Schwemme in Amerika produziert wegen dem damit verbundenen Preisverfall nicht nur Gewinner. Speziell mittelfristig sollten von dem Trend aber Unternehmen profitieren, die das billige Gas in andere Teile der Welt transportieren. Genau das ist die Aufgabe der in Monte Carlo ansässigen GasLog Ltd. Und die damit verbundenen Chancen für das Unternehmen scheinen langsam auch die Börsianer zu würdigen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Öl und Gas
Seitwärtstrend bei Brent: Mit Inline-Zertifikaten vom stagnierenden Ölpreis profitieren
Der Ölmarkt muss derzeit herbe Verluste hinnehmen. Dabei gibt es einen großen Unterschied zwischen der Sorte Brent, die aus Ölfeldern in Europa gefördert wird, und der amerikanischen Sorte WTI. Letztere wurde in der jüngsten Zeit mit deutlichen Abschlägen zu ihrem europäischen Bruder gehandelt. Die europäische Sorte Brent notiert aktuell rund 19 USD höher als WTI. Üblicherweise lag der Spread im langjährigen Mittel um 3 USD. Die Stärke von Brent ist schon erstaunlich, sollten Anleger nicht erwarten, dass die Kurse in den nächsten Wochen neue Höchststände erreichen werden. Deshalb haben wir uns für die Depotaufnahme eines Inline-Optionsschein auf den Brent-Future entschieden. Weiterlesen
Warum die Libyen-Krise den Aufschwung nicht abwürgt
Der Ölpreis hat sich während der vergangenen Monate offenbar von einem für Anleger eher langweiligen Rohstoff zum Zünglein an der Waage der Weltwirtschaft entwickelt. Inzwischen mehren sich die Stimmen, die im hohen Ölpreis eine Gefahr für den Aufschwung sehen. Dabei macht es keinen Unterschied mehr, ob das Öl Brent heißt und aus der Nordsee kommt oder ob es sich um Rohöl der US-Sorte WTI handelt: Beide Ölpreise nehmen mittlerweile die Preis-Rekorde von 2008 ins Visier. Unter einigen Volkswirten sorgt das bereits für Alarmstimmung: So warnt Thilo Heidrich von der Postbank ebenso vor steigenden Teuerungsraten als Folge der hohen Energiepreise wie auch Lorenzo Bini-Smaghi, Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank. Weiterlesen
Bares in der Kasse & Leichen im Keller: Die guten und die dubiosen Geschäfte von Shell
Die Geschäfte des weltgrößten Energieunternehmens Royal Dutch Shell liefen im bisherigen Jahresverlauf wie geschmiert: Dank einer stabilen Nachfragesituation bei steigenden Öl- und Gaspreisen konnte der Konzern im dritten Quartal 2010 einen Gewinn nach Abschreibungen und Wertberichtigungen von satten 3,46 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Zusätzlich füllt der Konzern zurzeit seine Kriegskasse durch die Veräußerung diverser Aktiva. Mit den finanziellen Mitteln will Shell in Zukunft einen Teil seiner aufwendigen Investitionsvorhaben finanzieren. Weiterlesen
Die Gier ist zurück: Die heißesten Übernahmen und Kursexplosionen im Rohstoff-Sektor
Kinross kauft Red Back, BHP versucht die Megaübernahme von Potash Corp., Übernahmekampf um Andean Resources zwischen Eldorado und Goldcorp, Stillwater bietet eine große Prämie für Marathon, ATAC und Bayfield explodieren nach neuen Entdeckungen: Es geht Schlag auf Schlag im Rohstoff– und Explorationssektor! Die Gier nach neuen Deals, nach Wachstum und Konsolidierung ist zweifelsohne zurück. Weiterlesen
Trotz Seitwärtstrend: So investiert man jetzt in Öl
Experten streiten sich seit vielen Jahren um das Thema „Peak-Oil“. Damit wird der Höhepunkt der weltweiten Förderung bezeichnet. Man geht davon aus, dass Peak-Oil bereits im Jahr 2005 erreicht wurde. Während also der Höhepunkt der Förderung bereits überschritten wurde (und damit die Förderquoten in den kommenden Jahren weiter abnehmen), steigt andererseits die Nachfrage. Greift man nur den Punkt Verkehr/Beförderung heraus, so kommen auf 1.000 US-Bürger rund 860 Fahrzeuge. Weiterlesen
Zweifelhafte Newsletter-Aktie: Finger weg von Curcas Oil?
Nachdem mich nun schon einige Mails von Abonnenten erreichten, die mich nach meiner Meinung zu Curcas Oil gefragt haben, möchte ich hier kurz darauf eingehen. Ich kann das Unternehmen fundamental nur schwer einschätzen, da mir einfach wichtige Daten und Kennzahlen fehlen. Aufgrund meiner – durch ihre Hinweise an mich herangetragenen Informationen – und meiner eigenen Recherchen bin ich aber zu der Erkenntnis gekommen, dass ich von der Aktie die Finger lassen würde. Mittlerweile hat Curcas Oil schon eine Marktkapitalisierung von 40 Millionen Euro, was ich schon recht beachtlich finde. Ferner wirft die folgende Unternehmensmeldung für mich einige Fragen auf. Urteilen Sie aber am besten selbst… Weiterlesen
Das Gold für Vorsichtige: Darum taugt Öl nicht nur als Krisenwährung
Alle Welt spricht derzeit von Gold, doch gibt es neben Edelmetallen noch andere Rohstoffe, die außer ihrem Eigenwert als „Inflationswährung“ gelten können. Einer dieser Rohstoffe ist Öl. Immer wieder schichten institutionelle Investoren ihre Anlagen kurzfristig in das „schwarze Gold“ um. Der Ölpreis kletterte binnen weniger als zwölf Monaten um rund einhundert Prozent und verharrt derzeit unter der Marke von 80 USD. Während der vergangenen Monate mahnten Öl-Skeptiker immer wieder vor einer langen Rezession und der damit verbundenen geringen Nachfrage nach Öl. Mittlerweile gibt es allerdings selbst in den USA erste Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung. Hinzu kommt, dass die Schwellenländer Asiens weltweit eine immer bedeutendere Rolle spielen und selbst in Krisenzeiten kontinuierlich wachsen. Die Nachfrage scheint also zumindest gesichert. Eine Frage aber bleibt: Hat Öl tatsächlich das Zeug zur Krisenwährung? Weiterlesen
Sowas gab es noch nie: Preise für Erdöl und Erdgas driften auseinander
Da wir uns beim Rohstoff-Trader täglich mit dem Geschehen an den Märkten beschäftigen, haben wir für Sie in dieser Kolumne eine wirklich sehr interessante Konstellation dabei, die es in dieser Form noch nie gegeben hat! Hierbei handelt es sich um das Verhältnis zwischen Rohöl und Erdgas, welches von professionellen Händlern als Ratio bezeichnet wird. Es errechnet sich, indem man den aktuellen Rohölpreis pro Barrel durch den Erdgaspreis pro britische Wärmeeinheit (in dieser Einheit wird Erdgas gehandelt) dividiert. Nimmt man diese Rechnung vor, errechnen sich für die Oktober-Futures aktuell Werte von 24. Das bedeutet, dass ein Barrel Rohöl etwa 24 Wärmeeinheiten Erdgas aufkaufen kann. Weiterlesen
Stürzt euch nicht auf die Zocker! Wieso Öl-Spekulanten wichtig für den Markt sind
In den USA ist derzeit wieder eine heiße Debatte darüber entbrannt, ob die Rohstoffmärkte von Spekulanten und hier insbesondere Hedge Funds und Banken manipuliert werden. Die amerikanische Commodity Futures Trading Commission, abgekürzt als CFTC, will striktere Regeln für den Handel mit Rohöl- und Erdgaskontrakten einführen, um dadurch die Spekulation mit diesen Rohstoffen zu beschränken. Positionsgrenzen würden dazu führen, dass Hedge Funds nur noch eine bestimmte Anzahl an Futures kaufen oder verkaufen dürfen und nicht darüber hinaus. Den Politikern kommt dies natürlich sehr gelegen und daher wundert es nicht, dass auch der französische Präsident Nicolas Sarkozy und der englische Premierminister Gordon Brown auf diesen Zug aufgesprungen sind. Weiterlesen