Rezension: „Besser mit Behavioral Finance“ von Raimund Schriek


Für

12,90 EuroKeine Versandkosten! Zum Bestellen Bild anklicken!„Besser mit Behavioral Finance“

Bücher über Behavioral Finance oder Verhaltensökonomik sind mittlerweile ein fester Bestandteil in der Liste der Neuerscheinungen großer Verlage für Wirtschaftsthemen. „Besser mit Behavioral Finance“ von Raimund Schriek ist in der „Simplified“-Reihe des Finanzbuchverlags erschienen und versucht, dem interessierten Anleger Finanzpsychologie in Theorie und Praxis auf rund 180 Seiten zu vermitteln. Zunächst grenzt Schriek Fundamentalanalyse, Technische Analyse und Behavioral Economics voneinander ab und zeigt anhand psychologischer Versuche, wieso der Idealtypus des „homo oeconomicus“ nicht mehr als eine theoretische Kategorie ist, die für die Analyse menschlicher Entscheidungen deutlich erweitert werden muss.

Anschließend erklärt der Autor Theorien der Behavioral Finance, wie beispielsweise „Selektive Wahrnehmung“, „Mental Accounting“ oder „Anchoring“ praxisnah und leicht verständlich. Verweise auf weiterführende Literatur oder Begriffe, die im Internet recherchiert werden können, laden den Leser dazu ein, die theoretischen Hintergründe der Behavioral Finance näher zu erforschen.

Die letzten beiden Drittel des Buches widmet Schriek der Trading-Praxis und behandelt Fragen wie „Was lenkt den Trader?“ oder „Was stresst den Trader?“ und analysiert so pointiert viele Situationen, die jedem Trader bekannt sein dürften. Da Schriek emotionale Fallen beim Trading plausibel aufdeckt und den Leser oftmals auch gezielt anspricht, ist „Besser mit Behavioral Finance“ ein geeignetes Buch für Anleger, die Fehlern auf den Grund gehen wollen. Weitere Kapitel über die geeignete Börsenstrategie, das Traden bestimmter Situationen und Stimmungen sowie die persönliche Entwicklung eines Traders runden das Buch ab und geben dem Leser interessante Anregungen zu Themen wie Gehirntraining und Entspannungsmanagement.

Zwar geht „Besser mit Behavioral Finance“ nicht so ausführlich auf die theoretischen Hintergründe des Fachgebiets ein wie beispielsweise „Behavioral Finance – Gewinnen mit Kompetenz„, doch liegen die Stärken des Buches in der kompakten Darstellung eines umfassenden Themenbereichs und den zahlreichen Anregungen, noch tiefer in die Materie vorzudringen. Hinweise im Buch sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis machen es dem Leser leicht, mehr über Behavioral Finance zu erfahren.

Hinzu kommen zahlreiche praktische Tipps, die man so noch nicht in Büchern über Börse gefunden hat: Oder hätten Sie gedacht, dass Sie Ihr Bauchgefühl aktiv trainieren können oder dass Ihnen Cranio-Sacral-Therapie dabei hilft, Körper, Geist und Seele effektiv zu entspannen? So viele übersichtlich präsentierte Tipps und Anregungen gibt es selten für 12,90 Euro – für Einsteiger und Profis sehr empfehlenswert!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert