Gaming aus der Sicht der Anleger

Gaming gehört die Zukunft. Längst ist das Zocken von digitalen Spielen keine Nischenaktivität mehr, sondern durch Generationen hinweg ein wichtiger Bestandteil der Freizeitkultur. Die aktuelle Popularität und das hohe Zukunftspotential erhöht das Interesse für Gaming auch an der Börse und verwandelt Gaming-Aktien zu attraktiven Investitionsanlagen. 

Gaming Boom seit den 1970ern 

Als ein wichtiger Auswuchs der Technologisierung begann der Gaming-Markt in den 1970er Jahren zu wachsen. Er entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur Erfolgsbranche, die effektiv die Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters in seine Produktion einbezog. Die Produkt- und Dienstleistungspalette vergrößerte sich nicht nur, sondern nahm erheblich an Komplexität und Tiefe zu.

Heute befriedigt der Markt die unterschiedlichsten Bedürfnisse seiner Kunden hinsichtlich des Gamings. Gelegenheitsspieler finden sowohl eine Vielzahl von Klassikern auf Online-Casinos als auch spannende Mobile Games auf App Stores. Wahre Hobbyspieler dagegen verbringen ihre Zeit nicht nur mit komplexen Games, sondern auch mit Streams auf digitalen Videoplattformen, Blogs und Social-Media-Accounts anderer Gamer und Developer sowie auf diversen Events und Turnieren für Gaming. Auch das Faible für das professionelle Gaming hat ungeahnte Dimensionen erreicht. In den letzten Jahren locken eSport-Events Millionen Menschen vor die Bildschirme und können sich mittlerweile mit konventionellen Sportveranstaltungen hinsichtlich ihrer Popularität messen. 

Zukunftspotential des Gamings

Der Gaming-Markt ist weiterhin für den technologischen Fortschritt besonders empfänglich. Neue Schlüsseltechnologien, die teilweise noch in den Kinderschuhen stecken, verändern erneut die aktuelle Angebotspalette der Gaming-Branche. Groß im Kommen sind Spiele auf Basis der Virtual Reality und Augmented Reality. Von VR-Poker über die AR-Interpretation von Pokémon bis hin zum VR-Ableger des Kultspiels Half-Life sind inzwischen zahlreiche Alternativen auf dem Markt zu finden. 

Weiterhin verändert Cloud Gaming langsam die Kauf- und Spielgewohnheiten der Gamer. Die Technologie lässt Spiele auf externen Hochleistungsrechnern laufen. Damit nutzt der Gamer sein Endgerät nur als Bildschirm und braucht weder leistungsfähige Hardware zu kaufen noch die Spiele lokal zu installieren. Die Technologie wird über Cloud-Gaming-Dienste wie Playstation Now und Amazon Luna angeboten, die gegen eine monatliche Grundgebühr ihren Kunden ein vielfältiges Games-Angebot zur Verfügung stellen. 

Top-Thema in der Gaming-Branche sind zudem Blockchain, digitale Währungen und NFTs. Die Innovationen um Kryptohandel und Blockchain versprechen langfristig ein neues Mitspracherecht bei der Spielentwicklung, in dem sie Spieler die Möglichkeit geben, eigene Spielinhalte zu kreieren. Langfristig wird dies die Grenzen zwischen Gamer und Entwickler verwischen und ein neues Verhältnis zwischen Käufer und Verkäufer entwickeln. Bereits jetzt gibt es einige innovative Kryptogames wie Decentraland oder Battle Infinity auf dem Markt, die in der Hinsicht neue Spielerfahrungen versprechen. 

Erfolg an der Börse

Der Erfolg in der Branche ist eng mit der Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens an den technologischen Fortschritt verbunden. Diese Wandelfähigkeit wirkt sich positiv auf das Image aus und spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse der Gaming-Aktie. Besonders erfolgreich auf dem Aktienmarkt sind Unternehmen, die diese Voraussetzung seit Jahren erfüllen. 

Das beste Beispiel hierfür ist das Unternehmen Take 2 Interactive. Der amerikanische Gigant ist seit 1993 in der Gaming-Branche aktiv und veröffentlicht über seine Tochtergesellschaften Rockstar Games und 2K Games kontinuierlich innovative Games für seine Kunden. Zuletzt hat sich die VR-Version von GTA San Andreas zum Kassenschlager entwickelt. Auch die Kryptorevolution steht ganz oben auf der Agenda von Take 2 Interactive. Neben dem klassischen Geld im Spiel sollen im GTA 6 auch Kryptowährungen berücksichtigt werden. Erwähnenswert ist natürlich auch die Roblox Corporation. Der Softwareentwickler sticht seit Jahren mit neuartigen Mobile Games hervor und trifft aktuell mit der Online-Spielplattform Roblox den Nerv der Zeit. Hier können User eigene Spiele erstellen und diese anderen Nutzern kostenlos oder gegen die virtuelle Geldeinheit Robux verkaufen. Erfolgreiche alte Hasen im Geschäft sind natürlich auch Namen wie Nintendo, Electronic Arts oder Netease, die sich dem Wandel der Zeit anpassen. Während sie ihren Kunden innovative Spielerfahrungen anbieten, erfreuen sie ihre Anleger mit positiven Zahlen an der Börse. 

Schlussendlich müssen Anleger, die in Gaming-Aktien investieren möchten, auf die Wandelfähigkeit der Unternehmen achten. Nur die Anpassungsfähigkeit an neue Schlüsseltechnologien verspricht lukrative Geschäfte und bestimmt die Zukunftsaussichten der einzelnen Branchenakteure. Aktuell sind VR, AR, Cloud Gaming sowie Technologien um Blockchain, Kryptowährungen und NFTs auf dem Vormarsch. Unternehmensinvestitionen auf diese Technologien können für Anleger wichtige Indizien für das Zukunftspotential eines Unternehmens sein. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert