Die besten Fonds App 2023 – der große Vergleich!

In Fonds investieren per App –eine der sinnvollsten und besten Arten sein Geld nachhaltig abzusichern! Da es bei Fonds, vor allem im Zusammenhang mit Apps immer wieder zu Missverständnissen kommt, gehen wir in diesem Artikel etwas genauer auf die Frage ein, was Fonds ausmacht und wie man damit handelt.

Die besten Apps für Fonds Übersicht

Fonds AppArt der AppBesonderheitenDirekt zur App
etoro Logo
Online Trading Plattform+ Innovative und weltweit beliebte Trading Plattform
+ Social Trading und Copy Trading Funktion
+ Allumfassendes Service-Paket
+ Vielzahl von Assets wie Aktien, Kryptos, Forex, CFDs, ETFs, etc.
plus500
CFD Broker+ Kostenloses, unbegrenztes Demokonto
+ Geringe Mindestinvestition von 100 Euro
+ Faire Konditionen und nutzerfreundliche Oberfläche
Consorsbank
Traditionelle Bank+ Bank mit Sitz in Nürnberg
+ Multiple Apps mit verschiedenen Schwerpunkten
- Orderkonditionen etwas teurer

Was ist eigentlich ein Fond?

fonds app Ein Fonds, auch Investmentfonds genannt, ist ein Publikums-Sondervermögen. Eine Investment- oder Fondsgesellschaft verwaltet dieses Sondervermögen. In den Fonds investieren viele, viele Anleger und die Verwalter investieren dieses Vermögen wiederum so gewinnbringend wie möglich. Im Idealfall sind die Verwalter natürlich Profis und sorgen dafür, dass die Anleger zufriedenstellende Gewinne mit nach Hause nehmen können.

Die Fondsmanager investieren das Geld der Anleger in ganz unterschiedliche Finanzprodukte. Das können Aktien, Derivate, Immobilienvermögen und mehr sein. Hier geht das Investmentrisiko je nach Höhe der Anlage und Art weit auseinander.

Im Regelfall entscheiden die Fonds-Investoren selbst, wie hoch das Risiko sein soll. Entsprechend setzt der Fondsmanager dies im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen um.

Die Gewinne werden anteilsmäßig an die Anleger ausgezahlt. Ein solcher Fondsmanager möchte aber selbstverständlich auch bezahlt werden. Entsprechend gehen auch Gelder an den Fondsmanager.

Des Weiteren gibt es Fonds, bei denen die Gewinne direkt reinvestiert werden und es gibt Fonds, die die Gewinne an die Anleger ausgeben. Das Investment in Fonds kann sich durchaus lohnen, wenn man einen guten Fonds auswählt und ein wenig Geduld mitbringt. Denn Gewinne gibt es hier nicht über Nacht.

In 3 Schritten zur besten App für Fonds 

In Fonds investieren per App, geht am einfachsten mit eToro. Dies ist bei weitem die beste App für Fonds. Um hier an die besten Fonds zu kommen, benötigt man nicht viel Zeit. Denn der Anmeldeprozess ist kurz und außerdem auch äußerst benutzerfreundlich gestaltet.

Schritt 1: Registrierung

Wer bereits ein Facebook oder Google Konto hat, kann dieses auch zum Einloggen bei eToro nutzen. Kein Wunder also, dass eToro als beste Fonds App für iPhone und beste Fonds App für Android gilt.

Die Eröffnung eines eToro Kontos ist aber auch ohne Facebook und Google äußerst einfach. Dazu gibt man als Neukunde einfach seine Daten – Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse – an und erhält anschließend Zugang zur Handelsplattform.

eToro Anmeldung

Schritt 2: Depoteröffnung

Für die Depoteröffnung muss man das Konto bei eToro noch mit einem Link freischalten, den man in der Willkommensmail der Betreiber findet.

Danach steht die Einzahlung des Mindesteinzahlungsbetrag von 200 Euro an. Die Einzahlungsmöglichkeiten sind hier breit gefächert, da sollte für jeden Kunden die passende Möglichkeit dabei sein.

eToro Depoteröffnung

Schritt 3: Fonds kaufen

Sobald das Geld dem Konto gutgeschrieben ist, kann es mit dem Kauf von Fonds losgehen. Dazu wählt man den für sich passenden Fonds aus und erweitert somit das eigene Portfolio.

Fonds App kaufen

Woran erkennt man eine gute App für Fonds? 

Zunächst einmal sollte die App reguliert und lizenziert sein – so ist man auf der sicheren Seite, was die Sicherheit der Gelder angeht. Kommen wir nun zu den Feinheiten, die eine Fonds App zu einer wirklich guten Fonds App macht.

Die folgenden Punkte sollte eine empfehlenswerte App abdecken:

  • Große Auswahl an verschiedenen Fonds! Einfach aus dem Grund, weil man als Anleger natürlich auch Interesse daran hat in nicht nur einen einzigen Fonds zu investieren. Vor allem, wenn man erste Gewinne auf sein Konto erhält, steigt sicherlich das Interesse in weitere Fonds zu investieren. Entsprechend sollte die Auswahl hier breit gefächert sein, um langfristig alle Bedürfnisse abzudecken.
  • Kosten und Gebühren! Die Kosten und Gebühren sollten zum Trader individuell passen. Wer oft investiert, sollte auf niedrige Gebühren für die einzelnen Aktionen achten. Für jemanden, der eher selten (dafür vielleicht aber höhere Summen) investiert, sollte es keine oder nur eine niedrige Inaktivitätsgebühr geben.
  • Unmittelbarer Zugriff auf das eingezahlte Geld! Das ist besonders wichtig, wenn es sich um größere Summen hält. Ferner sollte man die Auszahlung testen, bevor man größere Summen einzahlt. Denn wenn es an der Auszahlung hapert, dann nützen rekordverdächtige Gewinne durch das Investment in Fonds auch nicht viel.
  • Benutzerfreundlichkeit! Das ist die Grundlage jeder erfolgreichen App. Schließlich möchte man als Investor schnell und einfach ans Ziel kommen und sich nicht stundenlang durch schlecht arrangierte Menüs klicken. Alle Informationen sollten gut gebündelt, offensichtlich sortiert und ansprechend aufbereitet sein.
  • Kundenservice! Ein absolutes Muss für Kunden und Anbieter ist das Bindeglied – der Kundenservice. Dieser sollte auf verschiedenen Wegen kontaktierbar sein und dazu auch noch höflich und kompetent Hilfestellung leisten. Ist das nicht gegeben, ist die App kaum nutzbar, denn zu Problemen oder Fragen kann es immer wieder mal kommen.

Investieren mit einer speziellen App für Fonds

fonds appDas Investment in Fonds war Dank den speziellen Apps noch nie so einfach wie zuvor. Ferner gibt es mittlerweile auch ein fast unüberschaubar großes Angebot an Apps, die das Investment in Fonds ermöglichen. Äußerst praktisch für all diejenigen, die mit wenigen Klicks in einen Fonds investieren möchten.

Allerdings gilt es zu beachten, dass keine Fonds App perfekt ist. Es gibt immer und überall Vor- und Nachteile, die es gegeneinander abzuwiegen gilt. Während für den einen Anleger geringe Gebühren aufgrund regelmäßiger Käufe wichtig sind, legt der nächste Anleger möglicherweise wert auf eine niedrige Inaktivitätsgebühr, weil er eben selten investieren möchte. So sollte sich jeder Anleger mit den feinen Details der Fonds Apps auseinandersetzen, um eine möglichst passende zu finden. Klar ist, dass es allerdings gewisse Grundvoraussetzungen gibt, die eine solche App mitbringen sollte. Und dies sehen wir uns jetzt an.

Fonds App Test – Die besten Apps im Detail

Testsieger eToro

eToro gehört zu den besten Apps für Fonds. Hier gibt es eine große Auswahl an Handelsmöglichkeiten, die unterschiedlichsten Handelsmöglichkeiten und einen ausgesprochen guten Kundenservice. Die App ist im deutschsprachigen Raum schon sehr beliebt und erfreut sich eines großen Kundenstamms. Was die Kunden an eToro so begeistert, ist mit einem Blick auf das Angebot auch schnell erklärt: Hier gibt es nicht nur Aktien und Kryptowährungen, sondern eben auch Fonds und viele weitere Investitionsobjekte. Die Handelsplattform ist ansprechend, benutzerfreundlich und modern gestaltet, sodass auch Neueinsteiger sich hier schnell zurechtfinden dürften. Die Gebühren sind klar ausgewiesen und orientieren sich an vergleichbaren Plattformen. eToro gilt als eine der besten Fonds App für iPhone und auch als eine der besten Fonds App für Android.

Plus500 icon

Platz 2: Plus500

In Fonds investieren per App geht auch mit Plus500. Plus 500 ist übrigens der Sponsor der spanischen Fußballmannschaft Atletico Madrid. Eine der besten App für Fonds, da es hier keine Kommission gibt und gleichzeitig aber eine ausnahmslos große Auswahl an Investitionsobjekten. Überaus praktisch ist auch, dass die Trading Plattform und die App übersichtlich gestaltet und intuitiv nutzbar sind. Die Betreiber haben hier wirklich an die Kunden gedacht, denn es gibt auch zahlreiche Einzahlungsmöglichkeiten, die diese App zu einem zuverlässigen Begleiter macht. Wer die Welt der Investitionen erst einmal risikofrei erschnuppern möchte, ist bei Plus500 richtig. Denn hier gibt es ein kostenloses und vor allem zeitlich unbegrenztes Demokonto, mit dem sich auch das Investment in Fonds erproben lässt.

Platz 3: Consorsbank

Die Consorsbank App gehört für viele Investoren ebenfalls zu den besten Apps für Fonds. Das Angebot ist auch hier breit gefächert, weswegen Investoren, die sich für Fonds interessieren, hier unbedingt einen Blick reinwerfen sollten. Die App ist benutzerfreundlich, übersichtlich und einfach gehalten. Man muss also nicht lange suchen, um an das gewünschte Ziel zu kommen. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Kontoeröffnung hier eine Verifizierung verlangt, die über die Postfiliale per Postident machbar ist. Innerhalb einer Woche sollten die Unterlagen bei der Post angekommen sein, wo man sich dann verifizieren kann. Anschließend ist das Konto bei Consorsbank eröffnet und der Einkauf von Fonds kann losgehen. Überzeugend sind die günstigen Ordergebühren und die fehlenden Kontoführungsgebühren.

Platz 4: Comdirect

Zu den besten Fonds Apps für iPhone und den besten Fonds Apps für Android gehört auch comdirect, allerdings mit einigen Abstrichen. Denn wer sich die Nutzerbewertungen aufmerksam durchliest, dem wird schnell klar, dass der Kundenservice nicht den gewünschten Service bietet. Auch schreiben die Kunden immer wieder, dass die Angebotsbedingungen schwer zu finden sind. Das macht die Nutzung alles in allem nicht perfekt. Punkten kann diese Fonds App allerdings mit der Unterstützung vieler verschiedener Zahlungsmethoden, einem hilfreichen Musterdepot und einem großen Angebot an Fonds. Besonders hilfreich ist der ausführliche FAQ-Bereich, der schon viele Fragen ohne den Kontakt zum Kundenservice beantworten kann.

Platz 5: Onvista

Auch Onvista gehört zu den besten Apps für Fonds für all diejenigen, die in Fonds investieren per App als die praktischste Anlageform sehen. Diese Fonds App punktet mit äußerst flexiblem Handel und einem kostenlosen Depot. Ferner gibt es hier auch keine Mindesteinlage. Man muss bei der Kontoeröffnung also nicht zwangsläufig 200 Euro einzahlen, wenn man nur 100 Euro investieren möchte. Praktisch sind die vielen Einzahlungsmethoden. Aber auch diese App ist nicht die Perfektion, denn hier müssen die Kunden für jeden Trade Gebühren zahlen. Teilweise sind die Abläufe etwas umständlich gestaltet, das haben andere Anbieter von Fonds Apps besser umgesetzt. Und wie bei comdirect kritisieren einige Kunden das mangelnde Entgegenkommen des Kundensupports.

Die beste Fonds App bietet eine große Auswahl

Es gibt viele verschiedene Arten von Fonds, die wir an dieser Stelle nicht alle im Detail vorstellen können. Allerdings sind die meisten Arten von Fonds bei den besten Fonds App vertreten, sodass man als Anleger hier die breite Auswahl hat. Zumeist gehören die folgenden Formen von Fonds zum Angebot:

Aktienfonds

Aktienfonds

Kurz gesagt handelt es sich hierbei um eine Zusammenfassung verschiedener Aktien. Mit solch einem Fond ist man somit nicht nur an einer, sondern gleich an mehreren Aktien beteiligt. Mit einem Fonds kann man branchen- oder längerspezifisch investieren und somit vom Wachstum einer gesamten Branche, beispielsweise der Pharmaindustrie profitieren.

Ebenso spannend sind Indexfonds, die einen bestimmten Aktienindex möglichst genau nachbilden. Fonds können auch nach Märkten, wie Emerging-Markets oder Schwellenländern, erworben werden. Ein spezialisierter Fond, ist in der Regel risikoreicher als ein breit gestreuter.

Geldmarkt

Geldmarkt

Geldmarktfonds bestehen hauptsächlich aus liquiden Wertpapieren. Diese Geldmarktpapiere werden in der Regel ausgegeben, um kurzfristig Geld zu beschaffen.

Obwohl Geldmarktfonds weitgehend als sichere Anlage gelten, können auch hier keine Garantien gegeben werden. Die Finanzkrise von 2007 hat gezeigt, dass sogar Geldmarktfonds eine negative Rendite haben können

Rentenfonds

Rentenfonds

Diese Fondsart besteht hauptsächlich aus Anleihen (auch als festverzinsliche Wertpapiere oder Annuitäten bekannt). Diese Sicherheiten ermöglichen es den Gläubigern, den Betrag zurückzuzahlen und die Zinsen zu zahlen.

Zu den Wertpapieren gehören Staats- und Unternehmensanleihen sowie Hypothekenanleihen. Vor allem die ersten beiden Wertpapiere gelten als sicher und rentabel, was die Fonds so attraktiv macht.

Alternative Fonds

Alternative Fonds

Alt. Investmentfonds (auch IDA-Fonds genannt) sind Investitionen, die über den traditionellen Kapitalmarkt hinausgehen. Manchmal handelt es sich dabei um Hedge-Fonds, Private-Equity-Fonds oder sogar um Devisenfonds.

Aufgrund ihrer Anlagepolitik unterliegen die alternativen Fonds keinen rechtlichen Beschränkungen.

Immobilienfonds

Immobilienfonds

Diese Fonds setzen sich hauptsächlich aus Immobilien innerhalb einer bestimmten Region zusammen. Renditen werden in der Regel durch Wertsteigerungen von Immobilien und Mieteinnahmen erzielt.

Immobilienfonds haben stabile Renditen, aber das Risiko sollte nicht unterschätzt werden. Gerade wenn die Immobilienpreise schneller steigen als die Mieten, sind die Renditen betroffen.

Rohstoffe

Rohstoffe

Rohstofffonds sind so genannte thematische Fonds, da Investitionen in einen ganz bestimmten Sektor getätigt werden. Sie können weiter untergliedert werden, z.B. in Edelmetall-, Öl- oder Gasfonds.

Obwohl es immer eine Nachfrage nach Rohstoffen wie Öl gibt, ist der Preis recht volatil, was sich auf das Risiko der Fonds auswirkt. Gleichzeitig sind die Erträge jedoch vergleichsweise hoch.

Allocation Fonds

Allocation Fonds

Asset Allocation Fonds, oder auch Anlagestrategiefonds, sind spezielle Fonds, die  in eine Reihe unterschiedlicher Positionen investiert werden, abhängig vom eigenen Anlageziel.

Convertible Fonds

Convertible Fonds

Diese Fonds bestehen vorwiegend aus Wandelanleihen, die dem Anleger das Recht geben während einer bestimmten Frist die Anleihen in Aktien zu tauschen.

All diese Arten von Fonds gibt es und die meisten findet man als Investor bei den besten Fonds Apps.

Gibt es das Risiko versteckter Gebühren bei Fond Apps?

Geld Turm - Geld sparen - Geld gewinnenRisiko gibt es bei einem Investment immer, das sollte einem als Anleger klar sein. Allerdings kommen die unterschiedlichen Fonds mit ganz unterschiedlichen Risiken daher. Die Risiken sind in der Beschreibung aber immer dargelegt und somit kein Geheimnis. Über die eigene Risikobereitschaft sollte man sich vor dem Investment intensiv Gedanken machen und einen entsprechend ausgelegten Fonds ins Auge fassen.

Versteckte Gebühren sollte es in der Regel auch nicht geben. Denn die Fondsmanager sind dazu verpflichtet etwaige Gebühren anzugeben. Was auf die Investoren zukommen könnte, sind allerdings Gebühren über den Broker, also die App. Hier sollte man sich auch vor dem Investment genau informieren, welche Gebühren auf einen zukommen. Ferner sollte man sich mit den steuerrechtlichen Hintergründen befassen.

Die beste Investment App für iPhone und Android 

Alles in allem sehen wir die Punkte, die für eine gute Fonds App notwendig sind, bei eToro erfüllt. Nicht umsonst gilt eToro als beste Fonds App für Iphone und beste Fonds App für Android. Wer also in Fonds investieren per App als den idealen Weg zum Investment sieht, sollte sich auf eToro verlassen. Der Anbieter ist reguliert und lizenziert, verfügt über einen Unternehmenssitz in der EU und bedient bereits einen großen Kundenstamm. Entsprechend können die Betreiber hier ein weitreichendes Angebot bereitstellen und davon profitieren wiederum die Anleger.

Fazit

Es gibt viele gute Apps dort draußen, aber nicht alle gehören zu den besten Apps für Fonds. Wer sich auf seriöse Anbieter verlassen möchte, sollte ausschließlich lizenzierte und regulierte Anbieter wählen. Ferner sind es meist die größeren Plattformen, die ihren Kunden großartigen Service bieten können. Denn dort, wo viele Menschen teilhaben, gibt es meist mehr Potenzial für Wachstum und entsprechend größeres Angebot. Unser Testsieger ist eToro als beste Fonds App, denn hier stimmt das Gesamtpaket.

FAQ

Ist eine Fonds App und eine Investment App das gleiche?

In Fonds investieren per App geht am einfachsten, wenn man eine speziell dafür entwickelte Applikation verwendet. Hier gibt es verschiedene Modelle von Fonds App, die ganz unterschiedlichen Service bieten. Es gibt durchaus Apps, die Investitionen in Fonds möglich machen, aber keine reinen Fonds Apps sind. Bei Investment Apps ist das Spektrum an Finanzprodukten meist breiter gefächert. Fonds Apps hingegen fokussieren sich voll und ganz auf das Thema Fonds.

Welche Apps für Fonds gibt es?

Diese Fonds App bieten ganz unterschiedliche Funktionen. Wer in Fonds investieren möchte, ist mit einer solchen App gut beraten. Denn hier erwartet die Nutzer in der Regel ein breit gefächertes Angebot an Informationen zu Fonds und Handelsmöglichkeiten. Einige dieser Fonds Apps haben wir in diesem Artikel vorgestellt. Welche App passt, hängt davon ab was man von einer solchen App erwartet und was die unterschiedlichen Apps an Service zu bieten haben. Es gibt Fonds Apps, die sich auf Informationsdienste spezialisieren und andere eigenen sich bestens für den Handel. Möchte man in jede Richtung durch eine App unterstützt sein, bietet es sich an durchaus auch mehrere Fonds Apps herunterzuladen.

Wo kann ich die beste Fonds App herunterladen?

Die besten Fonds Apps gibt es im Playstore oder Appstore. Natürlich bewerten andere Kunden diese Applikationen. Von Bewertungen sollte man sich in der Regel nicht zu sehr leiten lassen, schließlich können die Betreiber positive Rezensionen auch kaufen. Bei negativen Bewertungen sollte man aber sehr aufmerksam sein und sich die Kritik der Nutzer genau durchlesen. Geht es um wichtige Themen, die das Vertrauen in die Betreiber grundsätzlich erschüttert, sollte man sich gut überlegen die App tatsächlich zu nutzen.

Welches ist die beste Fonds App?

Nach unserem ausführlichen Test können wir ohne jeden Zweifel sagen, dass eindeutig die eToro Fonds App mit Abstand die Beste auf dem Markt ist um in verschiedenste Fonds zu investieren.

Über den Autor

+ posts

Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.