„Zinshöchststände stimulieren Märkte.“ Diese scheinbar widersprüchlichen Worte findet die Börsen-Zeitung für den jüngsten Monatsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB). Haben wir da etwas mißverstanden? Sind die Sorgen um die us-amerikanische Konjunktur etwa völlig unbegründet? Nein! Aber während das Handelsdefizit der USA steigt, kaufen Anleger weiter zuversichtlich Aktien. Die Begründung hierfür führt jeden Versuch, die Märkte rational zu erklären ad absurdum: Wegen der bereits hohen Zinsen hielten Anleger es für sehr wahrscheinlich, dass keine weiteren Zinsschritte mehr folgen werden und kaufen deshalb Aktien, so die Börsen-Zeitung. Denkt die marktbeherrschende Masse wirklich so oder folgt diese lediglich dem intakten Trend? Es scheint, als müsste das Verlangen der kritischen Anleger nach rationalen Erklärungen zwanghaft befriedigt werden. Crash-Propheten warten seit einiger Zeit auf eine starke Korrektur des Dow Jones-Index. Als Gründe werden volkswirtschaftliche Zusammenhänge genannt. Da us-amerikanische Standardwerte momentan jedoch von einem Hoch zum nächsten laufen, muss eine andere Erklärung gefunden werden: Die Masse irrt sich und kreiert aus Gier ein Bullen-Szenario. Diese Grabenkämpfe sind sinnlos: Möglicherweise sind wir erst in Jahren schlauer – bis dahin könnte es sich lohnen, dem Trend zu folgen – zumindest dieser ist momentan eindeutig.
14.30 Uhr: US Einzelhandelsumsatz überraschend gesunken
Glaubt man der oben aufgeführten These der Börsen-Zeitung, spricht diese Meldung ja für ein Ende der Zinsschritte. Jetzt zeigt sich, wie die Anleger wirklich ticken!
Ich denke, daß heutzutage auch verstärkt unerfahrende Anleger am Markt und an der Börse aktiv sind. Das Internet mit seinen Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch ermöglicht vielen Menschen überhaupt erst, irgendwas in dieser Richtung zu tun. Da ist es wenig verwunderlich, daß diese breite Masse nach steigenden Kurse die Warnsignale nicht unbedingt wahrnimmt. Andererseits gibt es im IT- und Kommunikationssektor noch viele Möglichkeiten für Kursanstiege in den nächsten 2-3 Jahren. Das läßt sich zum Teil allein durch die steigende Verbreitung von Computern, Internetanschlüssen usw. erklären.