Analyse kollektiver Marktstimmung: Beim Dax stehen noch viele potentielle Käufer an der Seitenlinie

Intelligent Recommendations wertet kollektive Anlageentscheidungen aus, erstellt Analysen und interpretiert auf Aktien-Blog monatlich den Dax. Machen Sie kostenlos mit und nutzen Sie die kollektive IntelligenzWer daran glaubt, dass die Aktienmärkte von Emotionen getrieben werden, kommt um die Sentimentanalyse kaum herum. Grundannahme dieser Methode ist es, anhand der Stimmungen der Marktteilnehmer künftige Kursbewegungen zu prognostizieren. Die Hamburger Intelligent Recommendations GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, mittels statistischer Verfahren die kollektive Intelligenz der Marktteilnehmer zu nutzen und bietet Besuchern ihrer Webseite unter anderem Musterdepots, in denen die Teilnehmer kollektiv ermittelte Empfehlungen verschiedener Anlageklassen einsehen können. Auch fragt „Intelligent Recommendations“ seine User monatlich nach ihrer Asset Allocation – also nach der optimalen prozentualen Verteilung des Vermögens über die verschiedenen Anlageklassen. Dabei wird zwischen verschiedenen Risikoklassen unterschieden, in die sich die Teilnehmer je nach eigener Risikoneigung selbst einteilen können. Unterschiede zwischen Risikoklassen und Stimmungsschwankungen innerhalb dieser Gruppen lassen spannende Rückschlüsse auf die Marktstimmung zu. In Zusammenarbeit mit Intelligent Recommendations analysieren wir ab sofort monatlich an dieser Stelle die Marktstimmung der Dax-Anleger.



Die Teilnehmer der vorliegenden Analyse unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Risikobereitschaft. Daher wurden vier Risikogruppen gebildet: Die risikobereiten Anleger (100 Prozent Risiko, 0 Prozent Sicherheit), die tendenziell risikobereiten Anleger (75 Prozent Risiko, 25 Prozent Sicherheit), die Anleger mit ausgeglichenem Risikoprofil (50 Prozent Risiko, 50 Prozent Sicherheit) sowie die weniger risikobereiten Marktteilnehmer (25 Prozent Risiko, 75 Prozent Sicherheit). Bei der Analyse der Dax-Asset-Allocation im zeitlichen Verlauf muss man berücksichtigen, dass die risikobereiten Anleger ihr Depot in der Regel stärker diversifizieren und beispielsweise stärker auf asiatische Werte setzen, als die weniger risikobereiten Gruppen. Aus diesem Grund ist der Depotanteil von Dax-Werten bei risikobereiten Anlegern insgesamt geringer. Wir konzentrieren uns bei unserer Analyse daher auf Veränderungen innerhalb der Risikogruppen.

Anleger mit ausgeglichenem Risikoprofil lassen sich von steigenden Kursen anstecken

Dax-Asset-Allocation verschiedener Risikoprofile im zeitlichen Ablauf (Quelle: Intelligent Recommendations GmbH)Beim Blick auf die Verlaufskurve der Anlegerstimmung fällt auf, dass die Kursrally über mehr als eintausend Punkte während der Monate Juli bis Oktober die Gruppe der weniger risikobereiten Anleger nahezu kalt gelassen hat: Ihre Verlaufskurve weist die geringste Schwankungsbreite auf und lässt gemeinsam mit der geringen Depotgewichtung den Schluss zu, dass viele Anleger dieser Risikogruppe noch gar nicht an ein Investment in Dax-Werte denken. Aus Sicht der antizyklischen Contrarian-Theorie stehen diese vorsichtigen Anleger dem Dax im Falle weiter steigender Kurse als potentielle Käufer zur Verfügung.

Die Anleger mit ausgeglichenem Risikoprofil ließen sich während der stark steigenden Kurse im Juli am meisten vom Börsenfieber anstecken, schreckten während des Kampfs des Dax-Index um die ehemalige Widerstandszone zwischen 5300 und 5400 Punkten allerdings zurück und reduzieren seitdem ihre Dax-Positionen. Anders dagegen die tendenziell Risikobereiten: Mit Überschreiten der genannten Widerstände schöpften diese Anleger verstärkt Hoffnung und bauten ihre Positionen bis heute deutlich aus. Zwischen September und Oktober kehrten auch die risikobereiten Anleger in Dax-Positionen zurück, allerdings signalisiert die Verlaufskurve nicht mehr als eine leichte Stimmungsaufhellung.

Sofern die Unterstützungen halten: Nährt die Hausse die Hausse?

Noch befindet sich der Dax im Aufwärtstrend - die Anlegerstimmung verspricht weiteres Käuferpotential (Quelle: Intelligent Recommendations GmbH)Zusammenfassend lässt sich die Stimmung der Gruppen „risikobereit“ und „tendenziell risikobereit“ am ehesten mit einem bullishen Szenario für den Dax in Verbindung bringen: Die tendenziell Risikobereiten warteten vermehrt das erste Anzeichen für die Rückkehr des Dax-Index in den langfristigen Aufwärtstrend ab, das sich im August mit dem Sprung über den Bereich zwischen 5300 und 5400 Punkten manifestierte. Die Risikobereiten nutzten mutmaßlich bereits tiefere Kurse zum Einstieg, bauten Ihre Positionen vor Erreichen dieser Widerstandsmarken ab und warten seitdem auf eine Bodenbildung im bestehenden Aufwärtstrend. Mögliche Bereiche für eine solche Bodenbildung liegen um 5450, 5260 und 5160 Punkte – wobei die Chancen für eine Bodenbildung mit jeder unterschrittenen Unterstützungszone schwinden.

Die Stimmung der beiden weniger risikobereiten Gruppen spiegelt weiterhin große Skepsis wider. Das Verhalten der ausgeglichen Risikobereiten während der „Sommerrally“ im Juli zeigt allerdings, wie groß das Potential dieser eher risikoscheuen Gruppen ist: Sollte der Dax die ersten Anzeichen für einen langfristigen Aufwärtstrend bestätigen und in den kommenden Wochen wieder steigen, stehen auf Seiten der risikoscheuen Anleger potentielle Käufer bereit – die Hausse könnte in diesem Fall die Hausse nähren.

Verpassen Sie nicht den nächsten Teil unserer Dax-Stimmungsanalyse. Nutzen Sie unsere E-Mail-Benachrichtigung rechts oben oder unseren RSS-Feed und bleiben Sie bei neuen Artikeln auf dem Laufenden.

2 Gedanken zu „Analyse kollektiver Marktstimmung: Beim Dax stehen noch viele potentielle Käufer an der Seitenlinie

  1. Pingback: Aktien-Blog » Zweite Dax-Sentimentanalyse zeigt abwartende Haltung: Verhalten risikobereiter Anlager mahnt zu Vorsicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert