Vor vier Wochen zeigte die Analyse der kollektiven Asset Allocation des Dax-Index, dass risikoscheue Anleger wieder verstärkt auf deutsche Standardwerte setzen. Risikobewusste Anleger zogen sich statt dessen vom Aktienmarkt zurück. Nach dem Jahreswechsel scheint der Optimismus dagegen sämtliche Risikoklassen erfasst zu haben: Die Daten von Intelligent Recommendations zeigen, dass alle Risikogruppen den Dax im Vergleich zum Vormonat stärker gewichtet haben. Damit liefert die heutige kollektive Asset Allocation Antworten auf Fragen der vergangenen Analyse. Damals gab uns die Zurückhaltung der risikobewussten Anleger gepaart mit den verhältnismäßig geringen Umsätzen des Dax während der Feiertage Grund zur Vorsicht. Heute sieht es danach aus, als hätten die Kursverluste der vergangenen Wochen die Anleger zum Einstieg bewegt.
Insbesondere die Gruppe der risikobereiten Anleger hat ihre Dax-Investments in den vergangenen Wochen deutlich aufgestockt. Zuvor hatte diese Risikogruppe ihren kollektiven Depotanteil drei Monate in Folge reduziert und damit im Nachhinein richtig gelegen: Von Oktober bis Dezember bewegte sich der Index meist seitwärts. Erst Ende Dezember kletterte der Dax unter dünnen Umsätzen kurzzeitig über 6000 Punkte. Mittlerweile hat die kollektive Depotgewichtung der risikobereiten Anleger wieder das Niveau von Oktober erreicht. Damals notierte der Dax noch in einem soliden Aufwärtstrend. Trotz des undurchsichtigen Chartbildes sind die risikobewussten Anleger wieder optimistischer geworden – eine Parallele zur Entwicklung im ersten Halbjahr 2009, als diese Risikogruppe treffsicher niedrige Kurse zum Einstieg nutzte?
Unter 5500 Punkten lauert Gefahr
Auch die anderen Risikogruppen haben Dax-Investments in den vergangenen Wochen aufgestockt. Auffallend ist dabei, dass sogar die wenig risikobereiten Anleger, die erst im Dezember an den Aktienmarkt zurück gekehrt sind und mittlerweile Verluste eingefahren haben dürften, ihren kollektiven Depotanteil leicht gesteigert haben. Die Befürchtung, dass sich diese Investoren im Falle sinkender Kurse schnell wieder von ihren Anteilen trennen und die Märkte unter Druck bringen, hat sich also vorerst nicht bestätigt.
Doch ist diese Gefahr für die kommenden Wochen nicht gebannt. Sollten der Dax auf neue Tiefs stürzen und die Marke von 5500 Punkten unterschreiten, dürften sich insbesondere die beiden risikobereiten Gruppen von ihren jüngst aufgebauten Positionen wieder trennen und den Markt zusätzlich belasten. Anschließend könnten auch die wenig Risikobereiten die Nerven verlieren und aus dem Markt aussteigen. Gelingt dem Dax allerdings die Stabilisierung um 5700 Punkte, dürften insbesondere die Risikobereiten, in deren Depots der Dax noch im Sommer deutlich höher gewichtet war, Notierungen unter 6000 Punkten zum langfristigen Einstieg nutzen.
Verpassen Sie nicht den nächsten Teil unserer Dax-Stimmungsanalyse. Nutzen Sie unsere E-Mail-Benachrichtigung rechts oben oder unseren RSS-Feed und bleiben Sie bei neuen Artikeln auf dem Laufenden.
Pingback: Aktien-Blog » Kauderwelsch der Gefühle: Anleger bleiben orientierungslos und flüchten in den Geldmarkt