Rezension: „Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg“ von Jünemann / Imbacher

Money Management
Bei Amazon
für 49,90 Euro Versandkostenfrei. Zum Bestellen Bild anklicken!„Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg.“

„Mit dieser Aktie habe ich neunzig Prozent Verlust gemacht und die Hälfte meiner Altersversorgung verloren.“ Solche oder ähnliche Aussagen finden sich immer wieder in Anlegerforen, in denen enttäuschte Aktionäre ihr Leid klagen. Häufig werden sämtliche externe Einflussfaktoren für die eigenen Verluste verantwortlich gemacht, obwohl des Rätsels Lösung doch in der eigenen Depotstruktur liegen könnte: „Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg“ ist die Pflichtlektüre für jeden Privatanleger. Hier geht es nicht darum, in welchen Branchen die größten Gewinne winken oder welche Chartformationen den schnellsten Profit versprechen. Vielmehr zeigt Money Management eine Depotstruktur auf, die hilft, Risiken zu kontrollieren und ein kontinuierliches Wachstum des Gesamtdepots zu erreichen.

Zu Beginn des Buches zeigen die Autoren Bernhard Jünemann und Heinz Imbacher Gründe für den konsequenten Einsatz von Money Management auf: Das Beispiel der T-Aktie und ein Exkurs über psychologische Fallstricke beim Aktienhandel machen deutlich, dass ein Konstrukt aus strikten Regeln den Börsenalltag erleichtern kann und dabei hilft, die häufig irreführenden Emotionen wie Hoffnung oder Gier zu überwinden.

Ist der Leser nach den einführenden Kapiteln überzeugt, liefert das Buch konkrete Vorschläge, um die alte Börsenweisheit „Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen“ in die Tat umzusetzen. Die Frage „Wie setze ich einen Stop-Kurs?“ wird in „Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg“ deutlich ausführlicher beantwortet als in anderen Grundlagenbüchern – hier werden die Vor- und Nachteile verschiedener Theorien zum Stop-Kurs detailliert erörtert und im Gesamtkontext verortet.

Die zweite Hälfte des Buches ist voll und ganz dem Gesamtdepot gewidmet. Hier werden Fragen nach der optimalen Positionsgröße und der besten Depotstruktur behandelt. Formeln helfen dabei, jeden Wertpapierkauf im Spiegel des Gesamtdepots zu gestalten und das Risiko pro Position – sei es durch die Anzahl der zu kaufenden Wertpapiere oder die Wahl des Stop-Kurses – zu begrenzen. Dem Buch liegt eine CD-ROM mit den wichtigsten Formeln zum Money Management bei. So können die neu gewonnenen Erkenntnisse ohne große Rechenkünste an jedem Computer mit Excel-Software praxisnah und schnell umgesetzt werden.

Anschließend stellen die Autoren einige Modelle für den praktischen Umgang mit Money Management vor, die je nach Volatilität der Aktien und Mentalität des Anlegers ihre Vor- und Nachteile haben. Dabei steht bei „Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg“ stets das Begrenzen von Verlusten im Vordergrund. Selbst ein Börsencrash oder ein Totalverlust einer Wertpapierposition soll die Verluste für das gesamte Depot auf einem erträglichen Niveau halten. Die Tipps zum Reinvestieren von Gewinnen stellen sicher, dass der einmal eingeschlagene Weg des „kontrollierten Risikos“ niemals verlassen werden muss und das Depot nachhaltig und kontinuierlich wächst.

„Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg“ ist ein Arbeitsbuch, das seine ganzen Stärken erst dann entfaltet, wenn die Erkenntnisse im Alltag umgesetzt werden. Die beiliegende CD-ROM enthält Formeln für nahezu alle Situationen eines Anlegers. Gerade für Privatanleger, die gerne auch spekulative Positionen eingehen, lohnt es sich, mit den Tipps von „Money Management“ Risiken zu begrenzen und aktiv zu kontrollieren. Auf 235 Seiten erhält der Leser eine Einführung in eines der wichtigsten Börsenthemen überhaupt. Der eingängige Stil und die verständlichen Erklärungen sorgen dafür, dass sich das Buch trotz des nötigen Arbeitsaufwands und des recht hohen Preises lohnt.

2 Gedanken zu „Rezension: „Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg“ von Jünemann / Imbacher

  1. Pingback: Aktien-Blog » Gelassen trotz Verlusten: Moneymanagement hilft nicht nur in stürmischen Börsenzeiten

  2. Pingback: Finanzplanung selber machen – Schritt für Schritt | Aktien-Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert