Der Spezialchemie-Konzern Lanxess zieht mit seiner Unternehmenszentrale nach Köln. Das gab das Unternehmen jüngst bekannt. Ab der zweiten Jahreshälfte 2013 wird der Konzern im unmittelbar am Rheinufer gelegenen „MaxCologne“ residieren. Das MDax-Unternehmen hat sich damit eine Büroimmobilien mit Blick auf den Dom, den Rhein und auch die Lanxess-Arena, Europas größte Veranstaltungshalle, gesichert. Die Arena trägt bereits seit einigen Jahren den Namen des Konzerns.
Die zentrale Lage bietet hervorragende Bedingungen für das international operierende Unternehmen. Lanxess war im Januar 2005 durch die Abspaltung vom Mutterkonzern Bayer AG entstanden. Es ist der größte börsennotierte Spezialchemie-Konzern in Deutschland. Lanxess agiert global und beschäftigt nach eigenen Angaben aktuell rund 15.500 Mitarbeiter in 30 Unternehmen an weltweit 46 Standorten. Das Kerngeschäft dreht sich um die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien.
Umweltfreundliche Reifen dank Spezialkautschuk
Besonders interessant ist aktuell der Bereich des synthetischen Kautschuks. Dieser wird für die Produktion von so genannten „grünen“ Reifen benötigt. So werden die Hochleistungskautschuke von Lanxess in den Laufflächen und Seitenwänden von Reifen eingesetzt. Durch den optimierten Kautschuk weisen die Reifen weniger Rollwiderstand auf, was zu geringerem Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxidemissionen führt. Umweltfreundliche Reifen sind mit einem jährlichen Wachstum von neun Prozent der am schnellsten wachsende Bereich der Reifenindustrie. Die weltweit steigende Nachfrage durch global zunehmende Mobilität und das höhere Umwelt- und Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer, sorgt auch bei Lanxess für steigende Auftragszahlen. Der entsprechende Geschäftsbereich trägt über 50 Prozent zum Gesamtumsatz von Lanxess bei. So konnte der Konzern 2011 mit einem Rekordquartal eröffnen. Im ersten Viertel des laufenden Geschäftsjahres stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28,5 Prozent auf rund zwei Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 233 Millionen Euro um 38,2 Prozent auf 322 Millionen Euro.
Charttechnisch interessant
Zwei Aufwärtstrends prägen gegenwärtig den Verlauf der Aktie von Lanxess. Im November 2009 startete ein langfristiger Aufwärtstrend, der jetzt auf einer Höhe von 46,30 Euro verläuft. Ein steilerer, mittelfristiger Aufwärtstrend entstand ab August 2010 und läuft nun bei 51,90 Euro. Eine weitere Unterstützung erhält der Kurs durch das aktuelle Jahrestief vom März bei 48,50 Euro. Auch das Monatstief im April bei 54,40 Euro kann nach unten absichern. Das Jahreshoch, zugleich ein neues Allzeithoch, wurde Anfang Mai bei 63 Euro erreicht. Die 200-Tage-Linie liegt bei 51,10 Euro. Bankanalysten sind heiter gestimmt und erwarten ein durchschnittliches Kursziel von 62,40 Euro.
Anleger mit einer kurzfristigen Ausrichtung können mit dem Bonus CAP Zertifikat auf die Aktie der Lanxess AG mit der WKN MQ32YW eine maximale Ertragschance von 13,80 Prozent (24 Prozent jährlich) erzielen, wenn die Barriere von 48 Euro bis zum 16.12.2012 nicht berührt oder unterschritten wird. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 68 Euro und entspricht dem Bonuslevel. Der Risikopuffer beträgt 18,05 Prozent. (Angaben zum Zertifikat mit Stand: 19.05.2011)
Zu beachten ist jedoch: Notiert die Lanxess-Aktie bis zum Bewertungstag mindestens ein Mal unter der jeweiligen Barriere, sind Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich.
Diese Publikation erscheint lediglich zur Information. Die vollständigen Angaben und allein maßgeblichen Bedingungen sind dem jeweiligen Wertpapierprospekt zu entnehmen, der nebst Nachträgen unter www.macquarie-oppenheim.com heruntergeladen werden kann bzw. bei Macquarie Capital (Europe) Limited, Niederlassung Deutschland, Untermainanlage 1, D 60329 Frankfurt am Main kostenfrei erhältlich ist. Seit April 2010 besteht nun die Plattform der Macquarie Gruppe für strukturierte Produkte in Europa und bietet seitdem eine umfangreiche Palette an Anlagezertifikaten, Hebelprodukten und Aktienanleihen sowohl für private als auch institutionelle Investoren.