„Ohne physische Investments keine finanzielle Zukunft“: Gold- und Silbermünzen als Krisenwährung

RohstoffraketenDie Redaktion des Börsenbriefs Rohstoffraketen rät ihren Lesern dazu, dreißig bis fünfundvierzig Prozent des Gesamtvermögens in Edelmetalle zu investieren. Dieses Edelmetallportfolio sollte wiederum in drei Bereiche untergliedert werden: Höchstens zwanzig Prozent der Investitionen in Edelmetalle sollten spekulativ sein und aus Aktien und Derivaten bestehen. Dreißig Prozent des Portfolios sollten in Gold- und Silberbarren angelegt werden und die restlichen fünfzig Prozent sollten in Form von kleinen Gold- und Silbermünzen der Absicherung dienen. Der Börsenbrief empfiehlt, zunächst einen Bestand von Silbermünzen im Wert von 4.000 Euro aufzubauen und dann nach und nach in Goldmünzen und Barren zu investieren.

Die Autoren sehen unser 1948 begründetes Finanz- und Wirtschaftssystem durch die internationale Verschuldung, die Hypothekenkrise und die Inflation „akut bedroht“. Daher sei es wichtig, in Edelmetalle zu investieren, da diese im Falle einer Entwertung der Papierwährungen ein zuverlässiges Zahlungsmittel darstellen: „Wir persönlich sind fest davon überzeugt, dass man ohne physische Investments in Edelmetalle keine finanzielle Zukunft hat“, so Rohstoffraketen.

Gold- oder Silbermünzen weisen für den Börsenbrief den Charakter einer Versicherung auf, da sie nie gänzlich wertlos werden und im Gegensatz zu Papier- oder Kreditgeld unzerstörbar sind. Weiterhin gewähren Münzen aus Edelmetall die größtmögliche Bewegungsfreiheit und sind somit eine flexible Krisenwährung. In Deutschland sind Goldmünzen von der Umsatzsteuer befreit, Silbermünzen werden allerdings mit sieben Prozent besteuert.

Beim Erwerb von Gold- oder Silbermünzen ist ein Aufgeld zu bezahlen, das über den Materialwert der Münzen hinaus geht und das prozentual höher wird, je kleiner die Einheit der Münze oder des Barrens ist. Der Börsenbrief Rohstoffraketen hat die gängigsten Münzen aufgelistet und ihre Tauglichkeit als „Absicherungs-Währung“ eingeschätzt.

Goldmünzen:

American Eagle: Der American Eagle verfügt über eine Feinheit von 22 Karat (3 % Silber; 5,33 % Kupfer; 91,66 % Gold). Der Name „American Eagle“ erinnert „Gold-Freaks“ sofort an die alten amerikanischen 10-Dollar-Goldmünzen – diese wurden von 1795 bis zu Präsident Roosevelts Goldverbot im Jahr 1933 geprägt.

Unsere Meinung: Die Verkaufszahlen des American Eagle sind zuletzt drastisch eingebrochen.
Da keine 999,9er Feinheit vorliegt, muss der American Eagle im Vergleich zu anderen Goldmünzen als wenig attraktiv angesehen werden. Hinzu kommt das kriegerische Verhalten der US-Regierung, was dazu geführt hat, dass die USA in der gesamten Welt zunehmend ein zweifelhaftes Image aufweisen. Es gibt bessere Goldmünzen.

Krügerrand (Südafrika): Der Krügerrand ist die älteste Anlagemünze. Weltweit stammen mehr als 50 % aller bisher hergestellten Goldmünzen aus Südafrika. Die großen Vorteile des Krügerrands sind sein niedriges Aufgeld, seine weltweit starke Verbreitung und seine Handelbarkeit. Diese Münze wird mit einer Reinheit von 22 Karat hergestellt (ein Anteil von 8,3 % Kupfer wird zulegiert).

Fazit: Der Krügerrand muss als gute Anlage bezeichnet werden; dennoch gehört diese Münze nicht zu unseren Favoriten.

Britische Britannia: Die Britannia als erste europäische Goldanlagemünze wird seit 1987 von der British Royal Mint geprägt. Sie verfügt über einen hohen Nennwert von 100 britischen Pfund.

Fazit: Bei der Britischen Britannia handelt es sich um eine sehr gute Kapitalanlage.

Der Vreneli (Schweiz): Der Schweizer Vreneli weist ein Feingewicht von 5,81 Gramm auf. Weitere Daten: Aufgeld etwa 8 bis 9 %/ Nennwert 20 Franken/ vorteilhafte Historie (zwischen 1897 und 1949 wurden knapp 60 Millionen Stück geprägt; aufgrund der Einstufung als halbantike Sammlermünzen Ausnahme von Roosevelts Goldverbot in 1933!).

Fazit: Der Vreneli gehört neben der Britischen Britannia und dem Maple Leaf zu unseren Favoriten!

Der kanadische Maple Leaf: Der Maple Leaf ist neben dem Krügerrand die am weitesten verbreitete Goldmünze. Vorteilhaft ist, dass die Motive des Maple Leaf (vorne: Arhornblatt; Rückseite: Elizabeth II) seit seiner Einführung nicht geändert wurden (hoher Wiedererkennungswert!).

Fazit: Der Maple Leaf ist aufgrund seiner hohen Feinheit als Anlage sehr zu empfehlen!

Silbermünzen:

Maple Leaf: Diese Silbermünze verfügt über eine Reinheit von 99,99 %. Als Motiv ist jeweils ein Ahornblatt (auf der Vorderseite) und Königin Elisabeth II (auf der Rückseite) aufgeprägt. Der Nennwert des Maple Leaf liegt bei 5 kanadischen Dollar; der Durchmesser beträgt 38 Millimeter. Damit stellt der Maple Leaf unserer Meinung nach (auch im Hinblick auf die in naher Zukunft zu erwartende bedeutende Wertsteigerung) eine sehr gut handelbare Einheit dar. Diese Münze sollte als werthaltiges Basisinvestment in keinem physischen Edelmetall-Portfolio fehlen.

American Eagle: Im Gegensatz zum Maple Leaf weist der American Eagle eine Reinheit von 99,93 % auf. Der Nennwert dieser Münze beträgt ein US-Dollar; der Durchmesser beläuft sich auf 40,6 Millimeter.

Britische Britannia: Diese Münze verfügt über eine Reinheit von lediglich knapp 96 % und wird von der British Royal Mint hergestellt. Die britische Britannia ist die einzige Silber-Anlagemünze aus Europa.

Australischer Kookaburra:
Diese Silbermünze ist (neben dem kanadischen Maple Leaf) aufgrund ihrer sehr ansprechenden Optik bei den Anlegern sehr beliebt. Der australische Kookaburra-Vogel ist als Motiv auf der Vorderseite abgebildet. Vorteilhaft ist, dass der Kookaburra eine Reinheit von 99,9 % aufweist.

Goldmünzen und -barren können über Banken und Sparkassen sowie spezialisierte Fachhändler erworben werden, allerdings ist der Kauf von Gold bei Kreditinstituten nicht anonym. Fachhändler wie Westgold oder pro aurum in Deutschland, Schoeller Münzhandel in Österreich und ZPMO Edelmetalle & Münzen in der Schweiz bieten neben Anonymität oftmals auch günstigere Preise.

10 Gedanken zu „„Ohne physische Investments keine finanzielle Zukunft“: Gold- und Silbermünzen als Krisenwährung

  1. stefan

    Ja ja, wir werden alle in der Inflation untergehen, alle Banken in Deutschland gehen den Jordan herunter. Außerdem wird der 3te Weltkrieg ausbrechen.

    Reitet schön die mediale Welle……

    mfg
    Stefan

    Antworten
  2. UrsW.

    Nanu?! Rohstoffraketen, das sind doch die mit den 600% – 1000% Gewinn mit Exploreraktien. Und jetzt sollen wir auf einmal 80% des Anlagevolumens in Barren und Münzen anlegen! Hmmm…..

    Antworten
  3. Andreas Heubach

    Bei Gold und Silber empfehlen wir immernoch – zugreifen! Die Nachfrage nach Krügerrand und Maple Leaf ist ungebrochen groß. Man bekommt eher Probleme an die Goldmünzen ranzukommen als diese verkaufen zu können. Nun sind wir aber noch nicht einmal in der Hauptsaison für Gold und Silber! Wenn Sie die aktuellen Preise ansehen, so kann man diese als günstige Einstiegspreise bezeichnen, die bis Ende des Jahres bestimmt höher gelistet werden als derzeit! Wir bekonmen die tägliche Nachfrage auf breiter Front mit – welche sich aus Sammlern, Kleininvestoren und sogar der Industrie zusammensetzt.

    Antworten
  4. Andreas Heubach

    USA beeinflusst Gold und Silber
    Goldmünzen und Silbermünzen wie Krügerrand und Maple Leaf sind am Markt immer noch knapp!
    Die folgende Krise beschreibt, warum die Nachfrage in Sicherheit und Anonymität explodiert und das physische Material vomMarkt wegsaugt!
    Wie im Handelsblatt und Financial Times zu lesen ist, sei bereits die elfte Bank in den USA auf Grund der der Immobilien- und Kreditmarktturbulenzen konkurs gegangen. Die Behörden haben sogar die Silver State Bank in Nevada mit Einlagen von ca. 2$ Mrd. geschlossen.
    Ab sofort wird die US-Regierung die Aufsicht über die Hypothekenfinanzierer kontrollieren. Dieser Eingriff ist seit Ausbruch der Finanzkrise der einschneidenste Eingriff der USRegierung und gleichzeitig eine der größten Rettungsaktionen in der US Wirtschaft.
    Getroffen hat es dabei die Aktionäre, die kanpp 90% Kursverlust und Dividendenausfall akzeptieren mussten. Zusätzlich betrifft diese Rettungsaktion den Staatshaushalt, da sich das Finanzministerium bereit erklärt hatte zu helfen.

    Antworten
  5. Pingback: Kurz nachgedacht » Edelmetallhändler stellen Verkauf ein - Silber und Gold ausverkauft?

  6. Peter S. Kaufbeuren

    Servus,
    meine Großvater ( geb. 1897 ) hatte 3x miterlebt wie eine gefestigt geglaubte Währung incl. Regierung zusammenbrach und von heute auf morgen fast wertlos war. Die Geschichte wird sich solange wiederholen solange es Menschen gibt. Märkte rauf oder runter, gute oder schlechte Zeiten, Gold und Silber sind seit Jahrtausenden ihr Geld wert. Für Ruinen vergangener Zeiten gibt keiner einen Pfifferling aber gehe mal mit 1000 Jahre altem Gold zu irgend einem Händler rund um die Welt, jeder Händler gibt dir mindestens den momentanen Gegenwert.
    Vorsorge zu treffen ist eine Entscheidung die jeder für sich persönlich fällen muß,jedoch ganz schaden wirds wohl nicht!
    Servus aus dem Allgäu

    Antworten
  7. Pingback: Aktien-Blog » Goldkartell gerät massiv unter Druck: Unregelmäßigkeiten bei Gold-ETFs lassen auf Knappheit schließen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert