IOTA ist eine Kryptowährung, die einen ganz anderen Ansatz als der Bitcoin verfolgt. Denn hier geht es nicht um den Verbraucher, sondern um das sogenannte Internet of Things – das Internet der Dinge. Wer plant, IOTA mit PayPal kaufen zu wollen, der sollte sich aber nicht nur mit dem Online Bezahldienst befassen, sondern auch mit der Kryptowährung direkt.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Was ist IOTA?
IOTA mag zwar eine sogenannte Kryptowährung sein, versteht sich aber nicht unbedingt als ein Zahlungsmittel für den Durchschnittsverbraucher, sondern ist mehr die Währung für sichere Transaktionen wie Zahlungen im sogenannten „Internet of Things“ – dem Internet der Dinge.
Autos, die dann ganz eigenständig an der Tankstelle wie auch im Parkhaus bezahlen oder vollautomatische Smart Factories sollen dann hier auf IOTA zugreifen können. Aber bei den Transaktionen kann es sich auch um Datenübertragungen handeln – so etwa, wenn zwei Geräte miteinander kommunizieren.
Was ist die Tangle-Technologie?
Hinter IOTA steckt die Tangle-Technologie. Das ist auch der größte Unterschied, wenn man sich mit der Kryptowährung IOTA befasst und einen Vergleich mit anderen digitalen Währungen anstellt. Eine Gemeinsamkeit gibt es aber: Tangle ist, genau wie die Blockchain, eine sogenannte Distributed Ledger Technology. Das heißt, alle Transaktionen werden verteilt gespeichert und sodann von anderen Teilnehmern validiert.
Jeder Teilnehmer, der dann eine Transaktion ausführen will, muss in weiterer Folge mindestens zwei Transaktionen validieren, die von anderen Teilnehmern ausgeführt wurden. Erst dann, wenn man eine bestimmte Anzahl an Bestätigungen von anderen Teilnehmern bekommen hat, wird die Transaktion erfolgreich ausgeführt. Somit ergibt sich eine ineinandergreifende Struktur.
Denn so wird jeder Knoten aus dem Tangle mit mindestens zwei weiteren Knoten verbunden. Wer sich nun mit der Blockchain befasst, wird bemerken, dass hier die Blöcke, wie auf einer Perlenkette, ganz sauber hintereinander aufgezogen werden.
Die Technologie ist – zumindest in der Theorie – beliebig skalierbar. Folgt man dem Plan der Entwickler, dann wird es möglich sein, dass über die Tangle beliebig viele Transaktionen gleichzeitig ausgeführt werden können und mit steigender Teilnehmeranzahl würde das Potential sogar wachsen. Das heißt, IOTA steht für eine schnelle Verarbeitung im Internet of Things und punktet mit einer sehr geringen Wartezeit.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Was sind die IOTA Anwendungen?
Der größte Nutzen wird von den Entwicklern darin gesehen, dass IOTA in industriell geprägten Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann.
- So könnte man im Supply Chain-Management die Lieferketten überwachen, sodass zweifelsfrei unter Beweis gestellt werden kann, ob es eine Unterbrechung der Kühlkette beim Lebensmitteltransport gegeben hat oder nicht.
- Wenn es um die Smart Factory der Industrie 4.0 geht, dann wäre mitunter IOTA dann hilfreich, wenn es sich um die automatisierte Abarbeitung von Aufträgen handelt.
- Die Entwickler sehen zudem im Smart Home-Sektor auch Anwendungen der smarten Haushaltsgeräte, das heißt, stellt der Kühlschrank fest, ein Vorrat neigt sich dem Ende zu, wird automatisch eine entsprechende Bestellung aufgegeben.
- Im Automobilsektor wäre es zudem denkbar, dass das Auto, in Verbindung mit der eigenen Wallet, dann auch automatisch Bezahlvorgänge realisieren kann. Somit könnten die Tankfüllungen wie auch Maut- und Parkgebühren automatisch bezahlt werden.
Wo kann man IOTA kaufen?
Wer IOTA kaufen will, der benötigt einen Zugang zum Kryptomarkt. Anzumerken ist, dass man hier die Dienste einer Kryptobörse in Anspruch nehmen muss, wenn man direkt Coins kaufen will und hingegen einen Zugang über einen Online Broker benötigt, wenn es darum geht, mit dem Preis zu spekulieren. Das heißt, bevor man einen Anbietervergleich durchführt, ist für sich zu klären, welche Strategie verfolgt wird.
Nun kommt aber der Anbieter eToro ins Spiel. Denn eToro mag zwar ein klassischer Online Broker sein, der vor allem im deutschsprachigen Raum sehr beliebt ist, punktet aber auch mit dem Dienst einer Kryptowährungsbörse. Das heißt, man kann über eToro mit dem Preis spekulieren, kann aber auch Coins kaufen und in der internen Wallet, das ist der digitale Geldbeutel, aufbewahren.
Was für eToro spricht? Zuerst die Tatsache, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt. eToro wird nämlich von der Cyprus Securities and Exchange Commission, das ist die zypriotische Finanzaufsichtsbehörde, kurz: CySEC, reguliert. Das deshalb, da der Sitz des Unternehmens in Zypern ist.
Aufgrund der Tatsache, dass Zypern Teil der Europäischen Union ist, muss man übrigens keine Bedenken haben, dass hier unseriöse Machenschaften oder dergleichen verfolgt wird. Hier sind die selben Gesetze wie in Deutschland einzuhalten.
eToro punktet mit einer breiten Angebotspalette. Es gibt hier zahlreiche Assets sowie Kryptowährungen, in die investiert bzw. mit dessen Preisen man spekulieren kann. Zudem überzeugt eToro mit einer Vielfalt an Einzahlungsmethoden. So kann man hier etwa auch IOTA mit PayPal kaufen.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
IOTA kaufen Anleitung: Schritt-für-Schritt Guide zum IOTA Kauf bei eToro
Wichtig ist, dass einem das Angebot zur Gänze zusagt. Dann kann eToro definitiv empfohlen werden. Bemerkt man, die objektiv zu beurteilenden Punkte sprechen zwar für eToro, erfüllen aber nicht die selbstgesetzten Voraussetzungen, die man an einem Broker hat, dann mag es wohl ratsam sein, sich nach einem anderen Anbieter umzusehen.
Schritt 1: Anmeldung
Möchte man ein Konto bei eToro eröffnen, weil der Anbietervergleich ergeben hat, eToro punktet auf allen Ebenen, so wird man bemerken, dass hier nicht viel Zeit zu investieren ist. eToro verlangt nur ein paar persönliche Daten sowie einen Benutzernamen und ein Passwort – und das besteht im Idealfall aus Groß- und Kleinbuchstaben, aus Ziffern und aus Sonderzeichen.
Die Verifizierung erfolgt übrigens erst mit Beantragung der ersten Auszahlung. Das heißt, der Registrierungsprozess ist relativ schnell abgeschlossen, sodass man die erste Einzahlung vornehmen kann.
Schritt 2: Einzahlung
Einige Anbieter stellen nur zwei bis drei Einzahlungsoptionen zur Verfügung. So etwa die klassische SEPA Überweisung und die Bezahlung mit den Kreditkarten VISA und/oder MasterCard. eToro hat sich hier jedoch für einen neuen Weg entschieden. Der Online Broker akzeptiert die klassischen Überweisungsmethoden, aber auch eWallets wie PayPal.
Je nach gewählter Zahlungsmethode steht das Geld dann entweder sofort oder nach zwei bis vier Werktagen am Konto von eToro zur Verfügung. Besonders schnell geht es mit PayPal und der Kreditkarte, etwas mehr Geduld wird benötigt, wenn man sich für die SEPA Überweisung entscheidet.
eToro verzichtet auf Einzahlungsgebühren, verlangt jedoch eine pauschale Auszahlungsgebühr in Höhe von 5 US Dollar (je nach Wechselkurs sind das um die 4,30 Euro).
Hier ist im Zuge der Einzahlungsmethode anzugeben, dass man PayPal nutzen will. Schon wird man auf die Seite von PayPal weitergeleitet und gibt den gewünschten Betrag an, der zu transferieren ist. Wichtig ist, dass man hier einen Betrag wählt, der am Konto vorhanden ist – ein Überziehen ist bei PayPal nicht möglich.
Schritt 3: IOTA mit PayPal kaufen
Steht das Geld dann am Konto von eToro zur Verfügung, so kann man über die Suchmaske nach IOTA suchen. Danach gibt man an, wie viele Coins man kaufen möchte, so errechnet eToro den zu investierenden Betrag. Man kann aber auch den Betrag angeben, den man investieren will, sodann wird eToro errechnen, wie viele Coins man bekommt.
Mit Bestätigung der Transaktion folgt die Überweisung in die Wallet von eToro. Man kann aber auch einen externen Anbieter wählen.
Wer auf den Hebel X1 oder X2 klickt, der spekuliert in weiterer Folge mit der Preisentwicklung des Anbieters. Das heißt, wer meint, der Preis von IOTA steigt, eröffnet eine Long-Position. Wer meint, der Preis geht nach unten, der eröffnet eine Short-Position.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Warum IOTA mit PayPal kaufen?
PayPal mag ein bekannter wie beliebter Online Bezahldienst sein, der nicht nur unkompliziert ist, sondern auch mit einer sofortigen Überweisung punktet. Das heißt, man muss keine zwei bis drei Werktage warten, sondern kann sofort auf das Geld zugreifen, das über PayPal transferiert wurde.
IOTA Kurs: Preisentwicklung mit Potential
Aufgrund der Tatsache, dass Preise von Kryptowährungen sowie deren Entwicklungen fast immer nur in US Dollar angegeben werden und daher auch diverse Widerstände wie Unterstützungen nur in US Dollar „sichtbar“ sind, wird in weiterer Folge ebenfalls der Preis in US Dollar angegeben.
- Ende 2017 lag der Preis der Kryptowährung bei knapp über 1 US Dollar.
- Mit dem damaligen Bullenrun des Bitcoin, der in Richtung 20.000 US Dollar ging, stieg auch der Preis von IOTA – am 9. Januar 2018 wurde das bisherige Allzeithoch von 13,16 US Dollar aufgestellt.
- Danach ging es dann steil bergab. Im Jahr 2019 lag IOTA bei rund 0,11 US Dollar.
- Erst mit Anfang 2021 ging es wieder über die 1 US Dollar-Grenze.
- Am 1. April 2021 stieg der Preis sogar über 3 US Dollar.
- Im Juni 2021 rutschte der Preis jedoch wieder unter die 1 US Dollar-Grenze.
IOTA Prognose: Lohnt sich ein IOTA Investment?
Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: Mitte Juni 2021) liegt der Preis der Kryptowährung rund 93 Prozent vom Allzeithoch entfernt. Das heißt, es mag durchaus vielversprechend sein, heute zu investieren – vorausgesetzt, man ist der Überzeugung, dass der Preis in absehbarer Zeit auch steigen wird.
Folgt man den Prognosen, so mag es durchaus möglich sein, dass der Preis der digitalen Währung IOTA steigen wird. Denn die Experten gehen davon aus, dass der Kryptomarkt an Stärke gewinnen wird – das heißt, auch IOTA würde eine Preissteigerung verbuchen können.
Jedoch ist Vorsicht geboten: Prognosen sind keine Garantie. Es kann auch in die andere Richtung gehen. Das ist auch der Grund, wieso immer nur frei zur Verfügung stehendes Kapital investiert werden sollte. Denn liegen die Experten falsch, so wäre das durchaus fatal, wenn man Geld investiert, das bereits verplant ist – so etwa für den nächsten Urlaub oder die Reparatur am Auto.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Vor- und Nachteile von MIOTA
IOTA mag zwar noch am Anfang der Entwicklung stehen, sodass heute noch nicht zu 100 Prozent genau gesagt werden kann, wie wird die Reise weitergehen, aber befasst man sich mit dem theoretischen Ansatz, so bringt dieses neuartige System, das mit dem Internet der Dinge zu tun hat, viele Vorteile mit sich.
Vorteile
- Tangle, die Technologie im Hintergrund, ist skalierbar. In der Theorie ist es auch möglich, unbegrenzt viele Transaktionen abschließen zu können – und zwar gleichzeitig.
- Vor allem punktet das System mit dem Umstand, dass mit steigender Zahl an Nutzern das System besser wird.
- Zudem mag IOTA durch den stärker werdenden Kryptomarkt ebenfalls an Stärke gewinnen. Hier vor allem mit Blick auf den Preis.
Nachteile
- Das alles ist aber – vor allem zum aktuellen Zeitpunkt – der theoretische Ansatz. Beweise, die in der Praxis zu sehen waren, gibt es noch nicht.
Wobei natürlich angemerkt werden muss, vom Allzeithoch ist man noch weit entfernt. Das muss aber kein Nachteil sein. Denn gibt es noch genug Luft nach oben, so steigt die Zahl der Krypto-Fans, die damit spekulieren, dass es wieder nach oben gehen wird. Und je höher die Nachfrage ist, umso schneller wird auch wieder der Preis steigen.
IOTA mit PayPal kaufen Gebühren
Wer sich dafür entscheidet, mit PayPal IOTA kaufen zu wollen, der sollte auf die Gebühren achten. Wobei anzumerken ist, dass die Gebührenlast nicht unbedingt von PayPal ausgeht, sondern von Seiten des Online Brokers bzw. der Kryptowährungsbörse.
- Daher ist es ratsam, im Vorfeld einen Blick auf das Gebührenmodell zu werfen, das von Seiten des Anbieters verfolgt wird.
Unser Fazit zum IOTA Kauf mit PayPal
Aufgrund der Tatsache, dass es nicht viele Anbieter gibt, die PayPal als Zahlungsmethode akzeptieren, mag es ratsam sein, sich intensiv mit eToro zu befassen. Denn eToro stellt nicht nur PayPal als Zahlungsmethode bereit, sondern ist auch ein Online Broker, der die Dienste einer Kryptowährungsbörse zur Verfügung stellt.
Zudem sind die Erfahrungs- wie Testberichte positiver Natur – eToro ist somit, wenn die eigenen Vorstellungen erfüllt werden, sehr wohl zu empfehlen.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
FAQ
Was ist IOTA?
IOTA ist eine Kryptowährung, die aber nicht den klassischen Verbraucher ansprechen soll. Es handelt sich hier um das Zahlungsmittel im Internet der Dinge.
Was ist Tangle?
Tangle ist die im Hintergrund laufende Technologie. Sie ist die Alternative zur Blockchain.
Kann man über eToro IOTA kaufen?
Ja. Man kann aber über eToro nicht nur Coins kaufen, sondern auch mit dem Preis spekulieren.
Kann bei bei jedem Broker mit PayPal Einzahlungen vornehmen?
Nein. Das heißt, es ist im Vorfeld zu überprüfen, ob der Broker PayPal akzeptiert oder nicht.
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.