Wie geht das zusammen? Steigender Goldpreis – stagnierende Gold-Aktien

Gold steigt über 1500 US-Dollar (Bild: Deutsche Bank AG)Der Goldpreis hat einen weiteren Hunderter geschafft und notiert über der 1.500-USD-Marke. Viele hervorragende Goldaktien dagegen haben in den letzten Tagen den Rückwärtsgang eingelegt. Wir fragen uns: Wie lässt sich diese Divergenz, also ein steigender Goldpreis bei fallenden Goldaktien erklären? Und vor allem: Wie wird sie sich auflösen? Ist der Ausbruch des Goldpreises etwa nur ein Strohfeuer? Signalisieren uns die schwachen Goldtitel, dass der Preis nicht nachhaltig auf diesem Niveau bleiben wird?

Oder ist es genau andersrum? Baut sich eine extreme Unterbewertung bei den Goldaktien auf, weil in den letzten Tagen alle Aktien schwächer tendierten? Es ist eine Glaubensfrage: Wer daran glaubt, dass der Goldpreis nicht sonderlich nachgeben wird, der sollte jetzt auf Einkaufstour gehen. Ausgewählte Gold-Juniors und Explorer mit ökonomischen Unzen im Boden werden derzeit billiger gehandelt, als bei Goldpreisen, die 300-400 USD unter dem aktuellen Kurs lagen!

Tabubruch löst Unsicherheit aus

Bedenken Sie auch: Am Montag erfolgte mit dem negativen Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA ein nie für möglich gehaltener Tabubruch. Dies löst kurzfristig eine hohe Unsicherheit aus, die jedoch das bullische Goldumfeld langfristig unterstreicht! Die Ratingagentur S&P zweifelt am AAA-Rating der USA. Obwohl die „Schulden-Supermacht“ inzwischen ähnliche Verschuldungskennziffern wie Portugal vorweisen kann, hätte es kaum jemand für möglich gehalten, dass sich die linientreuen Ratingagenturen zu diesem Schritt entscheiden. Wir hätten vor einem Jahr noch darauf gewettet, dass eine Infragestellung der Kreditwürdigkeit der USA erst bei einem unausweichlichen Zahlungsausfall auf die Agenda kommen würde. Die Schock-Reaktion der Märkte zeigt, dass kaum jemand mit diesem Schritt gerechnet hat.

Dies erklärt auch, warum alle Aktien gestern unter Druck kamen – eben auch viele Goldtitel. Wenn dies aber eine erste Panikreaktion war, dann eröffnen sich bei gleichzeitig steigendem Goldpreis in der Tat Kaufgelegenheiten. Denn eines steht zweifelsohne fest: Bei einem Goldpreis bei 1.500 USD sind viele Goldprojekte, die schon bei 1.000 bis 1.200 USD ökonomisch lukrativ und günstig zu haben waren, noch attraktiver geworden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert