Werbung im Internet ist allgegenwärtig. Schon seit Jahren wissen Experten, dass sich im weltweiten Datennetz viel effektiver und gezielter werben lässt als im Fernsehen. Konzerne kürzen weltweit ihr TV-Werbebudget zu Gunsten der Onlinewerbung. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Outsell rechnet nun auch für das Jahr 2007 mit steigenden Umsätzen im Bereich des Online-Marketing. Ganze 18 Prozent sollen beispielsweise die Ausgaben für Werbung im Internet allein in den USA steigen – ein Markt an dem Anleger partizipieren können. Adlink ist bereits heute eine der größten Adressen im Bereich der Vermittlung von Onlinewerbung. Das Unternehmen, an dem United Internet mehrheitlich beteiligt ist, möchte in diesem Jahr neue, innovative Wege beschreiten: Anhand des Surfverhaltens von Internetnutzern soll gezielt Werbung eingeblendet werden.
Dieses Konzept nennen Werber Behavioral Targeting – eine Innovation, die zu weiter steigenden Umsätzen führen kann. Die Aktie von Adlink hat sich in den vergangenen Monaten bereits vervielfacht, dennoch ist das Papier eine Überlegung wert. Adlink plant, für institutionelle Anleger attraktiver zu werden. Der geringe Streubesitz hält derzeit noch einige Fonds vom Einstieg ab. Weiterhin positiv zu bewerten ist, dass Mehrheitsaktionär United Internet langfristig mehr als fünfzig Prozent der Aktien von Adlink behalten will.
Nahezu allen Anlegern ist das Börsenportal Wallstreet:Online bekannt. Dass hinter dieser Webseite ein Unternehmen mit weiteren Produkten steckt, wissen bereits deutlich weniger Besucher. Wallstreet:Online betreibt neben Börsenseiten auch Portale zu den Themen Kommunikation und Jugend. Hauptquelle für Umsätze ist bei Wallstreet:Online die Internetwerbung. Studien gehen davon aus, dass rund 95 Prozent der Umsätze durch Werbeeinnahmen generiert werden. Die Aktie von Wallstreet:Online konnte sich im Jahr 2007 bereits positiv entwickeln und brach Anfang Januar charttechnisch aus. Für Hauptkonkurrent Onvista lief das Jahr 2007 bisher deutlich weniger positiv. Nachdem das Unternehmen eine Sonderdividende ausgeschüttet hatte, stürzte der Kurs ein und hat im laufenden Jahr bereits mehr als fünfzig Prozent verloren.
Da Onvista Marktführer unter den deutschen Börsenportalen ist, liegt es nahe, dass beim erdrutschartigen Einbruch des Aktienkurses übertrieben wurde. Anleger sehen das heute ähnlich: Die Aktie gewinnt 8,5 Prozent und wird in Anlegerforen als „Rebound-Kandidat“ gehandelt. Im Gegensatz zu „Highflyer“ Adlink und obwohl diese Unternehmen vom Boom der Onlinewerbung profitieren sollten, haben Wallstreet:Online und Onvista ein eher dürftiges Jahr 2006 hinter sich. Möglicherweise die Chance für Anleger, über diese Nachzügler vom wachsenden Markt für Onlinewerbung zu profitieren.
Onvista vollzieht derzeit wirklich einen schönen Rebound. Heute wieder 4,9 Prozent.
Wallstreet:Online legt heute mehr als 3 Prozent zu. Mal sehen ob hieraus noch ein Trend wird…
Online Werbung gehört definitiv die Zukunft wobei sich hier auch in den kommenden Jahren einige Budgets in Richtung Mobile-Internet sowie Ingame-Advertising verlagern wird. Dennoch weisen sätliche Online Werbeformen im Vergleich zu den klassischen Werbeformen die eindeutig besseren Wchstumsraten aus.
Dies geht natürlich einher mit entsprechenden Umsatzeinbußen bei Print, Radio, Kino, TV etc. Die Letzten Studien sprechen eine deutliche Sprache. Online Werbung wächst mit 60 – 80% per anno. Die besten Wachstumsraten weisen hier wie gesagt Mobile-Internet sowie Ingame-Advertising und Affiliate Marketing auf.Die Zukunft für die Branche ist also sehr rosig.
Pingback: Online-Investmentportale blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurück » Beitrag » Investments und Geldanlagen - Blog