Simple Regeln des Kurzfriststradings: Finden Sie einfache und schnelle Trades

Den guten Trades auf der Spur: Charttechnik ist am Währungsmarkt besonders zuverlässig (Foto: Snapper, aboutpixel.de)Ich bin bekennender Daytrader im Devisenmarkt und habe somit vor Jahren schon mit der guten alten Maxime ‚Buy-and-hold‘ abgeschlossen. Denn in einem Marktumfeld, in dem die Zyklen immer kürzer werden und die Irrungen und Wirrungen der „Fachleute“ immer offenkundiger, steckt für mich der größte Gewinn in der täglichen Bewegung der Märkte. Und wer mich etwas näher kennt, der spart sich dann auch schnell die Frage nach dem „Wohin geht EUR/USD?“. Natürlich sind das alles interessante akademische Fragen, die für einige Marktteilnehmer, wie zum Beispiel Automobilhersteller oder Fluggesellschaften mit Geschäften, die ein Wechselkursrisiko inne haben, von essentieller Bedeutung sind. Aber als Trader interessiert es mich nicht wirklich!

Trading ist im Laufe der Jahre Beruf und Berufung geworden und ich begreife meine tägliche Arbeit eher als täglich Brot, anstatt dass ich im Devisenmarkt mittel- und langfristige Anlagechancen zu ermitteln suche. Wie kann der Anleger, der nicht zum Trader werden möchte, von einem solchen Wissen profitieren? Die Antwort ist einfach! Er kann viel von der Arbeit mit der technischen Analyse des Traders profitieren und er kann versuchen, sich die ‚Mathematik des Tradings‘ eines Daytraders zu Nutze zu machen. Dazu möchte ich gerne ein aktuelles Beispiel aus dem Devisenmarkt heran ziehen: Seit nahezu fünf Wochen beißt sich EUR/USD an der Marke 1.50 scheinbar die Zähne aus. Jetzt gehört es zur Normalität, dass es für jedes nur erdenkliche Szenario (selbsternannte) Propheten gibt, die nicht müde werden, ihre Botschaft unters Volk zu streuen. Doch wohin das Währungspaar EUR/USD gehen wird, das weiß keiner!

Binden Sie Ihr Kapital nicht unnötig lange

Als erfahrener Devisenhändler und Daytrader weiß ich nun aber die Lage von einer anderen Seite her zu betrachten: Mit Hilfe der technischen Analyse, die übrigens im hochliquiden Devisenmarkt hervorragend genutzt werden kann, ermittle ich zunächst den übergeordneten Trend und arbeite mich mit Hilfe des Charts langsam zu den kurzfristigen Zeitebenen vor, bis ich verlässliche Aussagen dazu bekomme, wo stärkere Kursveränderungen mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten werden. Bei EUR/USD sind das aktuell die Marken 1.48 und 1.50. Allein diese Information kann den interessierten Anleger schon vor folgenreichen Anlagefehlern bewahren. Denn egal ob die Spekulation nun den Anstieg oder den Fall des Kurses über oder unter eine der beiden Marken enthält, ist es ratsam, auf keinen Fall planlos innerhalb dieser Handelsspanne einzusteigen.

Wenn dieses Wissen ergänzt wird mit der ‚Mathematik des Tradings‘, dann bedarf es auch nicht mehr einer aus meiner Sicht so ineffizienten und langwierigen Vorgehensweise, wie beispielsweise einer Wette auf den Verfall von EUR/USD einfach nur auf Verdacht, mit einem Kursziel von 1.25 bei gleichzeitigem Stop von 1.60. Hier stehen Chance und Risiko auf dem ersten Blick zwar in einem guten Verhältnis, aber eben nur auf den ersten Blick! Denn der erfahrene Trader wird in jeder Handelsentscheidung niemals mehr riskieren, als den von ihm im Rahmen seiner Handelsstrategie vorher festgesetzten Betrag. Somit reduziert sich dann dieses Tradingbeispiel auf eines unter vielen, aber mit einem eklatanten Nachteil: Das Anlagekapital ist unnötig lange gebunden! Und ich bin als Trader bei weiteren Handelsentscheidungen unnötig blockiert. Da hilft es auch nichts, wenn diese Trader dann auf die langen Entwicklungszeiträume verweisen, bis ihr Trade „wahr“ wird. Denn die Dauer eines Experiments sagt noch nichts über die Qualität der daraus zu ermittelnden Aussagen aus.

Am Ende unterliegen Trader und Anleger nüchtern den Kennzahlen aus der Mathematik des Tradings und benötigen vor allen Dingen reproduzierbare Erfolge! Trefferquote, durchschnittlicher Gewinn und Verlust und daraus abzuleitender Erwartungswert je Trading- beziehungsweise Anlageentscheidung. Wer jetzt Lust darauf bekommen hat, mehr über meine täglich Arbeit zu erfahren, der kann mir gerne in meinem BLOG forexprofis.de über die Schulter schauen.

10 Gedanken zu „Simple Regeln des Kurzfriststradings: Finden Sie einfache und schnelle Trades

  1. Dennis

    Netter Artikel, jedoch nicht gerade viele Informationen. Klar erwarte ich wahrscheinlich zu viel, wenn jemand sagt: Simple Regeln des Kurzfriststradings, aber ein paar mehr als „Geld nicht lange binden“ wären schon schön gewesen.

    Trotzdem, für mich als Laien gut zu lesen, aber wenig verstanden 😀

    Antworten
  2. Max

    Ich habe mir von dem Artikel auch mehr erwartet. Es steht auch noch drin, dass man klare Chartmarken abwarten soll und nicht planlos in einem Seitwärtstrend handeln soll. Etwas mehr hätts aber sein können!

    Antworten
  3. Nico Popp

    Ich habe die Kritik zur Kenntnis genommen. Beim Trading muss man aber auch berücksichtigen, dass die einfachen und geradlinigen Lösungen oftmals die besten Lösungen sind. Gleichwohl deckt der Artikel nicht sämtliche Regeln ab. Kein Trader wird vollständigen Einblick in sein System geben, es sei denn es funktioniert nicht mehr.

    Antworten
  4. Oliver Andrees

    Erst mal vielen Dank für den Kommentar. Vielleicht ist es wirklich etwas schwer nachzu vollziehen, wann man denn nun einsteigt oder nicht. Aber ich habe hier auch keine Tradingidee gepostet, sondern eher eine allgemeine Information. Tradingideen gibt es regelmäßig bei mir im Blog. Aber ich nehme Eure Kritik dennoch sehr ernst und werde für EUR/USD eine aktuelle Idee posten, wenn sich eine Änderung der Marktlage und ein guter Einsteiegszeitpunkt abzeichnet.
    Oliver Andrees

    Antworten
  5. Pingback: Aktien-Blog » EUR/USD charttechnisch ausgebrochen: Bis Jahresende winken mehr als fünf Prozent Rendite

  6. Paul

    Guter Ansatz, vielleicht hätte man den einen oder anderen Punkt im Text vertiefen können, so dass auch alle Leser einen Mehrwert haben. Aber im Grund reicht die Aussage auch so.

    Antworten
  7. Alex

    Nun ich kann nicht meckern! Hätte es nicht besser erklären können und besonders die Beispiele dürften dem ein oder anderen eine große Hilfe sein. Danke!

    Antworten
  8. Stefan

    Ich finde die Kritik absolut unangebracht. Man muss doch auch immer vor Augen haben welche Zielgruppe damit bedient wird. Immer mehr zu erwarten ist auch nicht die Lösung. Soviel Eigenverantwortung muss sein.

    Antworten
  9. Pingback: Finanznachrichten.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert