Erinnerungen an LTCM: Hedge-Fonds spielen mit dem Yen

Währungsgeschäfte werden zunehmend auch für Kleinanleger interessant: Neben Zertifikaten auf das Verhältnis zwischen Euro und Dollar haben Banken nun eine neue Anlageform für Privatanleger entdeckt: Carry-Trade-Zertifikate. Die Überlegungen hinter einem Carry-Trade sind denkbar einfach. Der Anleger leiht sich Geld in einem Währungsraum mit niedrigen Zinsen und legt dieses dort an, wo höhere Zinsen gezahlt werden. Das kürzlich emittierte UBS G10 Carry Trade Total Return Index-Zertifikat (WKN: UB0G10) setzt auf die zehn bedeutendsten Währungsräume und wendet die Carry-Trade-Strategie auf die drei schwächsten und die drei stärksten Währungen an. Mit Einführung dieses Zertifikats hat die Bank schnell auf aktuelle Marktgegebenheiten reagiert. Seit Monaten leihen sich Hedge-Fonds und institutionelle Spekulanten verstärkt japanische Yen zu Niedrigzinsen von 0,5 Prozent und legen dieses Geld in den USA oder in Neuseeland zu Zinsen über fünf Prozent an. Da die geliehenen Devisen in die Zielwährung umgetauscht werden müssen, stützt dieses Vorgehen den Kurs von Währungen mit hohen Leitzinsen und führt zu einer Abwertung der Währungen aus Gebieten mit einem niedrigen Leitzins.

Beim Yen führen Carry-Trades derzeit zu einer Art Abwärtsspirale – je tiefer die Währung sinkt, um so attraktiver wird sie für Spekulanten. Bundesfinanzminister Steinbrück hat aufgrund dieser Vorgänge bereits vor Schlimmerem gewarnt: Ende der 1990er Jahre führten mißglückte Carry-Trades zum Zusammenbruch des Hedge-Fonds Long-Term-Capital-Hedgefonds-Management (LTCM). Wie Zentralbanken und internationale Spekulanten reagieren, wenn sich ein solcher Kollaps wiederholen sollte, bleibt abzuwarten. Ende der 1990er Jahre sorgte die Schieflage bei LTCM für weltweite Verunsicherung an den Aktienmärkten. Nur das Eingreifen der US-Notenbank Fed verhinderte damals Schlimmeres. Privatanleger sollten sich bei Währungsgeschäften darüber im Klaren sein, dass es sich bei den anderen Marktteilnehmern meist um finanzstarke Hedge-Fonds oder sonstige Profis handelt. Die Gefahr ist somit groß, im Spiel der ganz Großen den Kürzeren zu ziehen.

2 Gedanken zu „Erinnerungen an LTCM: Hedge-Fonds spielen mit dem Yen

  1. Pingback: Gedanken zum Thema Geld und Finanzen » Die zunehmende Macht der Hedgefonds

  2. Pingback: Hedgefonds und Yen-Kredite » Beitrag » Investments und Geldanlagen - Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert