Schritt für Schritt durchs Indexfonds-Universum: So finden Sie Ihren Wunsch-ETF im Internet

Immer mehr Indexfonds drängen auf den Markt - Zeit für eine Orientierungshilfe (Foto: Rainer Sturm, pixelio.de)Auf welche Unterschiede Sie bei Indexfonds achten müssen und welche Rolle der Tracking Error – also die Abweichung der Performance des Fonds zum Basiswert – bei der Anlageentscheidung spielen kann, haben Sie bereits hier erfahren. Doch wie nutzen Sie dieses Wissen, um den für Sie geeigneten ETF zu finden? Eine Möglichkeit wäre es, die Webseiten sämtlicher Anbieter zu vergleichen und bei Bedarf nachzufragen. Schneller holen Sie sich jedoch Ihren Indexfonds ins Depot, indem Sie verschiedene Webseiten für sich arbeiten lassen und mittels kostenloser Datenbanken nach Indexfonds suchen.

Eine sehr vielseitige Suchfunktion bietet die Webseite Extra-Funds.de. Zwischen verschiedenen ETF-Kategorien, Branchen, Fonds-Formen, der Ausschüttungsart und den einzelnen Anbietern kann hier unterschieden und die jeweiligen Ergebnisse jeweils genauer analysiert werden: Neben Charts und Fondsvolumen finden sich auf detaillierten Übersichtsseiten auch Informationen über die Höhe der Verwaltungsgebühr, die Sparplanfähigkeit der Indexfonds bei verschiedenen Discountbrokern sowie viele andere Informationen.

Treffen Sie mit der ETF-Suche eine erste Vorauswahl

Praktisch sind auch die Links zur Webseite der jeweiligen Fondsanbieter – so können detaillierte Informationen schneller gefunden und nötigenfalls einfach nachgefragt werden. Eine gute Übersicht bietet auch die ETF-Matrix von Onvista. Hier werden sämtliche ETFs verschiedener Anbieter nach Branche, Basiswert und Regionen unterteilt dargestellt. So können Interessierte das gesamte „ETF-Universum“ überblicken und nach und nach ins Detail gehen.

Guter Einstieg in die Welt der ETFs: Die Suche von Extra-Funds.de bietet viele weitergehende InformationenWer allerdings bereits erste Vorstellungen von seinem Investment in Indexfonds hat und lediglich ähnliche Fonds vergleichen möchte, ist bei Extra-Funds.de besser aufgehoben. Insbesondere die Möglichkeit, gezielt zwischen ETFs mit Aktienkorb und Swap-ETFs zu unterscheiden, ist für vorsichtige Anleger interessant. So liefert bereits die Suche nach deutschen Dax-Indexfonds mit Aktienkorb überraschende Ergebnisse: Sowohl die Anbieter iShares und ETFLab schaffen trotz vergleichsweise höherer Gebühren wegen des verwalteten Aktiendepots eine niedrige Verwaltungsgebühr von nur 0,15 Prozent. Doch wie genau decken die ermittelten Indexfonds ihren Basiswert ab?

Die Entscheidung für Dax-ETFs ist meist eine Frage individueller Vorlieben

Eine gute Möglichkeit, die Kennzahlen verschiedener ETFs zu vergleichen bietet Goyax.de. Mittels Suchfunktion oder Wertpapierkennnummer gelangen Sie auf eine Übersicht zum jeweiligen Indexfonds. Unter der Rubrik Kennzahlen finden Sie ständig aktualisierte Daten wie beispielsweise den Tracking Error. Praktisch ist die automatische Berechnung der Kennzahlen für verschiedene Zeiträume – so lässt sich zumindest grob einschätzen, wie ein ETF auf Schwankungen des Basiswerts reagiert. Während bereits ETFLab mit einem Tracking-Error von 0,0076 auf Jahresbasis durch eine große Nähe zum Index besticht, überrascht iShares gar mit noch niedrigeren Werten (Stand jeweils 2.11.09).

Vergleichen leicht gemacht: Goyax bietet ständig aktualisierte Performance-Kennzahlen für ETFsSelbst ETFs auf Swap-Basis unterschreiten diese Werte selten. So weist der Swap-Dax-ETF von db x-trackers auf Jahressicht einen Tracking-Error von 0,0027 (Stand 2.11.09) auf. Es hat also den Anschein, als könne man die Tracking-Errors bei der Wahl zwischen Swap-ETFs und Indexfonds mit Aktienbeständen zumindest bei liquiden Indizes wie dem Dax nahezu vernachlässigen.

Die Entscheidung für oder gegen einen Dax-ETF können Anleger also von individuellen Vorlieben abhängig machen. Insbesondere die Sparplanfähigkeit dürfte hier für viele Anleger eine Rolle spielen. Diese Informationen lassen sich bequem auf den Übersichtsseiten zu einzelnen Indexfonds bei Extra-Funds.de finden. Darüber hinaus bietet das ETF-Magazin seinen Lesern einen Vergleich der Gebühren bei ETF-Sparplänen. Mit den Informationen und den weiterführenden Links aus diesem Artikel sollte es auch unerfahrenen Nutzern möglich sein, mittels eigener Recherchen bei Indexfonds die Spreu vom Weizen zu trennen. Darüber hinaus bleibt Anlegern immer noch der direkte Kontakt zum ETF-Anbieter.

Nützliche Links, um ETFs zu finden:

  • Extra-Funds ETF-Suche – umfangreiche Suchmaske, deren Ergebnisse zudem näher unter die Lupe genommen werden können und neben grundlegenden Daten auch Informationen über die Sparplanfähigkeit von ETFs sowie Links zu den Webseiten der Anbieter enthalten.
  • Onvista ETF-Matrix – Einblick in das gesamte ETF-Universum
  • Goyax ETF-Portal – Übersicht zu gängigen ETFs sowie Kennzahlen in Echtzeit, wie beispielsweise die Tracking Errors.

Dieses Interview ist Teil einer Serie über ETFs, lesen Sie auch die anderen Artikel:

3 Gedanken zu „Schritt für Schritt durchs Indexfonds-Universum: So finden Sie Ihren Wunsch-ETF im Internet

  1. Pingback: Aktien-Blog » Antworten zu Dividende und Tracking Error: Richtig anlegen mit Indexfonds

  2. Pingback: Aktien-Blog » “Anleger sollten immer im Portfoliokontext denken”: Interview mit ETF-Experte Markus Jordan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert