Neue Probleme bei MLP? Finanzvorstand verlässt das Unternehmen – wer geht noch?

Kommt bald die Gewinnwarnung, über die in einschlägigen Internetforen seit Wochen diskutiert wird? Die aktuelle Personalentscheidung könnte bereits darauf hindeuten: Überraschend und schon Ende Juni scheidet der Finanzvorstand Nils Frowein aus der „Führungsriege“ aus. Liegt das an den aktuellen Zahlen zum zweiten Quartal? Erst vor kurzer Zeit hatte CEO Uwe Schroeder-Wildberg sein Interimsamt als Vertriebsvorstand abgeben können und sieht sich nun erneut mit einer Doppelbelastung konfrontiert.

Charttechnisch ist die Aktie von MLP angeschlagen und steuert auf alte Tiefs zu. Dazu kommt, dass der ehemalige Vorstandschef Eugen Bucher Gerüchten nach alte Mitstreiter um sich schart. Es wird gemunkelt, dass sich in 2008 bis zu einhundert Top-Berater von MLP abwenden und in das neu gegründete Unternehmen Buchers wechseln wollen. Das würde den Druck auf MLP noch weiter erhöhen. Wahrheitsgehalt dieser Gerüchte? Bucher war ein Urgestein im Konzern. Er kommt aus dem Vertrieb, war selbst jahrelang Berater bei MLP und hat gute persönliche Kontakte zu den „alten Hasen“ im Unternehmen. Bei der Belegschaft war Bucher beliebt und sein Abgang umstritten. Stellt sich die damalige Personalentscheidung nun als das falsche Bauernopfer heraus? Noch handelt es sich bei diesen Spekulationen um Gerüchte – wenn auch aus Unternehmenskreisen.

Auch von der Konkurrenz erzählt man sich unter Vermittlern ähnliches: Teile der AWD-Belegschaft sollen ebenfalls unzufrieden sein. Haarige Zeiten für Finanzdienstleister, zumal sich im neuen Versicherungsvertragsgesetz die ein oder andere Stolperfalle auftut: So müssen künftig beispielsweise alle Abschluss- und Vertriebskosten von Versicherungen in Euro ausgewiesen werden. Mehr Transparenz für Verbraucher – schwerer Stand für „Hochleistungsverkäufer“ bei MLP & Co.

3 Gedanken zu „Neue Probleme bei MLP? Finanzvorstand verlässt das Unternehmen – wer geht noch?

  1. Rainer

    Die Idee von MLP war natürlich gut – zum Zeitpunkt der Erfindung. Allerdings war die Eintrittsbarriere in den Markt für die Alteingesessenen sehr niedrig. Und so kam es wie es kommen musste.
    Ich denke bei MLP (meine natürlich die Aktie) gibt es nicht mehr viel zu holen, erst recht, wenn jetzt auch noch das Top-Personal abwandert.

    Antworten
  2. Pingback: Entsteht ein neuer “Super-Dienstleister”? Personalschwund bei AWD und MLP » Aktien-Blog

  3. Pingback: Munter dreht sich das Personalkarussell: Chaostage bei MLP? » Aktien-Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert