Das Interesse an Kryptowährungen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen – viele Anleger rufen bereits nach einem Krypto ETF.
Das liegt vor allem an der Preisentwicklung. 2018 ging es steil bergab, 2020 wieder steil bergauf. Besonders zur Zeit des Jahreswechsels im Jahr 2021 war es vielen Kryptowährungen möglich, neue Allzeithochs aufzustellen. So stieg der Preis des Bitcoin auf über 60.000 US Dollar, Ether konnte die 4.000 US Dollar-Hürde knacken und der Binance Coin stieg auf fast 700 US Dollar.
Jedoch ist der Kryptomarkt sehr volatil. Immer wieder gibt es starke Korrekturen, die die Preise oft um 20 Prozent bis 30 Prozent abstürzen lassen. Das heißt, wer sich selbst als sicherheitsorientiert beschreibt, wird wohl zögern, in den Markt bzw. in bestimmte Kryptowährungen zu investieren.
Gibt es eine Kombination? Also einen sogenannten Krypto ETF, sodass sich auch sicherheitsorientierte Anleger trauen, Geld in den Kryptomarkt zu pumpen? Einen klassischen Krypto oder Bitcoin ETF gibt es (noch) nicht, aber einige interessante wie vielversprechende Möglichkeiten und Alternativen.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Krypto ETFs – Das Wichtigste in Kürze
- Noch gibt es keinen reinen Bitcoin ETF – alle bisherigen Pläne wurden von den zuständigen Sicherheitsbehörden abgelehnt
- Krypto ETFs sind zwar denkbar, aber ebenfalls noch nicht umgesetzt
- Angeboten werden zurzeit nur ETN auf digitale Währungen
- Über Kryptobörsen kann man in sogenannte Bundles investieren
Kann man Krypto ETF schon kaufen? Die momentane Situation:
Über viele Jahre blieb die Kryptowährung Bitcoin unbeachtet vom Mainstream der Finanzwelt. Das hat sich jedoch mit dem Beginn des Jahres 2017 geändert, als der Bitcoin, der noch Mitte des Jahres 2016 bei rund 500 US Dollar lag, auf einmal die 1.000 US Dollar-Hürde überspringen konnte.
Es folgte ein Höhenflug – innerhalb von zwölf Monaten stieg der Preis auf fast 20.000 US Dollar. Eine Korrektur ließ den Preis dann in Richtung 10.000 US Dollar sinken; Ende 2018 lag der Preis bei nur noch 3.000 US Dollar. Die Kritiker fühlten sich bestätigt. Für sie waren der Bitcoin, wie auch der gesamte Markt, tot.
Im Jahr 2019 feierte der Bitcoin – gemeinsam mit vielen anderen Kryptowährungen – ein beachtliches Comeback. So ging es im Sommer wieder über die 10.000 US Dollar-Hürde. Aber das Niveau konnte nicht gehalten werden: Im November lag man wieder im Bereich der 7.000 US Dollar.
Mit Beginn des Jahres 2020 stieg der Preis zwar abermals auf über 10.000 US Dollar, aber die COVID-19-Pandemie hat auch den Kryptomarkt infiziert und für ein wahres Beben gesorgt: Der Preis des Bitcoin rutschte in Richtung 5.000 US Dollar – viele andere Kryptowährungen mussten ebenfalls herbe Einbrüche verbuchen.
Gegen Ende des Jahres 2020 folgte dann der Bullenrun: Nachdem der Bitcoin zum ersten Mal die 20.000 US Dollar-Hürde überspringen konnte, ging es bis Anfang Januar auf 40.000 US Dollar. Am 14. April 2021 wurde der bislang höchste Preis notiert: 64.804 US Dollar. Aber zwischendurch wurden immer wieder Korrekturen verbucht: So ging es von 40.000 US Dollar in Richtung 30.000 US Dollar und von 60.000 US Dollar in Richtung 45.000 US Dollar.
Aber nicht nur der Bitcoin konnte eine enorme Preissteigerung verbuchen. Auch andere Kryptowährungen, etwa Ether, die Kryptowährung der Plattform Ethereum, Binance Coin, Dogecoin oder Litecoin verbuchten starke Preisanstiege.
Natürlich mag es sich um eine Momentaufnahme handeln, da der Markt unberechenbar ist, aber Experten sind sich sicher, dass es vor allem die Kryptowährungen der ersten Stunde sind, die nicht mehr von der Bildschirmoberfläche verschwinden werden. Das ist auch der Grund, wieso der Wunsch vieler Anleger größer wird, dass nun endlich ein Krypto ETF aufgelegt wird. Denn folgt man den Prognosen, so wird der Markt weiterhin an Stärke gewinnen, sodass man, zumindest in der Theorie, gar nicht verlieren kann, wenn man sein Geld in Kryptowährungen investiert.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Aktuell noch keinen echten Krypto ETF
Aktuell gibt es keinen Finanzdienstleister, der diesen Anlagewunsch erfüllen kann. Denn es gibt keinen Krypto ETF direkt auf Kryptowährungen. Das liegt in erster Linie an der Konstruktion eines ETFs. Denn einem börsengehandelten Indexfonds liegt – wie der Name eben bereits erahnen lässt – ein Index zugrunde, sodass es tatsächlich nicht möglich ist, einen Krypto ETF zu starten.
Jedoch befassen sich die Kryptobörsen bereits mit Alternativen, die sodann zur Verfügung gestellt werden. So gibt es sogenannte „Bundles“. Das heißt, es handelt sich um einen Korb, der sich aus bestimmten Kryptowährungen zusammensetzt. Investiert man, so profitiert man in weiterer Folge von der Kursentwicklung der in dem Korb enthaltenen digitalen Währungen.
Ein derartiges Bundle ist in Wahrheit ein Fonds auf digitale Währungen, der von der jeweiligen Kryptobörse aufgelegt wird. Die darin enthaltenen Coins der Kryptowährungen werden, wie das auch bei einem physischen Fonds der Fall ist, tatsächlich zur Deckung hinterlegt. Wenn die Kurse steigen, dann darf sich der Anleger über Gewinne freuen. Wenn die Kurse fallen, dann schrumpft das Vermögen. Und aufgrund der Tatsache, dass der Markt sehr volatil ist, sollte man sich im Vorfeld die Frage stellen, ob man überhaupt die Nerven dafür hat, in Kryptowährungen zu investieren.
Börsennotiert ist übrigens ein anderes Finanzprodukt – das nennt sich ETN auf Kryptowährungen. Dabei handelt es sich um ein Konstrukt der Exchange Traded Note, die an die ETC angelehnt ist. Hier geht es in erster Linie um eine Variante, die man aus dem Rohstoffhandel kennt. Diese Finanzinstrumente ermöglichen es, dass man mit einem Basiswert handelt, ohne diesen kaufen zu müssen. Der Vorteil, wenn man sich mit einem ETN befasst? Hier wird ein Index abgebildet, aber letztlich auch der Einzelwert wie bei einer Kryptowährung.
Der ETN erinnert technisch an ein Zertifikat bzw. eine Schuldverschreibung von einem Emittenten. Die Besicherung erfolgt wie bei einem Zertifikat. Anleger, die also hoffen, dass es bald einen Krypto ETF gibt, können also mit einer ETN auf den Bitcoin direkt an der Frankfurter Börse lancieren. Hier gibt es den BTCetc Bitcoin Exchange Traded Crypto. Dieser wird durch die Kryptowährung Bitcoin besichert und ist unter der ISIN DE000A27Z304 handelbar.
Es gibt aber auch noch weitere ETN auf Kryptowährungen, die vom Schweizer Emittenten 21Shares, vormals Amun, an der Stuttgarter Börse zur Verfügung stehen:
Herausgeber | Name | WKN |
Amun | Bitcoin Cash (ABCH) ETP | A2126N |
Amun | Bitcoin Crypto Single Tracker | A2T64E |
Amun | Bitcoin Suisse BTC/ETH ETP | A22FMC |
Amun | Bitwise Select 10 Large Cap Crypto ETP (KEYS) | A2107P |
Amun | Crypto Basket Index ETP | A2TT3D |
Amun | Ethereum Crypto Single Tracker | A2T68Z |
Amun | Ripple XRP (AXRP) ETP | A2UBKC |
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Alternativen zum Krypto ETF Kauf
Anleger können zwar noch keine Krypto ETFs kaufen, aber dafür mit ETP oder ETN arbeiten. Dabei soll mit derartigen Produkten auch der Weg für neue Integrationen von Kryptowährungen in den Börsenhandel erfolgen.
Das mag sehr wohl kreativ sein und ist keinesfalls unseriös, jedoch muss man beachten, dass es einen Unterschied zwischen ETF und ETN wie ETP gibt. Denn das angelegte Kapital, das in einen ETF fließt, wird als Sondervermögen gesehen – so auch, wenn man sein Geld in einen Fonds investiert. Das heißt, das Geld unterliegt dem Regelwerk der Einlagensicherung. Bei ETP oder ETN ist das nicht der Fall. Denn für die Validität dieses Produkts verbürgt sich nur die emittierende Fondsgesellschaft mit der Bonität.
Das mag für den einen oder anderen Anleger zu unsicher sein, aber sollte man dennoch zur Gänze auf einen Krypto ETF verzichten? Nein. Es gibt auch Alternativen. Und hier kommt nun die Technologie im Hintergrund, die sogenannte Blockchain, zum Einsatz.
Blockchain – die innovative Technologie, die mit dem Bitcoin aufgekommen ist, konnte sich bereits aus dem Umfeld der digitalen Währungen lösen und wird heute in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt bzw. konnte auch schon die eine oder andere Branche revolutionieren. Die Blockchain ist eine dezentrale sowie fälschungssichere Datenbank. Das Potential? Gewaltig. So kann die Technologie in der Logistik, bei Immobilientransaktionen oder auch in der Versicherungsbranche zur Anwendung kommen.
Selbst im Gesundheitswesen kann man die Blockchain-Technologie verwenden. Auch internationale Zahlungen, die in Echtzeit erfolgen, können mit der Blockchain durchgeführt werden. Und mit der neuartigen Technologie wird es auch möglich sein, die Industrie 4.0 umzusetzen.
Kryptowährungen direkt kaufen
Man kann aber auch direkt in Kryptowährungen investieren. Ist man der Meinung, der Preis wird steigen, so kann man auch Coins bestimmter Kryptowährungen erwerben, in der Wallet aufbewahren und verkaufen, wenn dann das gewünschte Preisniveau erreicht wurde.
Aufgrund der Tatsache, dass Experten der Überzeugung sind, der Kryptomarkt wird weiter an Stärke zulegen können, mag das durchaus ein interessanter Ansatz sein, wenn man sagt, man will langfristig investieren. Zudem kann man sich einen „eigenen Fonds“ zusammenstellen – wer Coins diverser Kryptowährungen hat, der hat hier ebenfalls eine Diversifikation erzielt. Wenn auch nur im Bereich eines Markts.
Krypto CFD Trading
Eine weitere Möglichkeit stellt das sogenannte CFD Trading dar. Hier ist jedoch besondere Vorsicht geboten, da es nur kurzfristige Spekulationen mit Preisentwicklungen sind. Die „Königsklasse“ mag zwar hohe Gewinne mit sich bringen, ist aber mit Vorsicht zu genießen, da es immer wieder überraschende Preisentwicklungen geben kann, die selbst Experten nicht immer erkennen.
Da der Markt volatil ist, ist es wichtig, nur frei zur Verfügung stehendes Kapital zu investieren. Wie bereits oben ausgeführt: Marktbewegungen kann man prognostizieren, aber es gibt keine Garantie – und dreht sich der Markt in die nichtgewünschte Richtung, dann sind Verluste vorprogrammiert.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund des Hebels schnell Geld zu verlieren.
Wann wird es Krypto ETFs geben?
Dass es in absehbarer Zeit weitere Produkte geben wird, die an den Invesco Elwood ETF erinnern werden, mag keine Überraschung darstellen. Denn schon alleine die Performance dieses börsennotierten Indexfonds wird wohl Anreize für Nachahmer schaffen. Wenn es ähnliche Indizes auf Unternehmen gibt, die aus dem Segment Blockchain kommen, dann werden also im weitesten Sinne auch Krypto ETFs am Markt sein.
Jedoch wird es den reinen Bitcoin ETF, wie er sich von einigen Anlegern gewünscht wird, aber in absehbarer Zeit nicht geben können. Denn es gab schon einige Versuche – und auch einige Anträge wurden schon von Seiten der US Finanzaufsichtsbehörde SEC behandelt. Bislang aber ohne Erfolg. Alle Anträge, die gestellt wurden, und der erste langte im Jahr 2016 ein, wurden abgelehnt.
Das liegt vor allem daran, weil im Vergleich zu anderen Produkten eine wesentlich geringere Marktkapitalisierung gegeben ist. Und die noch immer relativ geringe Marktdurchdringung der Kryptowährungen ist ebenfalls ein Risiko, dass es mitunter gezielte Kursmanipulationen geben könnte. Zudem ist die starke Volatilität ein weiteres Thema, wieso man sich ablehnend verhält. Denn die zuverlässige Preisbildung, wie das etwa dann der Fall sein muss, wenn ein Unternehmen an die Börse geht, ist hier nicht möglich.
Zudem fehlen noch immer die Regulationsrichtlinien – einerseits für die digitalen Währungen, andererseits für Börsen wie Marktplätze. Letztlich greifen die gängigen Mechanismen, die in der Welt der Kryptowährungen herrschen, nicht.
Krypto CFD’s statt Krypto ETF
Wie bereits erwähnt, kann man auch einen Blick in Richtung CFD Trading werfen. Wobei hier vorweg gesagt werden muss, dass eine völlig andere Strategie zur Anwendung kommt. Wer in ETFs investiert, der geht in der Regel kein hohes Risiko ein und will mit einem Sparplan ein langfristiges Vermögen mit entsprechend attraktiver Rendite aufbauen. Beim CFD Trading geht es um kurzfristige Spekulationserfolge.
Der Markt ist natürlich ideal. Die Volatilität ist außerordentlich hoch. Das heißt, wer den Markt richtig einschätzt, der kann außerordentlich hohe Gewinne verbuchen. Geht es aber in die andere Richtung, dann sind Verluste vorprogrammiert. Daher ist es wichtig, dass man auch mit risikoreduzierenden Instrumenten arbeitet. Dazu gehören Stop Loss wie Take Profit.
Stop Loss bedeutet, man definiert im Vorfeld den maximalen Verlust. Somit kann man festlegen, wann die Position geschlossen wird, wenn es nach unten geht. Umgekehrt ist mit Take Profit die im Vorfeld maximale Gewinnhöhe zu definieren. Das heißt, übersteigt die Positionen einen bestimmten Gewinn, wird ebenfalls automatisch geschlossen.
Das CFD Trading ist nicht ungefährlich. Vor allem auch deshalb nicht, weil der Markt – zum Teil – unberechenbar ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, wie bereits erwähnt, nur Geld zu investieren, das frei verfügbar ist. Und es sind risikoreduzierende Instrumente einzusetzen, damit man sich nicht in einem freien Fall befindet, wenn der Markt tatsächlich in die nichtgewünschte Richtung dreht.
Krypto ETFs Vor- und Nachteile
Vorteile
- Höhere Preisstabilität
- Kostengünstiger
- Breitere Diversität
- Gesamte Marktabbildung
Nachteile
- Bitcoin beeinflusst den gesamten Markt
- Unvorhergesehene Schwankungen möglich
Welche Vorteile könnten Krypto ETFs bieten?
Aufgrund der Tatsache, dass es noch keine Krypto ETFs gibt, mag der nachfolgende Abschnitt nur in der Theorie Gültigkeit haben.
Krypto ETFs wären durchaus preisstabiler. Das heißt, da hier mehrere Kryptowährungen abgebildet werden, wäre nur eine Korrektur der gesamten Branche ein Grund, wieso sodann ein enormer Preisverfall beobachtet werden könnte.
Krypto ETFs wären kostengünstig, da im Hintergrund kein aktiver Fondsmanager benötigt werden würde. Da der Index abgebildet wird, wäre man immer nur so stark wie der Markt – und die Kosten wären, da es keinen Fondsmanager gibt, ausgesprochen gering.
Welche Risiken könnte es geben?
Aufgrund der Tatsache, dass es noch keine Krypto ETFs gibt, mag der nachfolgende Abschnitt nur in der Theorie Gültigkeit haben.
Der Bitcoin hat natürlich ein entsprechendes Gewicht – das heißt, geht es dem Bitcoin gut, so geht es dem Markt gut. Wenn sich der Bitcoin jedoch in einer Abwärtsspirale befindet, so könnte das natürlich bedeuten, dass auch der gesamte Markt in eine Abwärtsbewegung gerät. Somit besteht durchaus das Risiko, dass, obwohl es eine Diversifikation gibt, dennoch der Bitcoin einen zu großen Einfluss auf den gesamten Markt und seine Bewegungen hat.
Das war unter anderem auch im Jahr 2018 zu beobachten. Der Preis des Bitcoin ging nach unten – sodann hat sich der gesamte Markt in eine Abwärtsbewegung begeben. Das heißt, der Bitcoin hat einen enormen Einfluss.
Krypto ETFs – das Fazit
Die Idee mag interessant sein und ein Krypto ETF wäre vielversprechend, dennoch stehen die Zeichen mehr in der Richtung, dass in absehbarer Zeit nicht damit gerechnet werden kann, dass ein Krypto ETF auf den Markt kommt. Die Alternative ist das „Bundle“ – hier investiert man in mehrere Kryptowährungen, also hat hier so etwas wie einen Fonds, in den investiert wird.
Wichtig ist, dass man sich immer dem Risiko bewusst ist, wenn man sich entscheidet, sein Geld in Kryptowährungen zu investieren. Der Markt ist sehr volatil. Das mag ein Segen sein, kann aber auch zum Fluch werden.
Häufige Fragen zu Krypto ETFs
Gibt es Krypto ETFs in Deutschland?
Nein. Aufgrund der Tatsache, dass es noch gar keine auferlegten Krypto ETFs gibt, gibt es diese Veranlagungsform auch nicht in Deutschland.
Wie kann ich in Krypto ETF’s investieren?
Noch gar nicht, da es keine Krypto ETFs gibt. Jedoch kann man in Bundle investieren. Das erinnert an einen klassischen Krypto Fonds, da sich hier diverse Kryptowährungen befinden, in die sodann investiert werden kann.
Welche Alternativen gibt es zu Krypto ETFs?
Man kann in einen Bundle investieren, selbst Coins bestimmter Kryptowährungen kaufen oder sich für das CFD Trading, also die reine Preisspekulation, entscheiden.
Über den Autor
Chefredakteur bei aktien-blog.com. Seit meinen frühen Jugendjahren beschäftige ich mich mit Aktien und verschiedenen Investments und bin aktuell als selbstständiger Finanzvermittler tätig.