Investmentchance? Daimler AG – der Euro rollt wieder

Daimler wieder auf Erfolgskurs (Foto: Daimler AG)Bei der Daimler AG gibt es wieder Milliardengewinne zu verzeichnen – nicht zuletzt dank China. Im Jahr 2009 hatte der Autokonzern mit Sitz in Stuttgart noch einen Verlust in Höhe von 2,6 Milliarden Euro ausweisen müssen. 2010 wurde bereits ein Gewinn von 7,3 Milliarden Euro erzielt und das Geschäftsjahr 2011 lässt sich auch nicht gerade schlecht an. Die ersten Quartalszahlen: Daimler konnte das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppeln. Der Umsatz stieg um 16,5 Prozent auf 24,7 Milliarden Euro. Und die Auftragseingänge sind weiter hoch, vor allem China und die USA ordern weiter kräftig. Die Chinesen haben dabei den größten Appetit auf möglichst luxuriöse Modelle. Zudem befand sich der Euro zum Dollar durchschnittlich auf einem Kurs, der Exporte in die USA wieder profitabel machte.

Konzernchef Dieter Zetsche kann zufrieden sein. Einer der größten Automobilkonzerne weltweit und gleichzeitig eines der umsatzstärksten deutschen Unternehmen fährt wieder sicher in der Spur – und stellt zudem neue Mitarbeiter ein. Im Februar dieses Jahres gab der Konzern bekannt, dass 10.000 neue Jobs geschaffen werden sollen. Davon knapp die Hälfte in Deutschland. Die Mehrheit der Jobs entsteht in bevölkerungsreichen Ländern wie China und Indien, die das Automobil gerade erst richtig für sich entdecken. Hier muss der Konzern vor Ort sein, um die große Nachfrage zu befriedigen, was aber auch den Zulieferern in Deutschland zugute kommen wird. Zwar werden Lohn- und Rohstoffkosten weiter steigen. Wenn aber nicht gerade die Finanzkrise zurückkehrt, wird aller Voraussicht nach auch dieses Jahr ein Erfolgsjahr für Daimler werden.

Aktie auf stabilem Kurs

Auf Sicht von 52 Wochen stieg die Daimler-Aktie um 32 Prozent. Damit fuhr der Stuttgarter Autobauer der Konkurrenz wie BMW und Volkswagen zwar hinterher. Die Daimler-Aktie konnte jedoch seit März 2009 einen stabilen Aufwärtstrend etablieren, der aktuell bei rund 46 Euro verläuft. Anleger können mit Zertifikaten auch bereits bei seitwärts tendierenden Kursen attraktive Erträge erzielen. Zum Beispiel mit dem Bonus CAP Zertifikat mit der WKN MQ2UJ7. Dieses Bonus Zertifikat ermöglicht eine maximale Ertragschance von 16,65 Prozent beziehungsweise jährlich 19,95 Prozent. Voraussetzung ist, dass der Kurs der Aktie von Daimler zu keinem Zeitpunkt bis zum 16.03.2012 unter die Barriere von 38 Euro fällt. Der Risikopuffer beträgt 25,52 Prozent. Der Höchstbetrag entspricht dem Bonuslevel und beläuft sich auf 66 Euro (Stand 10. Mai 2011).

Zu beachten ist jedoch: Notiert die Daimler-Aktie bis zum Bewertungstag mindestens ein Mal unter der jeweiligen Barriere, sind Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich.
Daimler konzentriert sich wieder auf seine ureigenen Stärken und möchte mit wegweisenden Technologien Vorreiter bei nachhaltigen Antriebstechnologien und bei der Sicherheit sein – so heißt es in einem aktuellen Zielsystem der Stuttgarter. Anleger dürfen also gespannt sein, was der schwäbische Pioniergeist alles austüftelt, um die Aktie weiterhin auf richtigem Kurs zu halten.


Diese Publikation erscheint lediglich zur Information. Die vollständigen Angaben und allein maßgeblichen Bedingungen sind dem jeweiligen Wertpapierprospekt zu entnehmen, der nebst Nachträgen unter www.macquarie-oppenheim.com heruntergeladen werden kann bzw. bei Macquarie Capital (Europe) Limited, Niederlassung Deutschland, Untermainanlage 1, D‑60329 Frankfurt am Main kostenfrei erhältlich ist. Seit April 2010 ist Macquarie Oppenheim die Plattform der Macquarie Gruppe für strukturierte Produkte in Europa und bietet seitdem eine umfangreiche Palette an Anlagezertifikaten, Hebelprodukten und Aktienanleihen sowohl für private als auch institutionelle Investoren.

Ein Gedanke zu „Investmentchance? Daimler AG – der Euro rollt wieder

  1. MACDalchow

    Der Euro rollt und die Aussichten erscheinen mehr als gut.
    Jedoch sehe ich Charttechnisch gerade noch kein wirklich Kaufsignal. Hierzu müßte erst der AUfwärtstrend seit dem 16.03 an dessen unterm Verlauf wir entlang „schrabbeln“ deutlich bestätigt werden, am besten durch einen Bruch des, immernoch bestehenden Abwärtstrends seit 19.01. Wenn diese Flaggformation nächste WOche mit Überschreiten der 50 Euro Marke genommen wird ist wohl erstmal wieder ein deutlischer Upmove zu erwarten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert