Die Notierungen auf Gold konnten über die von uns erwähnte Hürde bei 1.222 US-Dollar ausbrechen und in Richtung der Marke von 1.230 US-Dollar ansteigen. Ausschlaggebend für die Stärke waren die Käufe von sicherheitsorientierten Investoren. Nachdem einige Wirtschaftsdaten aus den USA sowie China schlechter als erwartet ausgefallen waren und die Aktienmärkte daraufhin auf Tauchstation gingen, stieg das Sicherheitsbedürfnis der Anleger.
Gold kommt derzeit wieder ganz seiner Funktion als sicherer Hafen nach. Obwohl es am Freitag zu einem kleineren Rücksetzer kam, der die Gewinnstrecke dieser Woche temporär beendete, dürfte der Aufwärtstrend anhalten. Gold konnte dem anziehenden US-Dollar gegenüber dem Euro und anderen Währungen gut trotzen und zudem vermuten die Händler, dass die Europäische Zentralbank aufgrund der aktuellen Wirtschaftssituation die Zinsen weiter senken oder zumindest ähnliche Maßnahmen
einleiten dürfte.
Für Investoren in Gold ist ein Umfeld niedriger Zinsen ein Eldorado, da dadurch die Opportunitätskosten um in Gold zu investieren, fallen. Oftmals wird genannt, dass Gold im Gegensatz zu Aktien keine Dividenden oder Zinsen wie bei Anleihen abwirft. Wenn das Zinsumfeld daher gering ist, wird Gold auch für weniger aufgeschlossene Anleger immer interessanter, da die Finanzmärkte ohnehin kaum Rendite bieten. Wir sehen auf der fundamentalen Seite sehr gute Chancen, dass der Trend bei Gold anhalten wird.
Nebenbei bemerkt, beginnt in Indien nun auch die Hochzeitssaison, die ohnehin von verstärkten Goldkäufen der Inder dominiert wird. Als Hochzeitsgeschenke werden in der Regel Gold oder Goldschmuck geschenkt und daher läuft Gold in eine saisonal starke Phase, die den Aufwärtstrend beschleunigen sollte. Charttechnisch gesehen haben wir einen Ausbruch gesehen und der Future stieg auf ein Mehrwochenhoch. Trendfolger können daher kaufen.