Viele Menschen fragen sich, wie sie ihr Geld optimal anlegen können. Es ist so, dass sich die Welt immer weiter verändert, was sich auch auf die Geldanlagen und das Sparen auswirkt. Auf Sparbücher gibt es schon lange keine Zinsen mehr, weswegen diese Geldanlage überhaupt nicht mehr relevant ist. Dies ist höchstens zum Zwischenparken von Geldern eine Option.
Doch um wirklich nachhaltig zu investieren und das Geld zu vermehren, müssen Sie auf andere Anlagen ausweichen. Aber welche Anlagen sind überhaupt noch eine Option, die sich positiv auswirken? Interessant könnten nachhaltige Fonds sein, wobei ökologische und soziale Aspekte in den Vordergrund geraten. Manche Leute setzen aber auch lieber ihr Geld beispielsweise bei NetBet Deutschland ein und hoffen, davon zu profitieren.
Was hat es mit nachhaltigen Geldanlagen auf sich?
Geld nachhaltig anlegen, das rückt immer mehr in den Fokus. Immerhin gibt es immer mehr Leute, die vor allem auf soziale und ökologische Aspekte achten, wenn es darum geht, Geld anzulegen. Für die meisten Leute ist es wichtig, dass nicht nur die Rendite stimmt, sondern auch die Ziele der Anlage. Die meisten Menschen nehmen von Anlagen Abstand, die von Unternehmen stammen, die für Menschenrechtsverletzungen bekannt sind, Waffen herstellen oder klimaschädlich handeln.
Unternehmen, die umsichtig mit der Natur umgehen, ein sozial angemessenes Verhalten an den Tag legen und die Kulturen schützen, werden hingegen immer beliebter. Es ist sogar so, dass die meisten Menschen lieber auf nachhaltige Anlagen setzen und dafür auf eine kurzfristige Gewinnerzielung verzichten. Unternehmen, die sich klar positionieren, haben also gute Chancen, immer beliebter für Geldanlagen zu werden.
Nachhaltige Investmentfonds nutzen
Mittlerweile gibt es so viele verschiedene nachhaltige Geldanlagen von Unternehmen, die sozial verträglich sind, ethisch und ökologisch handeln. Unternehmen, die nachhaltige Investmentfonds anbieten wollen, müssen entsprechende wirtschaftliche Anforderungen und ESG-Kriterien erfüllen. ESG steht für Environment, Social und Governance (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung).
Wer auf Anlagen dieser Art setzt, der kann kaum etwas falsch machen. Immerhin sind diese Anlagen als besonders nachhaltig einzustufen und zukunftsträchtig. Dadurch, dass viele Leute mittlerweile auf Nachhaltigkeit hinsichtlich der Anlagen schauen, wird so auch der Wandel der Unternehmen gefördert.
Auf saubere Anleihen setzen
Auf einige Anlagen gibt es sogar mittlerweile über 4 Prozent Zinsen. Bei solchen Anlagen handelt es sich oft um sogenannte saubere Anleihen. An der Börse sind grüne Anleihen immer wieder zu finden. Entsprechende grüne Anleihen finanzieren Erneuerbare-Energie-Kraftwerke. Meistens beziehen sich solche Anleihen aber nicht auf ein ganzes Unternehmen, sondern nur auf ganz bestimmte Kraftwerke. Sie stellen somit auch eine Art Sicherheit dar.
Unter anderem kann es sich um Anleihen von Windkraftspezialisten handeln. Aber auch Anleihen von anderen erneuerbaren Energieunternehmen sind möglich. Es lohnt sich, immer genauer hinzuschauen und sich mit der Materie zu beschäftigen. Manche Anleihen gehen sogar mit einem Zins von bis zu 10 % einher.
Grüne Aktien als Alternative
Grüne Aktien sind stark im Kommen, was vor allem daran liegt, dass die Klimawandel in vollem Gange ist. Ölmultis und Kohlekonzerne haben kaum noch Chancen. Deswegen liegt der Fokus mittlerweile auf Aktien grüner Unternehmen. Auch durch das Pandemie-Geschehen wurde der Trend zu grünen Aktionen weiter verstärkt.
Allerdings hat die große Nachfrage auch einen Nachteil mitgebracht. Und zwar sind durch die hohe Nachfrage natürlich auch die Kurse in die Höhe gegangen. Teils sind diese sogar überteuert. Falls es günstige grüne Aktien gibt, sollte besonders mit Vorsicht an die Sache herangegangen werden. In dem Fall ist damit zu rechnen, dass diese mit hohen Risiken einhergehen.
Nachhaltige ETFs entdecken
Bei vielen Leuten sind ETFs ganz beliebt. Allerdings ist es in diesem Bereich mit der Nachhaltigkeit nicht so gut gestaltet. Es gibt nur wenige ETFs, die wirklich auf Nachhaltigkeit bedacht sind. Natürlich gilt es nicht generell für alle ETFs, dass sie nicht nachhaltig sind. Es gibt auch einige Ausnahmen. Von daher ist es wichtig, sich am besten einen Spezialisten an die Hand zu holen, um nachhaltige ETFs herauszufinden, die auch wirklich lohnenswert sind.
Gut vergleichen und abwägen
Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Anlagemöglichkeiten genauer zu beleuchten. Nur so lassen sich beste Anlagen herausfinden, die auch wirklich überzeugen, und das Beste für Sie herausholen. Vielleicht kennen Sie einen Spezialisten in diesem Bereich, der sich mit den verschiedenen Anlageformen auskennt.
Er kann Ihnen sämtliche Vor- und Nachteile aufzeigen, sodass sich letztendlich eine gute Lösung finden lässt, damit auch Sie im Nachgang profitieren können. Am besten ist es auch, sich nicht nur auf eine Anlage zu verlassen. Vorzugsweise streuen Sie Ihr Geld möglichst breit, sodass Sie auf der sicheren Seite sind, falls doch einmal eine Anlage nicht so funktioniert, wie Sie es sich gewünscht haben.
Manchmal ist es auch besser, sich für Anlagen und Anleihen zu entscheiden, die nur niedrige Zinsen mit sich bringen. Dafür sind diese Anlagen möglicherweise deutlich sicherer, als einige der anderen Produkte. Das ist auch ein Punkt, der besonders wichtig anzusehen ist.
Nie auf Risiko gehen
Zu Kurzschlussreaktionen sollten Sie sich nie hinreißen lassen. Haben Sie spannende Anlagen gefunden, die in die engere Wahl kommen, sollten Sie sich erst einmal intensiver damit beschäftigen, Vor- und Nachteile herausfinden und die Zusammenhänge verstehen. Die Anlageentscheidung sollte nicht übers Knie gebrochen werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit läuft die ausgewählte Anlage nicht davon, auch wenn Sie mit Ihrer Entscheidung noch ein paar Tage warten.
Schauen Sie vor allem erst einmal in Ruhe, welches Risiko mit der Anlage einhergeht. Natürlich weiß niemand, wie sich eine Anlage im Laufe der Zeit entwickelt. Aber bestimmte Anhaltspunkte sind meistens schon zu erkennen. Ist es eine zukunftsträchtige Anlage, ist davon auszugehen, dass sich diese zum Positiven entwickelt, sofern keine unvorhergesehenen negativen Ereignisse passieren.
Aber schauen Sie auch, welche Verluste mit solch einer Anlage möglich sind. Bei manchen Anlagen hält sich das Verlustrisiko in Grenzen. Solche Anlagen sind natürlich vorzuziehen. Das Risiko sollte immer so gering wie möglich sein. Vor allem sollten Sie nicht all Ihr Geld anlegen. Sie müssen auch flüssig bleiben und für den Fall der Fälle Reserven zur Hand haben, an die Sie schnell kommen. Da wäre möglicherweise ein Tagesgeldkonto eine Option, auch wenn es keine Zinsen geben sollte. Dafür ist es sicher und zu jeder Zeit abrufbar.