Das Börsenportal der ARD hat Fibonacci entdeckt: In einem Artikel wird auf den bedeutenden Mathematiker, der im zwölften Jahrhundert als erster Gelehrter Europas mit arabischen Zahlen rechnete und dessen Theorien heute auch für technische Analysten bedeutsam sind, verwiesen. Betrachtet man den DAX unter „Fibonacci-Gesichtspunkten“, so verläuft zwischen 5800 und 5850 Punkten ein so genanntes „Retracement“ – ein technischer Widerstand, der laut Anhängern dieser Theorie das Ende steigender Kurse im DAX bedeuten könnte. Die Begriffe „Widerstand“ und „DAX“ werden in diesen Tagen häufig im Einklang verwendet. Dabei werden die verschiedensten Methoden zur Erklärung hinzugezogen. Wie wäre es, wenn wieder einmal alles anders käme, als erwartet? Die Voraussetzungen hierfür erscheinen optimal: Viele Anleger sind vorsichtig geworden, werden mit jedem ruhigen Tag an den Börsen vorsichtiger und haben möglicherweise bereits Gewinne mitgenommen. Sollten Standardwerte wider Erwarten dennoch steigen und die 5900-Punkte-Marke erklimmen, ist dies die beste Voraussetzung für Kaufpanik. Einem heißen September stünde somit nichts mehr entgegen.
Nach dem heutigen Chartverlauf gehe ich eher davon aus, dass wir die 5900 nicht knacken. Ich sehe eher ein set back – und zwar erst recht, wenn ARD was von Fibonacci erzählt…das ist so ähnlich als wenn auf der Titelseite der BILD was von „unbedingt Aktien kaufen“ stehen würde. 😉
Gutes Gelingen,
Juergen
Also…5900 war Brief. Ich gehe von einer sinkenden Vola aus und dass der Markt in ein Dreieck läuft.
…welches wir frühestens mit der „Jahresendrally“ nach oben verlassen (wenn überhaupt).
Gutes Gelingen,
Juergen
Ja. Ein Monat ist ja aber auch eine lange Zeit und die ARD-Boerse vielleicht doch noch ein Stück von der Bild entfernt. Was hältst Du denn aktuell vom Dax? Ich denke, dass wir die 6030 wieder sehen. Dann kauf ich meinen Schein wieder, seit gestern 17 Uhr bin ich nämlich nicht mehr Long.
Gut, dass es Weblogs gibt…dadurch kann man seine eigenen Annahmen später sehr gut überprüfen…
…von wegen Seitwärtsbewegung…da lag ich mal kräftig falsch.
Gruss,
Juergen