Einige Länder Osteuropas mussten in den vergangenen Monaten bereits den Internationalen Währungsfonds (IWF) oder die Europäische Union (EU) wegen der Wirtschaftskrise um Hilfe bitten. Stürzende Währungskurse und ein hoher Verschuldungsgrad bringen die Länder der ehemaligen Boom-Region in die Bredouille. Auch Österreich, dessen Banken einen großen Teil ihrer Geschäfte in Osteuropa machen, leidet zunehmend unter der Schwäche von Ländern wie Ungarn, Tschechien oder der Slowakei. Die Financial Times Deutschland (FTD) hat die Probleme der Länder Osteuropas in einer Übersicht zusammengefasst und wagt darüber hinaus einen Ausblick in die Zukunft.
Zur zeit versuchen sowohl die österreichische Regierung als auch Organisationen wie Wiener Wirtschaftsförderungsfonds, die wirtschaftliche Lage Österreichs zu stabilisieren. Noch kann man aber nicht genau prognostizieren, wie groß die Geschäfte österreichischen Banken in Osteuropa Österreich tatsächlich gefährden wird.
In der Ukraine war auch ziemlich viel Stress, die Banke und Filialen haben einfach zu gemacht, was natürlich die Vertrauen der Kunden ganz schon schlecht beeinflusst hat