Kauderwelsch der Gefühle: Anleger bleiben orientierungslos und flüchten in den Geldmarkt

Intelligent Recommendations wertet kollektive Anlageentscheidungen aus, erstellt Analysen und interpretiert auf Aktien-Blog monatlich den Dax. Machen Sie kostenlos mit!Nachdem in der letzten Sentimentanalyse des Dax-Index sämtliche Anleger ihre Engagements ausbauten, behielten im Februar lediglich die Investoren mit höherer Risikoneigung ihren Optimismus. Die Gruppen „ausgeglichen risikobereit“ und „wenig risikobereit“ reduzierten ihre Dax-Gewichtung auf den niedrigsten kollektiven Depotanteil seit drei Monaten. Dagegen bauten die Gruppen der risikobereiten und tendenziell risikobereiten Anleger ihr Engagement im Dax-Index minimal aus. Trotz dieser Erkenntnisse lassen sich im Hinblick auf die allgemeine Marktstimmung kaum Schlüsse ableiten – die hohe Volatilität im Dax spiegelt sich auch in der kollektiven Anlegerstimmung wider. Aus diesem Grund sollen Dax-Sentiment und Hauptklassen-Analyse im Februar in einem Text analysiert werden.



Dax: Risikoscheue Anleger ziehen sich zurück (Grafik: Intelligent Recommendations GmbH)Auch die Analyse der Hauptklassen zeigt, wie groß die Unsicherheit unter Anlegern derzeit ist: Ähnlich wie bereits in der vergangenen Analyse interpretieren die unterschiedlichen Risikogruppen die Hauptklassen teilweise gänzlich unterschiedlich: Während wenig risikobereite Anleger im Vergleich zum Vormonat verstärkt in Aktien investieren, reduzieren Anleger mit ausgeglichener Risikobereitschaft ihr Engagement deutlich. Auch die Risikobereiten verabschieden sich vom Aktienmarkt, wohingegen die tendenziell Risikobereiten verstärkt auf Aktien setzen.

Unsicherheit ja – Panik nein

Im Zweifel an den Geldmarkt - Anleger gehen auf Nummer sicher (Grafik: Intelligent Recommendations GmbH)
Lediglich die Hauptklasse „Geldmarkt“ wird im Februar von sämtlichen Anlegern übergewichtet. Auch dies ist ein Indiz für die wachsende Unsicherheit am Markt. Traditionelle Risikoeinschätzungen zählen nicht mehr, der einst sichere Hafen der Anleihen wird von Anlegern und Presse vermehrt als „Milliardengrab“ interpretiert und Rohstoffe, die lange als riskant galten, sollen nunmehr Werterhalt garantieren. Was liegt da näher, als vorerst auf Liquidität zu setzen?

Sowohl die Analyse der kollektiven Depotgewichtung des Dax-Index als auch die Hauptklassen-Analyse zeugen von der Unsicherheit der Anleger. Panische Reaktionen, die sich durch heftige Ausschläge der Kurven unserer Diagramme bemerkbar machen, blieben allerdings aus. Die Barmittel, die innerhalb des vergangenen Monats von Anlegern sämtlicher Risikoklassen gehortet wurden, können allerdings eben so schnell wieder aus dem Geldmarkt abgezogen werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Märkte eine eindeutige Richtung einschlagen. Bis dahin werden auch Sentiment-Analysen wenig neue Erkenntnisse liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert