Trotz Seitwärtstrend: So investiert man jetzt in Öl

Fundmental chancenreich, charttechnisch eher mau: Mit Bonuszertifikaten in Öl investierenExperten streiten sich seit vielen Jahren um das Thema „Peak-Oil“. Damit wird der Höhepunkt der weltweiten Förderung bezeichnet. Man geht davon aus, dass Peak-Oil bereits im Jahr 2005 erreicht wurde. Während also der Höhepunkt der Förderung bereits überschritten wurde (und damit die Förderquoten in den kommenden Jahren weiter abnehmen), steigt andererseits die Nachfrage. Greift man nur den Punkt Verkehr/Beförderung heraus, so kommen auf 1.000 US-Bürger rund 860 Fahrzeuge.

In Europa liegt die Zahl immer noch bei etwa 700. In China hingegen haben erst 16 von 1.000 Bürgern ein KFZ, in Indien sieben. Allerdings weisen diese Länder aktuell sehr hohe Wachstumsraten auf, so dass die Nachfrage nach dem „Schwarzen Gold“ alleine unter dem Aspekt des Verkehrs offensichtlich wird. Öl findet aber noch in viel mehr Bereichen Verwendung. So findet sich der Rohstoff neben diversen Kunststoffen auch in vielen Chemikalien bis hin zu medizinischen Stoffen. Daraus wird deutlich, dass die Bandbreite der Nachfrageseite sehr groß ist und mit steigendem Aufschwung des einen oder anderen Schwellenlands sicherlich noch zusätzlichen Schub erhält.

Rohöl: Unterstützung knapp unter 70 US-Dollar

Während aus fundamentaler Sicht das langfristige Szenario klar nach oben zeigt, drängt sich der Kurs aus technischer Sicht momentan nicht unbedingt als Kauf auf. So vollzog der Kurs zwar in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres eine Aufwärtstendenz, bewegt sich aber seitdem seitwärts. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass diese Seitwärtstendenz zunächst weiter fortgesetzt wird, so dass sich ein mittelfristiges Szenario seitwärts bis leicht aufwärts ergibt.

Knapp unter 70 US-Dollar befindet sich ein Unterstützungsbereich. Aus diesem Grund bietet sich in dieser Unterstützungszone auch ein Einstieg an. Um dieses Szenario ideal abbilden zu können bietet sich die Umsetzung mit einem Bonuszertifikat an. Papiere mit einem Cap unter 100 US-Dollar sowie einer Barriere bei 50 US-Dollar eignen sich zur Umsetzung der Strategie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert