Den gesamten Tag zeigte sich der Markt unsicher. Aktien, die die letzten Tage stets über dem Schlusskurs ihrer Heimatbörse in Übersee gehandelt wurden, waren bereits am Vormittag mit fünf Prozent „Abgeld“ zu haben. Was war geschehen? Der chinesische Index Shanghai Composite brach nach einem monatelangen Kursfeuerwerk um bis zu neun Prozent ein. Anleger interpretierten dies als mögliche Schwäche der chinesischen Volkswirtschaft und straften vor allem Rohstoff-Aktien ab. Dabei möchte China nur verstärkt gegen illegale Machenschaften rund um den chinesischen Aktienmarkt vorgehen. Nach Eröffnung der Börsen in Kanada und den USA verstärkte sich der Negativtrend noch einmal zusätzlich. Aktien wie Forsys Metals, Uranerz Energy, Sabina Silver oder Aquila Resources gaben teilweise bis zu zwanzig Prozent nach. Nach der ersten Panik kehrt nun wieder die Vernunft ein. Vor allem Uran-Aktien können wieder zulegen. Die Korrektur eines in der Vergangenheit sehr stark gestiegenen Index macht schließlich noch keine Wirtschaftskrise.