Kostenlose Realtime-Kurse aus Kanada und den USA: Welche Möglichkeiten verbergen sich hinter den ADVFN-Charts?

Seitdem Rohstoff-Werte in Deutschland eine große Beliebtheit erfahren, kommen Besuchern von Online-Foren immer wieder sehr kleine und äußerst unübersichtliche Realtime-Charts aus Kanada oder den USA unter die Augen. Diese Charts sind kostenlos und stammen meist von ADVFN.COM.

Ein Besuch der Webseite genügt und man kann die Kursentwicklung sämtlicher in Übersee gehandelter Werte in Echtzeit verfolgen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nur die Intraday-Charts Realtime-Kurse anzeigen. Die Daten werden nur mit Verzögerung aktualisiert. Wie man das Maximum aus diesen kleinen Charts herausholen kann und diese durch einige Tricks und Hilfsmittel fast den Komfort bezahlter Angebote erreichen können, soll dieser Artikel zeigen.

1) Eine Anmeldung bei ADVFN ist nicht notwendig. Durch die Eingabe des Symbols in das Suchfeld auf der Startseite gelangen Sie auf die Übersichtsseite der jeweiligen Aktie. Wenn Sie das Symbol nicht kennen, reicht auch die Eingabe des Namens der Aktie. Falls Sie dann die Meldung „Unbekanntes Symbol“ erhalten, können Sie mit einem Klick auf den „Suche“-Button das richtige Symbole ermitteln.

Öffnen Sie nun das Kontext-Menü Ihres Webbrowsers für einen der drei Charts (Rechtsklick auf das Bild) auf der Übersichsseite der Aktie. Mit „Grafik-Adresse kopieren“ kopiert man sich die URL zur Grafik (Nicht den Link der sich dahinter verbirgt!). Benutzer des Internet Explorers müssen hier möglicherweise den Umweg über den Kontext-Menüpunkt „Eigenschaften“ gehen und sich die Grafik-Adresse aus der Dialogbox „Eigenschaften“ kopieren. Die Grafik-Adresse fügt man dann in ein neues Browserfenster ein. Voilà: Der Chart befindet sich in einem eigenen Fenster.

2) Die Adresse des Chart-Bildes besteht aus verschiedenen Zahlen und Buchstaben. Hinter diesen Zeichen verbergen sich verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. Die Adresse könnte z. B. so aussehen:

http://de.advfn.com/p.php?pid=staticchart&s=T%5EAUA&p=0&t=15

Wichtig sind hier die Werte am Ende der Adresse (fett markierter Bereich).

  • „&s=T%5EAUA“ steht für den Börsenplatz und das Symbol der Aktie. In diesem Fall handelt es sich um Adanac Molybdenum in der Toronto Stock Exchange.
  • „&p=0“ bedeutet, dass der Intraday-Chart angezeigt wird. Je höher der Wert der Ziffer, um so länger der angezeigte Zeitraum. „p=1“ zeigt beispielsweise den letzten Monat an, „p=6“ zeigt einen Zwei-Jahres-Chart.
    Beispiel:
    Intraday-Chart
    2-Jahres-Chart
  • „&t=15“ steht für die Größe des Charts. Stünde hier „t=1“, so wäre der Chart klein und schlecht zu lesen. Ersetzen Sie die 15 durch eine 19 und der Chart erhält seine maximale Größe.
    Beispiel:
    Chartgröße 15
    Chartgröße 19
  • Zeigt man über „&p=x“ einen langfristigen Chart an, möchte man diesen möglicherweise als Kerzen-Chart darstellen. Fügen Sie dazu am Ende der Chart-Adresse „&dm=2“ ein. „&dm=0“ steht für den normalen Linienchart.
    Beispiel:
    Chartgrösse 19 mit Kerzen
  • Zusätzlich lässt sich das Volumen im Chart anzeigen. Um dies zu erreichen, müssen Sie „&vol=1“ am Ende der Chart-Adresse einfügen. Setzt man den Wert auf „0“, so wird kein Volumen angezeigt.
    Beispiel:
    Chartgröße 19 mit Kerzen und Volumen
    Chartgröße 19 mit Volumen (Intraday)

3) Was nützt allerdings ein Realtime-Chart, wenn man diesen ständig von Hand aktualisieren muss? Für alle Benutzer des Browsers Firefox gibt es eine Lösung. Mit der Erweiterung „ReloadEvery“ ist es möglich, Webseiten im Abstand von selbst gewählten Zeitintervallen automatisch aktualisieren zu lassen. Einmal installiert, kann man das Plugin bequem über das Kontext-Menü (Klick mit der rechten Maustaste) einschalten.

Da noch längst nicht jeder Online-Broker Kursdaten aus Übersee anbietet und diese oftmals sehr teuer sind, stellen die Charts von ADVFN eine willkommene Alternative dar. Mit den hier vorgestellten Tricks optimiert, wird das Beobachten von Kursen aus Kanada und den USA sogar noch angenehmer.

Kennen Sie weitere Tricks rund um ADVFN? Teilen Sie Ihr Wissen und schreiben Sie einen Kommentar!

8 Gedanken zu „Kostenlose Realtime-Kurse aus Kanada und den USA: Welche Möglichkeiten verbergen sich hinter den ADVFN-Charts?

  1. Aeus

    Es gibt folgende Seite -> http://www.peketec.de

    Dort kann man sich registrieren und dann kann man sehr viele Aktien , die es bei adfvn gibt, dort in eine Watchlist laden, somit hat man dann seine gewünschten Charts in einem Fenster und kann zwischen verschiedenen Auswahlen variieren.

    Übrigens bei „&t=XX“ kann man auch die Zahl 13 nehmen, funktioniert neben 15 und 19 auch.

    Antworten
  2. Thomas Durst

    Hallo,

    ADVFN ist ein klasse Service bei dem man kostenlos RT-Charts aus dem Computerhandelssystem XETRA bekommt. Aber das ist auch zugleich die Schwäche dieses Services, denn für deutsche Aktien steht lediglich XETRA (Schluss 17:30 Uhr) und nicht das Frankfurter Parkett (Schluss 20:00 Uhr), Lang & Schwarz (Schluss 23:00 Uhr) oder Tradegate (Schluss 22:00 Uhr) zur Verfügung.

    Wer vorrangig mit deutschen Werte spekuliert, könnte an folgender Seite gefallen finden:

    http://www.godmode-trader.de/tools/realtime/

    Hier bekommt man RT-Charts von 8-23 Uhr, sozusagen die volle Börsenpower. Die Kurse werde Realtime von Lang & Schwarz „gepusht“.

    Grüße

    Antworten
  3. Aeus

    Naja advfn ist auch eher für kanadische/amerikanische aktien gedacht, daher kann man froh sein, dass es überhaupt noch die xetra charts gibt …

    Antworten
  4. bernd

    Ja, Logik schwer nachvollziehbar.
    Ich habe einfach mal alles von 0-29 ausprobiert 🙂

    Übrigens kann man sich dort kostenlos anmelden und dann schauen, WAS die alles anbieten. In der kostenlosen Version allerdings mit delay.
    Kostenpflichtig ist realtime incl. Level 2.

    Wen es interessiert kann ja mal EURUSD eingeben, oder USDEUR.

    Aber Vorsicht, in exotischen Währungen z.b. Südafrik.Rand (ZAR) ist intraday ein böser Fehler ( gegnüber Forex) enthalten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert