Zwischen Kreditkrise und Kursgewinnen: Wie schätzen Sie die momentane Marktsituation ein?

Nach den spektakulären Kursanstiegen der vergangenen Tage hat der Dax-Index heute zwar wieder Verluste erlitten, konnte die Marke von 6700 Punkten allerdings erfolgreich verteidigen. Der Index schloss bei 6741 Punkten, dies entspricht einem Minus von 0,5 Prozent. Viele Marktteilnehmer fragen sich nun, ob die Kurserholung der Anfang vom Ende der Kreditkrise war oder doch nur ein Strohfeuer. Wie schätzen Sie die momentane Marktsituation ein? Beteiligen Sie sich an der Umfrage oder schreiben Sie einen Kommentar!

{democracy:20}

2 Gedanken zu „Zwischen Kreditkrise und Kursgewinnen: Wie schätzen Sie die momentane Marktsituation ein?

  1. M. Bittrich

    Das macht die Börse ja so schwierig. Der DAX war bei 2400 und seitdem ist die Wirtschaft eben NICHT jedes Jahr annähernd so viele % gestiegen wie der DAX es abbildet. Wir hatten eine Übertreibung nach unten aber letztes Jahr möglicherweise schon das Hoch der nächsten Jahre gesehen. Allerdings sind die Märkte robuster als man glauben mag und mit einer (dringend notwendigen) Neuregulierung der weltweiten Finanzmärkte würde genug Ruhe für weitere XYZ in den Markt kommen. Mit XYZ meine ich Blasen aller Art, die dann wieder zerplatzen, nachdem sie schöne Kursgewinne auf breiter Front erzeugt haben. Die nächste w i r d kommen, auch wenn Hedge Fonds u.ä. dann möglicherweise nur noch eine Nebenrolle spielen. Irgendein Sektor boomt immer. Abverkaufte Märkte brauchen in der Börsenhistorie betrachtet ca 10-12 Jahre Erholung, ich rechne also noch nicht mit einem Technik-Revival. Solar haben wir hinter uns, BioTech kam nicht wirklich in Schwung und die recht dubiosen Pandemien verpufften mehr oder weniger. Momentan sind es wohl die Rohstoffe. Der Goldpreis allerdings wird auf dem Weg zu 2 oder gar 3000USD mehrfach böse einbrechen, hier muss man viele Jahre Atem mitbringen.
    Immobilien als Thema schließe ich dabei völlig aus, denn wenn der Preis steigt, dann wegen knappem Angebot. Bei hoher Nachfrage wird also mehr gebaut, der Preis stagniert. Reale Gewinne haben inflationsbereinigt weder Deutsche Rentner noch US baby boomer gemacht.
    Also schauen wir mal, welche neue Sau bald durchs Dorf getrieben wird…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert