Bei Privatkrediten besser auf etablierte Strukturen setzen

Privatleute oder Kleinunternehmer lassen bei Krediten die Bank immer öfter außen vor (Foto: pixabay.com / CC0-Lizenz)

Privatleute oder Kleinunternehmer lassen bei Krediten die Bank immer öfter außen vor – Investoren profitieren. (Foto: pixabay.com / CC0-Lizenz)

Auf der Bank bringt das Geld kaum noch Rendite. Viele Privatanleger suchen händeringend nach Anlage-Alternativen. Zugleich gibt es immer mehr Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Situation nicht in der Lage sind, selbst Kredite von Banken in Anspruch zu nehmen. Dazu gehören Existenzgründer, die ihre Hausbank nicht von ihrem Vorhaben überzeugen konnten oder schlichtweg Privatpersonen, die bereits Schulden haben und aus diesem Grund bei der Bank schlechtere Kreditkonditionen in Kauf nehmen müssen. Seit einigen Jahren bringen Portale wie auxmoney oder bondora private Kreditgeber und Kreditnehmer zusammen. Auf entsprechenden Plattformen stellen Kreditnehmer ihre Projekte vor und sammeln von privaten Kreditgebern Kapital ein. In der Regel ist es für Anleger möglich, Kapital über mehrere Kredite zu streuen und so das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. Da sich die jeweiligen Plattformen zudem um Bonitätsprüfung und Inkasso kümmern, entsteht für Investoren ein minimaler Aufwand.

Nur überzeugende Projekte sind ein gutes Investment

Doch auch Schuldner profitieren von entsprechenden Plattformen: Da hier Kredite von Privat zu Privat vergeben werden, fallen Provisionen und Gebühren für Banken weg. Da ein Schuldner selbst für kleinere Summen, wie beispielsweise vierstellige Beträge, mehrere Kreditgeber in Anspruch nehmen kann, die zudem miteinander konkurrieren, sind günstige Konditionen wahrscheinlich. Doch auch Schuldner müssen sich einer Art Wettbewerb stellen: Nur wenn der eigene Kreditgrund plausibel dargelegt werden kann und es Aussicht auf Rückzahlung gibt, wird ein Projekt für Investoren auch interessant. Aus diesem Grund eignen sich Kredit-Plattformen im Internet in erster Linie für Kreditnehmer, die mit einem genauen Plan überzeugen können. Arbeitnehmer, die für den Weg zur Arbeit einen Gebrauchtwagen finanzieren möchten oder Kleinunternehmer, die Maschinen benötigen – solche Kreditanfragen sind bei privaten Kreditgebern beliebter als beispielsweise Anfragen zur Umschuldung.

Klassische Privatkredite mit Fallstricken

Doch auch Kreditnehmer, die ihren überzogenen Dispo ausgleichen möchten oder am Ende des Monats eine kleine Finanzspritze benötigen, kommen auf entsprechenden Portalen auf ihre Kosten. Vexcash hat sich beispielsweise auf so genannte Kurzzeitkredite spezialisiert. Hier sind Kreditnehmer nicht darauf angewiesen, private Investoren zu finden. Das Portal tritt selbst als Kreditgeber auf und garantiert Kunden eine sofortige Bonitätsprüfung ohne Bearbeitungsgebühren. Hinzu kommt, dass eine Kreditanfrage keine Auswirkung auf das Kredit-Scoring bei der Schufa hat. Damit bietet das Portal einen der wichtigsten Vorteile von klassischen Privatkrediten, ohne dass Kunden deren Nachteile in Kauf nehmen müssen.

Klassische Privatkredite zwischen Familienmitgliedern oder Bekannten können schnell zur Belastungsprobe für das persönliche Verhältnis von Kreditgeber und Kreditnehmer werden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn keine klaren Abmachungen über den Kredit getroffen wurden. Fordert der Kreditgeber die Kreditsumme zurück, ist der Kreditnehmer gesetzlich innerhalb von drei Monaten dazu verpflichtet, den vollen ausstehenden Betrag zurückzuzahlen. Auch ist es bei privaten Krediten in der Regel unüblich, Sicherheiten zu vereinbaren. So lange alles gut geht, kann ein Privatkredit für beide Parteien eine interessante Alternative zur Bank sein. Um Probleme zu vermeiden, sollten Kreditgeber und Kreditnehmer unbedingt einen schriftlichen Vertrag schließen, in dem Kreditsumme, Laufzeiten, Zinssatz, Auszahlungs- und Rückzahlungstermine, etwaige Sicherheiten und Kündigungsfristen geregelt sind.

Online-Kreditportale vereinen das Beste aus zwei Welten

Um private Kredite zu vergeben oder zu erhalten, sollten sich Investoren und Kreditsuchende dennoch besser auf die etablierten Strukturen von Kreditportalen verlassen. Nötige Informationen werden dabei bereits bei der Kreditanfrage abgefragt und sämtliche Dokumentation ist mit nur wenigen Klicks erledigt. Hinzu kommt, dass diese Portale professionelle Bedingungen bieten, ohne auf die Vorteile klassischer Privatkredite, wie beispielsweise günstige Konditionen,  zu verzichten. Für Investoren besteht zudem die Chance, gezielt Kapital anzulegen, auch ohne dass Personen im Familien- oder Bekanntenkreis gerade auf eine Finanzspritze angewiesen sind. Kreditnehmer profitieren im Gegenzug von Konditionen, die dem klassischen Privatkredit ähneln, ohne Bekannte oder Verwandte um Geld bitten zu müssen. So bringen Online-Kreditportale das Beste aus zwei Welten zusammen – ganz ohne Bank.

Ein Gedanke zu „Bei Privatkrediten besser auf etablierte Strukturen setzen

  1. Pingback: Weekly industry news roundup – January 23, 2017 - Bondora Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert