Kaum hat der Dezember begonnen, wagen Banken traditionell bereits einen Ausblick auf das kommende Jahr. Angesichts des durchwachsenen zweiten Halbjahrs an den Börsen und der noch immer anhaltenden Finanzkrise sind sich die Finanzinstitute mit ihren Prognosen für 2008 nicht einig. Die Einschätzungen der Analysten reichen von Pessimismus bis hin zu moderatem Optimismus. Klar scheint lediglich zu sein, dass die Zeiten der ungebremsten Euphorie vorerst vorbei sind und defensivere Anlageformen wie Bonus-Zertifikate wieder an Bedeutung gewinnen. Da Bonus-Zertifikate über eine feste Laufzeit verfügen, Schutz vor Kursverlusten bieten und der Anleger selbst bei einem seitwärts tendierenden Aktienmarkt in den Genuss der Boni kommt, eignet sich diese Anlageform als defensive Depotbeimischung.
Der Schutz vor Kursverlusten wird bei Bonus-Zertifikaten über einen Risikopuffer realisiert. Der Kurs des Basiswerts kann bis zu einem vorher festgelegten Niveau fallen, ohne dass der Besitzer des Zertifikats den Anspruch auf den Bonus verliert. Nur wenn die Risiko-Schwelle des Bonus-Zertifikats einmalig unterschritten wird, geht der Anspruch auf den Bonus verloren. In diesem Fall wird das Bonus-Zertifikat zu einem herkömmlichen Index-Zertifikat und profitiert direkt von der Wertentwicklung des Basiswerts. Eine mögliche Kurserholung des Basiswerts bis zum Ende der Laufzeit kommt also auch dem Anleger zu Gute, der den Anspruch auf den Bonus verloren hat.
Noch im Dezember investieren und die Abgeltungssteuer umschiffen
Steigt der Basiswert nach dem Kauf kontinuierlich an, erhält der Anleger neben dem Bonus einen der Wertentwicklung des Basiswerts entsprechenden Barausgleich. Lediglich die so genannten Capped-Bonus-Zertifikate sehen eine maximale Gewinn-Obergrenze vor. Beispielsweise könnte der maximale Gewinn eines Capped-Bonus-Zertifikats auf fünfzehn Prozent Rendite begrenzt sein. Steigt der Basiswert dennoch um zwanzig Prozent, profitiert der Anleger zwar nicht von der gesamten Wertsteigerung, hat im Gegenzug durch die Risiko-Schwelle des Capped-Bonus-Zertifikats jedoch ein geringeres Risiko getragen als bei einem direkten Investment in den Basiswert. Das geringere Risiko im Vergleich zu Index-Zertifikaten oder Direktinvestments macht Bonus-Zertifikate gerade in unsicheren Börsenzeiten interessant.
Die besondere steuerliche Situation in Deutschland führt zudem dazu, dass Bonus-Zertifikate, die noch in 2007 erworben werden und über eine Laufzeit von mehr als zwölf Monaten verfügen, nicht von der Abgeltungssteuer betroffen sind. Angesichts der vorsichtigen Prognosen der Analysten für das Jahr 2008 und der Abgeltungssteuer kann es sich also lohnen, die finanziellen Planungen für 2008 noch im Dezember abzuschließen und frühzeitig auf Bonus-Zertifikate zu setzen.