Keinen Grund zur Freude haben Anleger, die beim IPO von Digital Identification Solutions (DIS) im Mai zum Zuge gekommen sind. Der Ausgabepreis des Papiers lag bei 19 Euro. Seither hat der Titel mehr als 40 Prozent auf 11,00 Euro verloren – und das in einem sehr positiven Marktumfeld. Grund für den Niedergang des Aktienkurses war die recht ambitionierte Bewertung beim IPO. Dazu musste der Vorstand bei der Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal die hohen Wachstumserwartungen etwas zurücknehmen. Auf dem aktuellen Niveau glauben wir, dass die Aktie aber interessant ist. Die erst 2003 gegründete Gesellschaft entwickelt und vertreibt Komplettlösungen für die digitale Personenidentifikation. Zum Leistungsportfolio zählt unter anderem die Herstellung von Ausweispapieren, die Hologramme, biometrische Daten und für das Auge unsichtbare Informationen enthalten können.
Nachgefragt werden die Produkte nicht nur von Behörden, sondern zunehmend auch von Privatfirmen, die Sicherheitsausweise etwa für das Personal auf Flughäfen erstellen oder auf Ausweisen Daten wie beispielsweise Arbeitszeiten speichern. Der Konzern profitiert von dem weltweit gestiegenen Sicherheitsbewusstsein. 2005, also nur zwei Jahre nach Gründung, erzielte DIS bereits 11,8 Millionen Euro Umsatz und einen Jahresüberschuss von 0,29 Millionen Euro. Dabei profitierte die Gesellschaft auch von den hervorragenden Kontakten, die der Vorstand in der Branche hat. Firmenchef Gerd Schäfer war 28 Jahre bei Kodak beschäftigt und hat dort die elektronische Personenidentifikation mitentwickelt. Als sich Kodak von der Sparte trennte, machte sich Schäfer selbstständig. So konnte man bereits auf gute Kundenkontakte zurückgreifen und einen entsprechenden Blitzstart hinlegen. Die Erfolgsstour setzt sich fort. In den ersten neun Monaten 2006 schnellten die Erlöse im Jahresvergleich um 75 Prozent auf 10,4 Millionen Euro in die Höhe.
Das Betriebsergebnis verbesserte sich auf 0,27 Millionen Euro nach einem Fehlbetrag von 0,75 Millionen Euro im Vorjahr. Traditionell erzielt DIS einen großen Teil des Umsatzes im Abschlussquartal, so dass in den letzten drei Monaten die Ergebnisseite deutlich zulegt. Wegen der Kosten für den Börsengang in Höhe von 1,1 Millionen Euro müssen Anleger in 2006 wohl mit einem kleinen Gewinnrückgang rechnen. Ab 2007 dürften bei strammen Wachstumsraten und steigenden Margen aber erhebliche Ergebniszuwächse machbar sein. Für 2008 kalkulieren wir dann bei einem Umsatz von über 25 Millionen Euro mit einem Gewinn je Aktie von 0,85 Euro. Damit sind wir übrigens weit vorsichtiger als die Analysten der DZ Bank beziehungsweise von Fair-Research beim IPO. Unsere konservativen Schätzungen lassen also durchaus noch Platz für positive Überraschungen.
Auf Basis unserer Schätzungen für 2008 ist die DIS-Aktie mit einem Gewinnvielfachen von 13 bewertet. Dazu sind dem Unternehmen beim Börsengang mehr als elf Millionen Euro zugeflossen, die rund die Hälfte des aktuellen Börsenwerts ausmachen und bei einer Bewertung der Aktie mitberücksichtigt werden müssen. Die charttechnische Verfassung des Titels ist derzeit natürlich alles andere als günstig. Dazu kommen das geringe Handelsvolumen und die eingeschränkte Transparenz, weil die Aktie nur im Entry Standard notiert. Langfristig orientierte Anleger, die von den tollen Wachstumsperspektiven von DIS profitieren wollen, sollte das nicht stören. Auf Sicht von einem Jahr trauen wir der Aktie Kurse bis 17 Euro locker zu.
Global Performance Empfehlung: KAUFEN
2006¹ | 2007¹ | 2008¹ | |
---|---|---|---|
Umsatz | 16,5 Mio. Euro | 21 Mio. Euro | 25,5 Mio. Euro |
EPS | 0,11 Euro | 0,45 Euro | 0,85 Euro |
¹) Erwarteter Umsatz bzw. EPS |
Über den Autor:
Wolfgang Braun ist Chefredakteur des „Global Performance“. Der seit 1999 erscheinende Börsenbrief hat sich auf deutsche Wachstums-Aktien spezialisiert. Dank einer ausgefeilten und bewährten Anlagestrategie schlägt das Musterdepot die Vergleichsindizes deutlich. So schaffte das Wachstumswerte-Depot seit seiner Auflegung im März 1999 eine durchschnittliche jährliche Performance von mehr als 24 Prozent – obwohl in diesen Zeitraum der dramatische Niedergang des Neuen Marktes fällt.
28,1% seit 01.01.2006
seit 26.03.1999 2,8%
Zitat, „das Wachstumswerte-Depot schaffte seit seiner Auflegung im März 1999 eine durchschnittliche jährliche Performance von mehr als 25 Prozent.“ Quelle Aktien-Blog
Lt. Börsenwelt-Musterdepots liegt das Ergebnis von Global Performance seit 26.03.1999 nur bei 2,8 %.
Quelle: http://briefe.boersenwelt.de/xist4c/web/displayPortfolioOverviewAction.do
Das ist der Text von Herrn Braun. Auf der Webseite steht:
„Trotz des rasanten Niedergangs der deutschen Technologie-Titel hat unser Wachstumswerte-Depot somit eine durchschnittliche jährliche Rendite von mehr als 24 Prozent erzielt (alle Werte Stand November 2006).“
Quelle: http://www.globalperformance.de
Möglicherweise wurde der eine Prozentpunkt seitdem erwirtschaftet. Möglicherweise ist die Quelle unter http://boersenwelt.de nicht aktuell.
Was im Endeffekt stimmt, werden wir rausfinden.
Danke für die Aufmerksamkeit!
A.Kalthoff: Das stimmt so leider nicht. Man muß die Tabelle bei Börsenwelt schon richtig angucken. Das Global Performance Depot wurde am 26.03.1999 aufgelegt (!), die angegebene Performance-Spalte bezieht sich aber auf den 01.01.2007, wie dort auf angegeben ist. Global Performance hat also in diesem Jahr 2,7 %.
@Ronny: Dann hat sich das ja geklärt… Danke!
Habe mir die Aktie mal näher angesehen und Sie sind nicht die einzigen die diesen Wert empfehlen. In den letzten 2 Tagen hat die Aktie ja auch schön zugelegt. Ich hoffe dass jetzt die Trendwende kommt. Wenn das so ist ist Ihr Timing ja richtig gut gewesen. Ist die Aktie im Musterdepot?