6 Grundregeln für erfolgreiches Investment

Effektive Tradingstrategien müssen nicht kompliziert seinFür viele Menschen sind die Aktienmärkte ein Buch mit sieben Siegel, doch wer sich ernsthaft mit dem Thema Kapitalanlage beschäftigt, wird rasch feststellen, dass die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Investment vor allem anderen diese drei sind: Disziplin, Methodik und eine gesunde Portion Menschenverstand. Darüber hinaus gibt es jedoch noch einige einfache Grundregeln für den Erfolg an der Börse, die Sie beachten sollten.

  1. Beachten Sie den Konjunkturzyklus.
  2. Die Wirtschaft unterliegt einem ewigen Kreislauf aus Wachstum und Rückgang. Unterschiedliche Firmen profitieren von unterschiedlichen Phasen dieses Zyklus, und kluge Investoren profitieren, indem sie das gegenwärtige Stadium bestimmen und dann Aktien von Unternehmen auswählen, die in diesem Klima florieren. Generell lassen sich die vielen Aktien, die man als Anleger am Markt erhalten kann, in zwei Hauptgruppen unterteilen: zyklische und defensive Werte.
    Bei zyklischen Werten orientiert sich der Kurs der Aktie sehr stark an der konjunkturellen Entwicklung der Gesamtwirtschaft. Befindet sich die Wirtschaft im Aufschwung, steigen in der Regel auch die Kurse der zyklischen Werte. Befindet sich die Wirtschaft auf Talfahrt, so fallen auch die Aktienkurse. Typische Beispiele für zyklische Branchen sind die Automobilindustrie und der Maschinenbau, aber auch Finanzwerte wie Banken und Versicherungen. Ein Grund hierfür ist, dass viele Menschen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ihren Konsum einschränken, große Anschaffungen (wie z.B. Autos) verschieben und Unnötiges (wie zum Beispiel Zusatzversicherungen) kündigen; das gleiche gilt bis zu einem gewissen Maß für Unternehmen.

    Defensive Werte hingegen sind relativ unabhängig von der Wirtschaftslage, da sie gewisse Grundbedürfnisse des Menschen abdecken, welche auch zu Krisenzeiten befriedigt werden müssen. Zu den typisch devensiven Branchen zählen beispielsweise die (Energie-)Versorger, da Menschen auch in Krisenzeiten nur begrenzte Möglichkeiten haben, zum Beispiel ihren Stromverbrauch zu senken.
    Zur Bestimmung aktuell vielversprechender Werte lohnt es sich daher auf jeden Fall, die gesamtwirtschaftliche Lage im Auge zu behalten.

  3. Schauen Sie auf die „Big Themes“.
  4. Eine Reihe von „Big Themes“, zentrale wirtschaftliche Themen, die über längere Zeiträume hinweg aktuell bleiben, könnte Ihre Investment-Entscheidungen prägen. Zum Beispiel: Durch das rapide Wachstum der Mittelschicht in Schwellenländern mit risikoreichen Zukunftsmärkten (wie z.B. Indien) steigt mit der Zeit auch der Konsum von Luxusgütern. Unternehmen, die in solchen Märkten aktiv sind, können daher eine solide Anlagestrategie darstellen.
    Selbstverständlich enthalten derartige Prognosen auch immer eine gehörige Portion Spekulation, doch mit dem richtigen Riecher könnte sich Ihre Investition als die nächsten Apple, Google oder McDonald’s entpuppen.

  5. Nutzen Sie Ihre alltäglichen Erfahrungen.
  6. Wenn Sie das nächste Mal in der Stadt unterwegs sind, schauen Sie, in welchen Geschäfte viel los ist und wo es eher ruhig zugeht. Wenn Sie mit EasyJet fliegen und feststellen, dass die Flüge oftmals fast ausgebucht sind, dann ist die Unternehmenskennziffer vielleicht einen Blick wert. Wenn Sie beschließen, weniger Geld auszugeben und anstelle eines teuren Restaurantbesuchs lieber zu Hause bleiben und bei Domino’s eine Pizza bestellen, könnte es vielleicht sein, dass andere dieselbe Überlegung anstellen?

    Das Prinzip mag einfach klingen, doch tun Sie es deshalb nicht gleich ab. Ihre persönliche Erfahrung kann in vielen Fällen wertvoller sein als die Meinung hochbezahlter Analysten und Zeitungskolumnisten.

  7. Directors Dealings – Lernen Sie von den Führungskräften
  8. Jedes Mal, wenn ein Mitglied des Vorstands Aktien des Unternehmens kauft oder verkauft, muss das Geschäft öffentlich gemacht werden, und diese Directors Deals werden von einigen Investoren genau verfolgt, und erhöhte Kauf- oder Verkaufsaktivität kann unter Umständen ein Indiz dafür sein, dass etwas Bedeutsames ansteht. Kaufen Führungskräfte nach einem starken Kurssturz Aktien zu, könnte es sein, dass sie den Preisverfall als ungerechtfertigt ansehen und dass das Unternehmen immer noch finanziell gesund dasteht. Natürlich haben auch Vorstandsmitglieder nicht immer recht, doch sie verfügen über tiefere Einblicke in das Unternehmen und seine Zukunftsaussichten als der durchschnittliche Anleger.

  9. Unverhältnismäßige Kursstürze
  10. Manchmal reagiert der Markt überstürzt auf Gewinnwarnungen, und Aktien werden überverkauft. Allein im letzten Jahr haben wir mehrfach Profitwarnungen und Ankündigungen erlebt, die an einem einzigen Tag für gewaltige Kursabsacker gesorgt haben (z.B. Tesco mit einem Minus von 20 Prozent im Januar, oder Burberry mit 23 Prozent im September).

    Alle diese Titel haben sich jedoch seither wieder erholt. Diese Methode ist nicht ganz ungefährlich; manchmal existiert ein guter Grund für den Sturz und das Papier wird weiter fallen. Die Kunst besteht darin, Unternehmen ausfindig zu machen, die zwar kurzfristig überbewertet, jedoch generell gesund sind.

  11. Expertentipps – Worauf Sie achten sollten
  12. Anlagetipps und –ideen finden ich zuhauf auf den Finanzseiten von Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen, und auch online herrscht kein Mangel. Je nachdem, wieviel Authorität dem entsprechenden Medium zugemessen wird, können solche Tipps jedoch zu einem Run auf die empfohlenen Werte führen, was zu einem sofortigen Anstieg der Preise führt, die jedoch wieder fallen, sobald der Kaufdruck nachlässt. Dies passiert vor allem mit kleineren Unternehmen, die (noch) nicht über die nötige Liquidität verfügen, um derartige Klippen zu umschiffen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie in jedem Fall immer überprüfen, wann genau der Tipp veröffentlicht wurde, und wie der Kurs sich seither verhalten hat.

    Mehr Informationen zum Thema CFD Handel finden Sie auf der neuen IG Website . IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung, und dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Hebelprodukten beinhaltet ein hohes Risiko und kann unter Umständen zum Totalverlust Ihrer Einlagen führen.

Ein Gedanke zu „6 Grundregeln für erfolgreiches Investment

  1. Anton

    Eine sehr gute Auflistung der Grundregeln. Allerdings glaube ich nicht, dass Disziplin, Methodik und gesunder Menschenverstand allein ausreichen. Sonst gäbe es viel mehr Leute, die beim Investment erfolgreich sind. Mich würden die Geheimtipps interessieren, die niemand so gern offenbahrt. 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert