Oftmals wird der charttechnischen Analyse von Kritikern wenig Bedeutung beigemessen. Die monatlich zur Veröffentlichung anstehenden Konjunkturdaten finden jedoch sogar in den Tagesthemen Beachtung! Aber sollte man nicht eher das Zusammenspiel der charttechnischen Marktverfassung mit den veröffentlichten Wirtschaftdaten betrachten? Wir von www.terminmarktservice.de denken, dass man nur so zuverlässige Einstiegspunkte findet, zum Beispiel für den Dax-30. Mit zuverlässig meinen wir: das Chance-Risiko-Verhältnis muss stimmen, sprich mindestens bei Drei zu Eins liegen.
Schaut man auf den kurzfristigen Chart des Dax-30, fällt nach heutiger Handelseröffnung auf, dass bei 5300 Punkten eine massive Barriere steht. Zum einen die „runde“ Zahl 5300, zum anderen das Scheitern des Marktes an diesem Bereich schon den dritten Tag in Folge. Die daraus resultierende so genannte Schulter-Kopf-Schulter Formation lädt Tageshändler wie uns ein, Short-Positionen in diesem Bereich zu empfehlen.
Nachdem der Dax-30 heute schon rund 80 Punkte vom Tageshoch verloren hatte, wurden um 16.00 Uhr MEZ die wichtigen US-Daten zum amerikanischen Verbrauchervertrauen veröffentlicht. Diese fielen mit 46,6 weit schlechter, als mit 48,7 erwartet, aus. Die Abwärtsbewegung beschleunigte sich bis knapp an das Ausbruchsniveau der vergangenen Woche. Dieser Ausbruch erfolgte damals ab der Marke von 5160 bis 5300 Punkten und kam durch bessere US-Immobiliendaten – wieder um Punkt 16.00 Uhr – zustande.
Zusammenfassend muss man sagen, dass der heutige Tag ein Paradebeispiel für die zwingend notwendige gemeinsame Betrachtung von Charttechnik und dem Ergebnis von Konjunkturzahlen ist. Es wird allerdings trotz des heutigen Rücksetzers an den internationalen Aktienmärkten erneut eine Bodenbildung einsetzen, die neue Käufer auf das Parkett bringen wird. Bedingung ist der Verbleib des Dax-30 oberhalb von 5150 Punkten.
Pingback: Aktien-Blog » Ausbruch, Rücksetzer, neue Jahreshochs: Wie geht es beim Dax-30 weiter?