Welche Bedeutung hat China für die Weltwirtschaft, wie verschiebt sich das Mächtegleichgewicht und wie sind die Auswirkungen auf die Unternehmen, Arbeitnehmer und Konsumenten? Es gibt sicher eine Menge Bücher zu diesem Thema, aber keines dürfte so fundiert und klar geschrieben sein wie „Chinas Jahrhundert“ von Oded Shenkar, der als absoluter Spezialist für dieses Thema gilt.
Leicht verständlich und prägnant geht er darauf ein, was hunderte Millionen billiger Arbeitskräfte für das wirtschaftliche Potential eines Landes bedeuten. Dabei malt er nicht nur schwarz wie viele andere Autoren, sondern sucht vielmehr nach Chancen für Europa und die USA. Dies unterstreicht er mit Studien und grafischen Veranschaulichungen, die seine Behauptungen eindrucksvoll belegen. Er geht stark auf die historischen Ursachen für Chinas Verhalten ein und erklärt, warum diese Mentalität für die westliche Welt manchmal nur schwer zu verstehen ist.
Auch die Wurzeln des Landes und seine aus dem kaiserlichen Beamtentum stammende Verwaltung führen beim Leser zu so manchem „Aha-Effekt“. Gerade die politische Vergangenheit wird verständlicher, wenn sich der Leser in den ersten Kapiteln mit der älteren und neueren Geschichte Chinas beschäftigt. Dabei zieht der Autor immer wieder verblüffende Vergleiche zu Japan und anderen Ländern Asiens.
In welcher Situation sich die chinesische Wirtschaft und die Ausbildung ihrer Fachkräfte befindet, wohin dies steuert und in welchem Tempo, all das wird ergänzt durch die sachliche Betrachtung der Nachteile, die das schnelle Wachstum und die Denkweise der chinesischen Führungskräfte mit sich bringt.
Das Buch ist spannend geschrieben und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir alle auch in der Zukunft von dieser Entwicklung profitieren können. Für jeden, der seine persönliche Zukunft bezüglich Karriere und Geldanlage plant, ist „Chinas Jahrhundert“ eine interessante Ergänzung. Ein Standardwerk über die aktuelle Entwicklung in dieser Boomregion, das einerseits nachdenklich aber andererseits auch zuversichtlich stimmt.