Die besten Aktien-Apps auf einen Blick

Passé sind die Zeiten, wo man sich als Kleinanleger von einem Bankmitarbeiter beraten lassen musste, um ein Aktienpaket zu erwerben. Heutzutage gibt es zig online Plattformen, die sich nicht nur für Profis, sondern auch für Anfänger eignen.

Hier kommen Aktien-Apps ins Spiel. Mit einer Aktien-App behält man als Anleger den Überblick über das eigene Portfolio, verpasst keine Eilmeldungen im Finanzbereich und verfolgt die Aktienkurse täglich.

Auf was man bei einer Aktien-App achten sollte und ob man nicht besser eine Börsen-App wählt, welche Funktionen diese haben sollte und welches die besten Aktien-Apps sind, das schauen wir uns zusammen an.

Was gilt es bei der Wahl einer Aktien-App allgemein zu beachten?

Mit Aktien-Apps behält man nicht nur über aktuelle Kurse den Überblick, längst erhält man auch Informationen über Anlagetrends und Entwicklungen. Soll der kluge Anleger sich also eine Aktien-App auf sein Handy downloaden?

Ja, doch sollte er beachten, dass eine App nur so gut ist, wie sie über ein schnelles Internet auch genutzt werden kann. Ohne  schnellen Internetzugang  und die damit zusammenhängenden Echtzeitkurse ist eine App nutzlos, auch wenn sie über noch so tolle Funktionen verfügt.

  • Erfolg oder Misserfolg hängen also stark davon ab, wie schnell oder langsam die Datenübertragung erfolgt.

Wichtig ist auch, dass die App dem Anleger aktuelle News auf sein Handy oder Tablet weiterleitet, ohne dass dieser Finanzportale besuchen müsste.

Zudem ist zu beachten, dass insbesondere Kleinanleger mit einem Depot bis ca. 30’000 Euro einem grossen Risiko ausgesetzt sind. Denn wenn schnelle Kaufs- oder Verkaufsgeschäfte bequem von unterwegs aus mit einer Touchscreen-Berührung erledigt werden können, vergisst man schnell, Trends auf dem Markt im Auge zu behalten.

Hebelprodukte wie CFDs und nicht fundierte Kenntnisse, welche man kurz in der Börsen-App erlernt hat, können so im schlimmsten Fall zum Privatkonkurs führen.

Erfahrene Trader hingegen haben mit Börsen-Apps kein Problem. Sie können das Risiko-Rendite-Profil von Finanzprodukten und die Qualität der Informationen richtig einschätzen und agieren auch wesentlich weniger emotional als Neulinge.

Was für Arten von Aktien-Apps gibt es?

  1. Zum einen gibt es Apps, mit welchen man sich gleich beim Trading beteiligen kann.
  2. Andere wiederum bieten lediglich Informationen und Analysen an.

Obwohl der Aktienhandel einen langen Anlagehorizont hat, kann es sich lohnen, sich für eine Trading-App zu entscheiden. Denn manchmal ergeben sich sehr kurzfristige Änderungen, über welche sich der kluge Anleger dank der  Alarm-Funktion  informiert. So kann man als Trader schnell reagieren und Aktien kaufen oder verkaufen, wenn es die Situation erfordert.

Soll man sich für eine Aktien- oder eine Börsen-App entscheiden?

  • Eine Aktien-App bietet, wie der Name vermuten lässt, nur den Handel mit Aktien oder die Infos dazu.
  • Mit einer Börsen-App können beispielsweise Kurse von Kryptowährungen, z.B. Bitcoin, oder Preise für handelbare Güter beobachtet werden.

Das Angebot ist heute gross; ein Blick auf die möglichen Funktionen lohnt sich.

Welche Funktionen sprechen für eine exzellente Aktien-App?

Die Zeit für einen Vergleich der Aktien-Apps sollte man sich auch als stets beschäftigter Unternehmer nehmen. Will man als Privatanleger gewinnbringende Geschäfte tätigen, muss die App zwingend folgende Funktionen anbieten.

  • Fundamentanalyse und technische Analyse: Die App sollte Wissen und Erfahrung über technische Analysen vermitteln. So sollte der Anleger mit einer Chart-Analyse einen detaillierten Überblick über die Aktienkurse erhalten.
  • App in deutscher Sprache: Nicht immer bietet eine Aktien-App alle Infos in deutscher Sprache an. Wer nicht gut genug Englisch kann, schaut bei solchen Apps im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre.
  • Online-Broker mit mobil aufrufbarem Login: Die App des Online-Brokers sollte auf jeden Fall mobil aufrufbar sein.
  • Zugang zu wichtigen Börsen: Ob es EUWAX, NASDAQ oder XETRA ist, der Zugang zu den wichtigsten Börsen der Welt sollte eine App verschaffen.
  • Realtime-Kurse: Den Aktienhändler interessieren natürlich Kurse in Echtzeit. Nur wenn die App Realtime-Kurse liefert, kann der Trader schnell auf günstige oder katastrophale Entwicklungen reagieren.
Von Apps, die nur zeitverzögerte Kurse anbieten, lässt man lieber gleich die Finger – vor allem als Daytrader. Besonders ratsam sind Kurslisten, welche man per Pushnachrichten erhält. Diese informieren einen mit Echtzeit-Übersichten darüber, ob Aktienkurse steigen oder fallen werden.
  • Push-Nachrichten / Bereitstellung von Infos: Ob es nun um die Launen von Politikern, Informationen zu Unternehmungen oder sonstige Pressemitteilungen geht, welche Aktiengesellschaften publik machen, die Push-Nachrichtenfunktion einer App ist von grösster Wichtigkeit. Ein Newsticker, der den Anleger über Börseninfos informiert ist unerlässlich. Diese können die Aktienmärkte nämlich alle beeinflussen. Das Weltgeschehen sollte man nie aus den Augen verlieren und eine App wählen, die ein News-Feed, eine Watchlist oder auch einen Kursalarm bietet. Push-Nachrichten haben den Vorteil, dass sie auch erscheinen, wenn die App geschlossen ist.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ist eine Aktien-App kompliziert in der Bedienung, wählt man besser eine Alternative. Schliesslich will man sich schnell über Marktlagen und Kurse informieren können und auch Angaben zur Performance erhalten. Die Darstellung, optimalerweise in HD-Qualität, sollte übersichtlich sein und die Suchfunktion muss sich als einfach gestalten.
  • Kosten: Bei Gratisversionen erhält man als Trader oft nur wenige Funktionen. Ein Vergleich mit der kostenpflichtigen Version lohnt sich deshalb. Gibt es nur eine kostenlose Variante, sollte man schauen, was die Aktien-App bietet und ob das für die eigenen Bedürfnisse reicht. Gute Aktien-Apps mit umfassenden Funktionen sind normalerweise nicht kostenlos zu haben.
  • Gemeinschaft: Manche Apps bieten sogar die Möglichkeit, sich mit der Community auszutauschen und die Entwicklung der Aktienkurse zu diskutieren.  Nicht selten kann ein Seitenhieb von einem anderen Trader entscheidend sein, wenn es um Kursprognosen, Ziele oder auch sonstige Entwicklungen auf dem Aktienmarkt geht.

Welches sind die besten Apps?

Beim Aktienhandel gibt es mittlerweile eine grosse Auswahl an zuverlässigen und user-freundlichen Apps, welche den Einstieg in das Tradingeschäft erleichtern.

Hier sind die Besten:

Plus500

Diese im 2008 gegründete Plattform Plus500 bietet über ihren den Webbrowser oder die Plus500 App die Investition in vielfältige CFD Positionen an. Darunter CFDs auf Kryptowährungen, Aktien, Rohstoffe und mehr. Die Plattform ist bedienerfreundlich; der Anleger braucht keine Extra-Wallet, und traden kann man schon ab einer Mindesteinzahlung von 100 Euro.

Anleger können bei Plus500 nicht nur auf CFD Handel von Positionen der heimischen Börsen betreiben, sondern auch CFDs auf Positionen  anderen Börsen der Welt  wie NASDAQ, DAX, FTSE traden.

  • User können das kostenlose Demokonto nutzen und die Webseite von Plus500 ist in mehr als 30 Sprachen verfügbar.
  • Schon auf dem Papier sieht Plus500 wie ein äusserst seriöser CFD Broker aus. Ein Konto ist schnell eröffnet, das Angebot stimmt und im Internet schwärmen die Nutzer von der Plattform.
  • Zudem sponsert Plus500 Atlético Madrid, eine bekannte spanische Fussballmannschaft.
  • Plus500 arbeitet nicht mit dem in der Branche üblichen MetaTrade4, sondern hat selbst eine Plattform kreiert, welche übrigens durch die zypriotische Finanzaufsichtsbehörde CySEC reguliert wird.
  • Orderausführungen kann man direkt über die App ausführen. Die Plattform überzeugt auch in der Kategorie «Depot-App.» Alle Aktienhandel-relevanten Funktionen stehen einem hier zur Verfügung.
  • Plus500 gilt als sehr vertrauenswürdig und ist sowohl für IOS als auch für Android erhältlich.

Plus500 ist also überaus vertrauenswürdig. Trotzdem verlieren 76,4% der Kleinanleger beim CFD-Handel über Plus500 Geld.

Frankfurter Börse

Neben einer iPhone und einer Android-Aktien-App ist diese Anwendung auch für andere Geräte verfügbar; die App wurde für viele Geräte optimiert und kann unkompliziert als Web-Anwendung genutzt werden.

Mit der App erhält man nicht nur einen Einblick in die Frankfurter Börse; sie überzeugt auch durch umfangreiche Funktionen:

  • So können Preise in Echtzeit verfolgt werden,
  • Portfolios eröffnet,
  • Watchlists und noch viel mehr erstellt werden.

Innovativ an dieser Börsennews-App ist die  DAX-Kamera mit welcher man im Handelssaal der Frankfurter Börse live mit dabei sein kann.

Leider ist der Aktienhandel mit der App der Frankfurter Börse aber nicht möglich. Auch dies ist also lediglich eine Info-App.

Consorsbank

Diese App ist das Produkt der Consorsbank, einem Unternehmen, welches schon von Anfang an beim Aktienhandel über das Internet dabei war.

  • Die User dieser App können auf eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten zugreifen und sich voll und ganz auf die App verlassen, denn sie funktioniert einwandfrei.

Finanztreff

Bei Finanztreff kann der Anleger auf unkomplizierte Weise Finanznachrichten abrufen und auf Charts zugreifen.

Finanztreff ist kostenlos erhältlich und registrieren ist schnell und unkompliziert möglich.

  • Die App hat noch nicht viele Bewertungen erhalten. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass es sich um eine gute Info-App handelt, denn der Trader erhält sehr aktuelle Börsennews und kann Finanzanlagen analysieren.
  • Die App synchronisiert sich ausserdem automatisch mit der Desktop-Version von «Mein Finanztreff.»

Finanztreff bietet aber  keinen Aktienhandel  an; es werden ausschliesslich Informationen übermittelt. Die iPhone App, welche für iPhones optimiert wurde, ist also lediglich eine Info-App.

Bloomberg

Einer der Pioniere der Börsen-Apps ist der US-amerikanische Informationsdienstleister Bloomberg.

  • Nach eigenen Aussagen bietet Bloomberg immer die neusten Wirtschaftsnachrichten und Daten, egal wo auf der Welt man sich als Investor gerade befindet. Das hört sich vielversprechend an.

OnVista

OnVista zählt schon seit Beginn der 2000er-Jahre zu den Spezialisten für Finanzinformationen. Im Jahr 2009 wurde das Angebot mit einem eigenen Brokerage-Geschäft erweitert.

  • Der Anleger kann über die Börsen-App das komplette Angebot des Finanzportals onvista.de abrufen.

Finanzen.net

Finanzen.net gehört zu Axel Springer SE und bietet nach eigenen Aussagen «die wichtigsten Funktionen des Finanzenportals» auch über seine Börsen-Apps.

Einige Nutzer kritisieren aber die häufige Werbung.

Finanzen100.de

Die Börsen-Apps von finanzen100.de sind ein Angebot der TOMORROW FOCUS News+ GmbH und bieten nach eigenen Aussagen «Echtzeitkurse und aktuellste News aus der Börsen- und Wirtschaftswelt.»

Thomson Reuters

Die Nachrichtenagentur Thomson Reuters liefert mit ihren Apps nach eigenen Angaben «aktuelle Nachrichten, Analysen und Marktdaten der weltweit vertrauenswürdigsten Nachrichtenorganisation.»

Die meisten Informationen beziehen sich direkt auf Märkte und Börsen.

Morningstar Inc.

Der US-Konzern Morningstar Inc. bietet Finanzinformationen, Bewertungen und Analysen. Diese Informationen sind auch über kostenfreie Börsen-Apps abrufbar.

Welche Schlüsse lassen sich ziehen?

Das Internet wird immer mehr auch am Handy oder Tablet genutzt. Die meisten Broker bieten bereits funktionstüchtige Apps für Android und / oder iOs an und ermöglichen Privatinvestoren den mobilen Handel mit Wertpapieren.  Dieser Trend wird sich weiterentwickeln  und Mitte der 2040er-Jahre wird es ein Online-Broker schwer haben, Kunden ohne Börsen-App zu gewinnen.

Bei dem schon bereits bestehenden Überangebot ist es wichtig, dass man die App gut prüft und nach den eigenen Bedürfnissen wählt. Neben günstigen Konditionen sollte eine gute App eine möglichst grosse Produktpalette sowie viele Funktionen bieten. Eine Bedienerfreundlichkeit ist dabei unerlässlich, denn ohne Kenntnis über die Möglichkeiten nützt das beste Angebot nichts.

  • Kann ein Musterdepot via App geführt werden?
  • Ist es möglich, die Aktienkurse in der App in Echtzeit zu verfolgen?
  • Wie sieht es mit Börsennews aus; sind diese in der App einsehbar?
  • Erfährt man durch die App, wie es den Aktiengesellschaften geht?
  • Zeigt sie Trends auf und macht sie bestimmte Prognosen?
  • Kann man über die Aktien-App von erfahrenen Tradern lernen und deren erfolgreiche Strategie dank Social Trading kopieren?

All diese Fragen sollte man mit «Ja» beantworten können; zudem können gebührenpflichtige Extras den Unterschied machen.

Über den Autor

+ posts

Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.