Fed kauft Wertpapiere für eine Billion Dollar: Sollte die EZB der US-Notenbank folgen?

Nach dem Paukenschlag der Fed: Sollte die EZB ebenfalls Wertpapiere aufkaufen?73 Prozent der Teilnehmer der letzten Umfrage erwarten die Insolvenz der großen US-Autobauer Chrysler und GM. Obwohl die Medien in den vergangenen Wochen fast durchgängig über die Rettungsversuche von Politikern berichtet haben, ließen sich die Teilnehmer der Umfrage nicht umstimmen. Von Anfang an stellten diejenigen Teilnehmer, welche die Frage „Werden die Autobauer die Krise überleben?“ negativ beantworteten, die Mehrheit. Heute wollen wir von Ihnen wissen, ob die Europäische Zentralbank (EZB) dem Beispiel der US-Notenbank Fed folgen sollte, die gestern ankündigte, für über eine Billion US-Dollar (USD) Anleihen und hypothekenbesicherte Wertpapiere kaufen zu wollen.

Während sich Befürworter vom radikalen Schritt der US-Währungshüter eine Wiederbelebung der weggebrochenen Märkte für hypothekenbesicherte Papiere versprechen, warnen Skeptiker vor der Gefahr einer Inflation. Auch die internationale Presse ist sich in der Bewertung der massiven Intervention Ben Bernankes uneins. Wie würden Sie entscheiden?

{democracy:28}

Ein Gedanke zu „Fed kauft Wertpapiere für eine Billion Dollar: Sollte die EZB der US-Notenbank folgen?

  1. Börsenbrief

    Es ist sicherlich eine Überlegung wert, ob ein Aufkauf der sogenannten Schrottpapiere nicht hier vielleicht auch Sinn macht. Man könnte zumindest eine Beruhigung der Situation abwarten (wenn es evtl. auch mehrere Jahre dauern wird) und dann die Papiere zu einem annähernd fairen Wert wieder veräußern.

    Man sollte dabei aber auch die Inflation im Hinterkopf behalten, denn wenn dazu das Geld erst gedruckt werden muss, dann wird sich das auch unweigerlich auf die Inflation auswirken.

    Dennoch könnte es Sinn machen, die Schrottpapiere aufzukaufen, denn ich gehe längerfristig sowieso von einer hohen Inflationsrate aus, wenn nicht gar eine Hyperinflation kommen wird (man werfe nur mal einen Blick auf die Staatsverschuldung in den USA bzw. in einigen europäischen Ländern wie z.B. Italien oder Belgien sieht es nicht viel besser aus).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert