Heute möchte ich Zusammenhänge zwischen der Entwicklung von Gold-Minen-Aktien und dem Goldpreis analysieren. In meiner Analyse wird dargestellt, wie sich der Goldpreis im Verhältnis zum AMEX-Gold-Bugs-Index entwickelt. Der AMEX Gold Bugs enthält Minen-Werte, die relativ wenig Hedging betreiben und ihre Gewinne daher nahe an der Entwicklung des Goldpreises bemessen. Es ist hierbei deutlich zu sehen, dass sich beide Kurse im Einklang bewegen, wobei die Aktien eine höhere Volatilität aufweisen als der Gold-Spot. Da für längerfristige Investments die Volatilität eher ein negatives Risiko darstellt, sollte im Vergleich zum Index prinzipiell das direkte Investment in Gold bevorzugt werden. Die Aktien bewegen sich unruhiger, da diese auch von anderen Marktfaktoren positiv oder negativ beeinflusst werden können. Für kurzfristigere Trades kann man natürlich diese Volatilität ausnutzen, um in den Index zu investieren, wenn die Aktien günstig bewertet sind.
Verhältnis zwischen Goldpreis und Amex-Gold-Bugs-Index
Betrachtet man die Entwicklung des Gold-Bugs-Index und des Goldpreises, sieht man deutlich, dass diese sich in der Regel in einem Verhältnis von 1:2 bewegen. Dieses Wissen kann man nutzen, hierbei ist allerdings deutlich zu erkennen, dass die Aktien in einem kurzfristigen Zeitfenster dem Goldpreis hinterher laufen – sowohl aufwärts als auch abwärts.
Verhältnis zwischen dem Gold-Bugs-Index und Gold-Explorern
Setzt man die Preisentwicklung eines Zertifikats für Gold-Explorer mit dem Gold-Bugs-Index in ein Verhältnis, zeigt sich, dass sich Explorer in der letzten Zeit schlechter entwickeln als die Werte des Gold-Bugs-Index. Hierfür gibt es verschiedene Gründe, zum einen sind Explorer einem höheren Marktrisiko ausgesetzt und daher bei der aktuellen Marktlage im Hintertreffen. Zudem können die noch nicht fördernden Minen aktuell noch nicht durch Erlöse vom Goldpreis profitieren, sondern nur die steigenden Gewinnfantasien treiben die Kurse durch die Goldpreisentwicklung etwas in die Höhe. Daraus folgt aus meiner Sicht, dass sich eine Investition in einen Index oder Basket, der Goldminenexplorer enthält, nicht lohnt. Hier muss ein wohl überlegtes Stockpicking betrieben werden, um die Entwicklung des Goldpreises zu übertreffen.