Gold kämpft mit der 1000-Dollar-Marke: BRIC-Staaten distanzieren sich vom Dollar – steigt der Goldpreis nachhaltig?

Gold statt Dollar: BRIC-Staaten setzen verstärkt auf das Edelmetall (Bild: Deutsche Bank AG)Es ist schon erstaunlich: Gold hält sich hartnäckig an der 1.000er USD-Marke und keiner traut dem Braten. Technisch und von den globalen Rahmenbedingungen müsste der Preis eigentlich zum Sprung in Richtung 1.200 US-Dollar (USD) ansetzen, um danach eventuell noch einmal auf 1.000 USD zu korrigieren. Eigentlich! Denn die ausgewiesene Shortposition in den Commitments of Traders zeigten zuletzt einen erneut um knapp 14.000 Kontrakte gestiegenen Shortüberhang beim Gold von nunmehr über 284.000 Kontrakten. Liegen die ansonsten gut positionierten Commercials (meist Goldproduzenten) dieses Mal falsch? Immerhin schaffte es der Goldpreis bislang ja trotz dieser massiven Shorts schon über die 1.000er-Marke.

Auffallend ist die global um sich greifende, negative Rhetorik bezüglich des US-Dollars. Die BRIC-Staaten China, Russland, Indien und Brasilien fielen zuletzt ebenso mit abfälligen Bemerkungen
zur Vormachtstellung der inzwischen inflationär gedruckten US-Valuta auf, wie Japan oder Frankreich unter den etablierten Industrienationen. Rohstoff– und Goldinvestor Eric Sprott vertritt die Meinung, dass die globale US-Dollar-Hegemonie, welche die US-Währung jahrzehntelang stützte, zu Ende sei.

China hat sich längst vom Dollar abgewandt

Das Vakuum bis zum Entstehen einer neuen Leitwährung dürfte massive Auswirkungen auf die globale Wirtschaftstätigkeit haben. Sprott verweist zudem auf die US-Bilanz: In den letzten zwölf Monaten hat man circa 2,2 Billionen USD aus allen Quellen eingenommen. Laut Finanzministerium belaufen sich die Schulden der USA per 31. August auf 11,8 Billionen USD. Dazu müsse man laut Sprott die gemachten finanziellen Versprechungen der Regierung Obama an seine Bürger addieren. Das National Center for Policy Analysis (NCPA) schätzt für die Sozialreformen alleine einen Aufwand von 17,5 Billionen USD, die Gesundheitsreform soll gar 89,3 Billionen USD (!) kosten.

Man brauche, so Eric Sprott sarkastisch, kaum einen Taschenrechner, um zu erkennen, dass die USA wohl kaum in der Lage sein dürften, auch nur die Zinsen für zusammen 118 Billionen USD zu zahlen. Sogar dann, wenn man die kompletten Steuereinnahmen eines Jahres zu 100 Prozent zur Zinszahlung nehmen würde! Die chinesische Regierung (als größter Gläubiger der USA) ist sich dieser Tatsache seit langem voll bewusst. Kein Wunder, dass man sogar das eigene Volk inzwischen auf Gold und Silber aufmerksam macht und verhindern will, dass der US-Dollar als „Sparwährung“ in naher Zukunft große Teile der chinesischen Bevölkerung verarmen lässt.

Dieses Vorgehen ist quasi eine 100-Prozent-Kehrtwende, da der Besitz und Erwerb von Gold noch vor Jahren verboten war. Es ist laut Eric Sprott nur eine Frage der Zeit, bis auch der Rest der Welt bemerkt, was die Amerikaner ihrer eigenen Währung angetan haben beziehungsweise gerade antun. Großinvestoren suchen bereits jetzt vermehrt nach einem Ausweg und wollen wenigstens zum Teil in Anlageklassen, die keine Regierung beliebig mit der Druckermaschine vermehren kann: Gold und Silber. Fazit: Während sich der US-Dollar über Jahrzehnte als „sicherer Hafen“ in unsicheren Zeiten erwies, scheint nun immer mehr die älteste Währung der Welt (Gold) diese Funktion zu übernehmen.

10 Gedanken zu „Gold kämpft mit der 1000-Dollar-Marke: BRIC-Staaten distanzieren sich vom Dollar – steigt der Goldpreis nachhaltig?

  1. paidmailer

    Gold steigt bestimmt weiter, schon alleine dadurch, dass der $ faellt. Ob Gold auch in Euro steigt haengt davon ab, ob der Euro auch so entwertet, wollen wir es mal nicht hoffen, denn sonst Wo ist der reale Gewinn?

    Antworten
  2. DollarSkeptiker

    also das Verhältnis zwischen Dollar und Euro ist wichtiger als die meisten Menschen glauben. Es wird wenig darüber gesprochen um keine Panik auszulösen aber bitte denkt alle mal nach wann der Dollar wichtig ist: vom ebay Kauf über die Fernreise, Rohstoffe wie öl bis hin zum Gold und Silberkurs. Wenn sich das Verhältnis EUR-USD entscheidend ändert können wir entweder richtig gewinnen oder richtig verlieren! GEBT ACHT!

    Antworten
  3. Trauschmuck Sperling

    Stehen wir heute nicht vor einer ähnlichen Situation? Der Goldpreis bewegt sich nach einem Absturz bei 1.200 Dollar und macht keine Anstanden wieder zu steigen. Das alles obwohl die geopolitischen Risiken von Tag zu Tag steigen. Die Stimmung unter den Großspekulanten ist so schlecht wie lange nicht mehr und die Short-Positionen werden von Tag zu Tag ausgebaut. Heute hat der Goldpreis einen weiteren Absacker auf unter 1.190 Dollar gemacht. Es bleibt abzuwarten wann der Goldpreis wieder steigen wird. Verstehen können wir Normalos das alles nicht mehr und man bekommt schon wieder das Gefühl das es nicht mit rechten Dingen zugeht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert