Im aktuell immer noch sehr diffizilen Marktumfeld ist bei Neukäufen die Fokussierung auf Aktien mit höchster Qualität, erfolgserprobtem Management, gutem Newsflow und attraktiver Bewertung noch wichtiger als sonst ohnehin schon. Init innovation erfüllt diese Bedingungen vorbildlich. Ein brandneuer Großauftrag könnte zudem endlich die Aufmerksamkeit bringen, die das Unternehmen verdient hat.
Ein Profiteur des drohenden Verkehrsinfarkts in vielen Städten sind E-Bikes, die beispielsweise als
Alternative für die Fahrt an den Arbeitsplatz immer populärer werden dürften. Hier haben wir Ihnen in der letzten Ausgabe MIFA ans Herz gelegt. Ein anderer Ansatz ist der weitere Ausbruch und die Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs. Rechnergestütztes Betriebsleitsystem lautet hier der Schlüsselbegriff. Dabei wird online der genaue Standort von Bussen und Bahnen verfolgt und so der Fahrplan überwacht.
Ein elektronisches Bezahlsystem verkürzt den Aufenthalt an Haltestellen und Bahnhöfen. Integriert werden zudem auch Notruf- und Störfallfunktionen. Hier herrscht in Deutschland aber auch international noch großer Nachholbedarf und init innovation ist technologisch führend – weltweit. Am Freitagabend meldeten die Karlsruher den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte.
Dabei wird init innerhalb der nächsten vier Jahre als Generalunternehmer für die Rheinbahn AG Düsseldorf ein so genanntes digitales Bündelfunksystem nach TETRA-Standard aufbauen und ein neues Betriebsleitsystem installieren. Das Auftragsvolumen wird bei über 35 Millionen Euro liegen. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2011 erzielte init 88,7 Millionen Euro an Umsätzen. Dabei hat sich init inzwischen auch international eine gute Stellung aufgebaut. 2011 gelang der Durchbruch in den USA mit einem Großauftrag für den Verkehrsverbund Sacramento, der Hauptstadt Kaliforniens. 500 Busse und 80 Haltestellen wurden dort mit einer auf Smart-Cards basierenden Ticketing-Lösung von init ausgestattet.
Beeindruckend finden wir aber auch die Historie des Unternehmens: Seit 2007 konnten Umsätze, operatives Ergebnis und Nettoergebnis ohne eine einzige Unterbrechungen gesteigert werden. Während die Umsätze sich bis 2011 knapp verdoppelt haben steht beim Nettogewinn eine kna