Der deutsche Aktienindex kann die geringen Gewinne des Vortages zum Mittag deutlich ausbauen. Das Börsenbarometer kletterte um 1,7 Prozent auf 3755 Punkte. Insbesondere Aktien aus dem Finanzsektor beflügeln den Index. Die Finanztitel Deutsche Bank, Deutsche Postbank sowie die Commerzbank profitieren von guten Nachrichten der gebeutelten US-Bank Citigroup: Die ehemals größte Bank der Welt verkündete, in den ersten beiden Monaten des Jahres Gewinne eingefahren zu haben. Citi-Chef Vikram Pandit sprach sogar von den besten Geschäften „seit dem dritten Quartal 2007“. Die drei deutschen Banktitel legen zum Mittag zwischen 7 und 9 Prozent zu und tragen einen erheblichen Teil zu den Aufschlägen im Dax-Index bei.
Index-Schlusslicht ist die Aktie des Energieversorgers E.ON, der unter Abschreibungen leidet und den Ausblick für das laufenden Geschäftsjahr revidiert hat. Selbst Gerüchte über ein Interesse des Energieriesen am Solarzellen-Hersteller Q-Cells beflügelten lediglich den Kurs des Photovoltaik-Konzerns: Die im TecDax notierte Q-Cells-Aktie kletterte im Zuge der Übernahmegerüchte zwischenzeitlich um mehr als acht Prozent. Inzwischen hat E.ON ein Interesse an Q-Cells gar dementiert. Die Aktie des Energieversorgers fällt um mehr als 7 Prozent auf 18,70 Euro.
Der heutige Anstieg des Dax-Index stimmt die Anleger zuversichtlich. Auch die Nebenwerte-Indizes wie MDax oder SDax notieren in der Gewinnzone. Schwappt am Nachmittag nicht erneut die Unsicherheit aus den USA über den Atlantik und kann der Dax-Index seine Gewinne sogar noch ausbauen, besteht bei einem Schlussstand des Index jenseits von 3800 Punkten sogar Hoffnung auf eine vorläufige Stabilisierung der Märkte. Chartanalysten sehen den Dax allerdings nach wie vor in einem übergeordneten Abwärtstrend.