„Gewinne laufen lassen – Verluste begrenzen.“ So einfach lautet die goldene Regel erfolgreichen Investierens. Und obwohl jeder Anleger diese Weisheit kennt, handeln nur wenige konsequent danach. Die Gründe liegen in der menschlichen Psyche: „Behavioral Finance – Gewinnen mit Kompetenz“ geht den Störfeuern rationalen Handelns auf den Grund und analysiert typisch menschliche Verhaltensmuster: Wie nehmen wir Gewinne und Verluste war? Welche Fehler geschehen bereits bei der Informationsaufnahme? Welche Ursachen und Auswirkungen haben Dissonanzen wie Unzufriedenheit oder Angst auf unser Handeln? Wie wichtig ist Kontrolle? Auf rund 250 Seiten bieten die Autoren an Hand von gut gewählten Beispielen interessante Einblicke in psychologische Erkenntnisse. Dabei wird immer wieder Bezug zu alltäglichen Handelssituationen genommen. Anschließend werden drei Anleger-Idealtypen kreiert und typ-spezifische Fehlerquellen aufgezeigt. Viele Leser werden sich leicht einem Typus zuordnen können. Das letzte Kapitel gibt konkrete Tipps und Lösungsstrategien um häufige psychische Fehlerquellen zu eliminieren.
„Behavioral Finance – Gewinnen mit Kompetenz“ ist ein äußerst gelungenes Buch. Zwar macht es auf den ersten Blick einen sehr wissenschaftlichen Eindruck, doch hat dies auch offensichtliche Vorteile: Eine ausführliche Bibliographie lädt den interessierten Leser ein, weiter in das Thema einzutauchen. Trotz wissenschaftlichen Anspruchs besticht „Behavioral Finance“ durch verständliche Begriffe, treffende Beispiele und sinnvolle Wiederholungen. Häufig werden am Anfang eines neuen Kapitels wichtige Voraussetzungen nochmals kurz zusammengefasst. Dies macht es dem Leser einfach, von „Behavioral Finance – Gewinnen mit Kompetenz“ zu profitieren. Nachdem man dieses Buch gelesen hat, wird man sich in einigen Marktsituationen nicht mehr alleine fühlen – man kennt den Grund seiner Emotionen und kann schließlich mit diesen besser umgehen. „Behavioral Finance“ eignet sich sowohl zum einmaligen Lesen, als auch zum intensiven Studium. Als gut geschriebenes und leicht verständliches Einführungswerk der Finanz-Psychologie gehört „Behavioral Finance – Gewinnen mit Kompetenz“ in jede gut sortierte Anleger-Bibliothek.
Pingback: Aktien-Blog » Rezension: “Besser mit Behavioral Finance” von Raimund Schriek