Die Redaktion des Börsenbriefs Rohstoffraketen sieht in der kanadischen Gesellschaft Agnico-Eagle eine wahre Substanz-Anlage. Der in Toronto ansässige Gold-Produzent befinde sich nach Ansicht der Experten auf einem starken Wachstumskurs. Innerhalb von nur drei Jahren hat die Gesellschaft fünf Minen zugekauft und verfügt mittlerweile bereits über sechs Minen. Die meisten Projekte von Agnico-Eagle befinden sich in der kanadischen Provinz Quebec, wo das Unternehmen bereits drei Produktionsstätten besitzt.
Für herausragend hält der Börsenbrief die La-Ronde-Mine. Die Goldreserven von 5,4 Millionen Unzen machen La-Ronda zu einem der größten Goldprojekte Kanadas. Obwohl die Mine sehr tief ist und man allein fünf Minuten mit dem Aufzug fahren muss, um überhaupt die Schächte zu erreichen, seien die Produktionskosten nicht sehr hoch. Die Kosten würden sogar allein durch Nebenprodukte wie Silber, Zink oder Kupfer gedeckt, so der Börsenbrief.
Agnico-Eagle verfügt über 500 Millionen CAD Barreserven
Außer in Kanada ist Agnico-Eagle auch in der Arktis-Region tätig. Hier will das Unternehmen bis in drei Jahren Gold produzieren. Allein in 2011 sollen 435.000 Unzen Gold abgebaut werden. Die Redaktion des Börsenbriefs Rohstoffraketen hält diese Schätzungen für zu konservativ und geht davon aus, dass der fortschreitende Klimawandel die Abbaubedingungen in der Arktis deutlich verbessern wird. So könnten langfristig zusätzlich zu den bisher geschätzten Vorkommen über 3,5 Millionen Unzen Gold sogar noch weitere Vorkommen erschlossen werden.
Neben den aussichtsreichen Projekten schätzt der Börsenbrief an Agnico-Eagle die „ertragreiche Expansionsstrategie des Managements“ sowie die „hervorragende finanzielle Ausstattung“. Das Unternehmen baue lieber eigene Minen, als bereits genutze Schürfrechte anderer Produzenten teuer zu übernehmen. Vielmehr zieht es Agnico-Eagle vor, andere Gesellschaften bereits im Entwicklungsstadium zu übernehmen. Hierfür sind nach Angaben von Rohstoffraketen ausreichend Mittel vorhanden: Über 500 Millionen kanadische Dollar (CAD) soll die Gesellschaft auf der hohen Kante haben.
Rohstoffraketen: „Gute Chancen für Agnico-Eagle“
Nach Einschätzung von Rohstoffraketen gilt Agnico-Eagle als der Substanzwert für ein auf Stabilität ausgerichtetes Rohstoff-Portfolio. Da das Unternehmen über die letzten 26 Jahre Dividende ausgeschüttet hat und über ein sehr aktionärsfreundliches und konservativ planendes Management verfügt, stünden die Chancen gut, dass Agnico-Eagle die jährliche Goldproduktion künftig vervielfachen kann. Die geringen politischen Risiken, die das Unternehmen mit Hauptprojekten in Kanada trägt, runden das Image Agnico-Eagles als „werthaltige Substanzaktie“ zusätzlich ab.