Altersvorsorge – so geht’s richtig!

Bei der Altersvorsorge flexibel bleiben - gerade in Zeiten niedriger Zinsen

Bei der Altersvorsorge flexibel bleiben – gerade in Zeiten niedriger Zinsen

Dass uns allen im Alter eine Versorgungslücke droht, gehört zum Standard-Repertoire von Versicherungsmaklern und Bankberatern. Doch schaut man sich die Verteilung der Bevölkerung in der Zukunft einmal an, wird offensichtlich, dass die öffentliche Rentenkasse nicht mehr die einzige Säule sein kann, auf die wir im Alter bauen sollten. Dennoch bietet es sich an, sich bei der Altersvorsorge nicht auf nur einen Anbieter zu verlassen. Private Rentenversicherungen sind inzwischen wegen der niedrigen Zinsen unattraktiv geworden. Fondsgebundene Versicherungen versprechen zwar höhere Renditen, doch sind diese Sparformen häufig intransparent und beim Abschluss dennoch mit hohen Kosten verbunden.

Mischfonds: Unbedingt genau informieren!

Gerade in Zeiten, in denen die Lebenswege nicht mehr stets in geraden Bahnen verlaufen und sich unser Rentenalter nach vorne oder auch nach hinten verschieben kann, sollten Anleger auf ein flexibles Fundament achten. Selbstverständlich können Riester-Produkte oder auch andere Versicherungsleistungen eine Säule der Altersvorsorge sein. Insbesondere die staatliche Förderung zahlt sich dabei oftmals aus. Dennoch sollte ein Teil der Altersvorsorge unbedingt auch flexibel angelegt sein.

Dies können Mischfonds leisten. Mischfonds wie beispielsweise der Ethna Aktiv A investieren in mehrere Anlageklassen und agieren entweder mit einer starren Verteilung zwischen Aktien und Anleihen oder aber sind flexibel aufgestellt und können je nach Marktlage umschichten. Letztere Ausprägung kann Anlegern höhere Renditen versprechen, birgt aber auch das Risiko von Fehlern auf Seiten des Fondsmanagers. Was allen Mischfonds gemein ist, ist deren aktive Anlagestrategie: Mischfondsmanager suchen Anlagechancen aktiv aus und lassen sich diesen Dienst auch über Gebühren bezahlen. Manchmal lohnen sich diese Gebühren, manchmal nicht. Inzwischen gibt es über 1.000 Mischfonds am deutschen Markt. Anleger sollten unabhängige Informationsquellen nutzen, um geeignete Produkte zu finden, die auch zur persönlichen Anlageplanung passen.

Alternativen zu Mischfonds sind Mischfonds auf ETF-Basis, wie beispielsweise easyfolio. Diese Produkte agieren streng regelgebunden und binden sich an feste Quoten. Im Gegenzug sind die Gebühren niedrig und Ausgabeaufschläge fallen nicht an. Darin liegt im Vergleich zu Mischfonds ein großer Vorteil: Zwar sind auch Mischfonds leicht zu Geld zu machen, doch belastet der Ausgabeaufschlag bei einem erneuten Investment.

Altersvorsorge muss nicht kompliziert sein

Mischfonds und auch ETF-Lösungen haben den Vorteil, dass man damit auf Änderungen der persönlichen Lebensplanung besser reagieren kann als mit Versicherungslösungen. Fondsprodukte können schnell zu Geld gemacht oder auch umgeschichtet werden. Sie eignen sich daher perfekt als zweite private Säule neben einer Lebensversicherung. Für junge Menschen stellt sich angesichts der niedrigen Garantiezinsen ohnehin die Frage, ob Lebensversicherungen noch eine Alternative sind. Auch mit Multi-Asset-Produkten und einem Tagesgeldkonto lässt sich effektiv fürs Alter vorsorgen!

3 Gedanken zu „Altersvorsorge – so geht’s richtig!

  1. Philipp von Investment Amad€

    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich dem staatlichen Pensionssystem nicht mehr vertraue. Daher habe ich beschlossen, das ganze selbst in die Hand zu nehmen. Ich sehe das jedoch nicht als Altersvorsorge, sondern als Vermögensaufbau.

    Ich investiere momemtan hauptsächlich in Aktien und in Gold. Außerdem baue ich mir durch meinen Blog ein Nebeneinkommen auf.

    MFG Philipp

    Antworten
  2. Thomas

    Auch wenn ich noch recht jung bin, vertraue ich dem staatlichem System nicht mehr. Grund dafür ist vor allem, das die Bevölkerung immer älter wird und keine Kinder nach kommen. Irgendwann wird das kollapieren. Ich vertraue Momentan auch sehr stark auf ETF´s und Einzelaktien. Ich bin vor kurzm auch auf Forextrading drauf gekommen, bin mir aber nicht sicher was ich damit anfangen soll. Auch wenn ich jetzt schon länger im Börsengeschäft bin, traue ich mich da nicht recht drüber. Birger Schäfermeier bietet mit Tradac wohl ein gutes Programm an. Wie langfristig das ist, bin ich mir aber nicht sicher. Ich will ja auf die Pension hin sparen und nicht sofort und für immer im Reichtum baden.

    Schöne Beitrag und alles gute.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert