Viele Anleger haben sich voll und ganz auf das Traden von Indizes spezialisiert. Die hohe Liquidität bei relativ geringer Volatilität spricht im Gegensatz zu spekulativen Einzelwerten für den Handel von Dax und Co. Der Börsenbrief DAXsignal hat sich auf Swing-Trades mit Dax-Zertifikaten spezialisiert. Eine ausführliche Ausgabe zu Beginn jeder Woche stellt die charttechnischen Rahmenbedingungen dar und diskutiert mögliche Szenarien. Während der Woche wird dann aktiv mit Hebelzertifikaten gehandelt – neue Positionen werden eingegangen, Stop-Loss-Limits nachgezogen und jede Entscheidung anhand der Charttechnik begründet.
Oftmals folgt dem Verkauf einer Long-Position unmittelbar die Spekulation auf fallende Kurse. Durch diese konsequente Trendfolge-Strategie konnten Leser von DAXsignal in der Vergangenheit auch in volatilen Märkten profitieren. Alle möglichen Szenarien werden vorab dargestellt und Kauforders samt Limitierung und Stop-Loss vor Beginn des Handels per eMail mitgeteilt. So wird eine Zielsetzung von DAXsignal wahr: Der Herausgeber Luis Lorenzo hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch berufstätige Abonnenten anzusprechen.
Das Jahr 2007 lief für das Musterdepot von DAXsignal erfreulich: Seit Jahresbeginn konnte mit Positionen zwischen 1000 und 3000 Euro rund 3500 Euro Gewinn erzielt werden. Die erfolgreichste Phase hatte der Börsenbrief während der Kursturbulenzen von Februar und März: Fünf Gewinn-Trades mit Long- und Short-Positionen in Folge zeigen, dass DAXsignal die unruhige Börsenphase fast optimal ausgenutzt hat. Ende April sorgte eine mißglückte Short-Spekulation allerdings für Verluste, die jedoch durch konsequentes Money-Management begrenzt wurden.
DAXsignal ist eine interessante Publikation. Da der Börenbrief einen Monat lang kostenlos getestet werden kann, gehen Interessenten kein Risiko ein. (Hinweis: Während des Sommer-Angebots besteht keine Möglichkeit eines einmonatigen Tests) Wird das Probeabonnement nicht gekündigt, schlägt DAXsignal nach vier kostenlosen Ausgaben samt Updates wöchentlich mit 6,90 Euro zu Buche. Gemessen an anderen Börsenbriefen ist dieser Betrag gering. Wer bereits mit dem Gedanken gespielt hat, zukünftig Indizes zu traden, sollte die konsequente Umsetzung der Strategie von DAXsignal probeweise testen. Auch wenn nicht jeder Trade nachgebildet wird, stellen die regelmäßigen Einschätzungen von Chefredakteur Lorenzo doch eine objektive Handelsunterstützung dar.
Pingback: Börsenbriefe fast für lau? “DAXsignal” bietet Jahresabonnement für 25 Euro - unter Bedingungen » Aktien-Blog