Neuer Super-Trend bei Rohstoffen? Metalle der Seltenen Erden profitieren von Zukunftstechnologie

Die Redaktion des Börsenbriefs Rohstoffraketen sieht Metalle der Seltenen Erden und darauf spezialisierte Gesellschaften am Anfang eines positiven Trends. In der Ausgabe vom vergangenen Mittwoch machen die Experten deutlich, wieso die Nachfrage nach diesen Metallen kontinuierlich steigt und warum institutionelle Investoren, die nach und nach auf das Thema aufmerksam werden, den positiven Trend bei Seltenen Erden zusätzlich stärken sollten.

So würden vor allem Zukunftsthemen wie Energiesicherung, Energieeinsparung, Umweltschutz, komplexe Maschinensysteme und die zunehmende Miniaturisierung bei IT-Systemen Metalle der Seltenen Erden erforderlich machen. Konkret sind Entwicklungen wie die Brennstoffzelle, Hybridfahrzeuge, Batteriesysteme, moderne Leuchtstoffe wie LED, LCD oder OLED und Produkte der Nanotechnologie auf diese Metalle angewiesen.

Auf diesen Trend sind scheinbar bereits einige institutionelle Investoren aufmerksam geworden. Die Private-Equity-Gesellschaft „Resource Capital“ hat sich die beiden größten Tantal-Minen der Welt gesichert und dafür rund 205 Millionen australische Dollar bezahlt. Die beiden Minen verfügen mit 120 Millionen Pfund Tantal über fünfzig Prozent der weltweiten Reserven und 25 Prozent der weltweiten Produktion. Auch die Regierung Chinas misst dem Import von Metallen der Seltenen Erden höchste Priorität bei. Da in Metalle der Seltenen Erden bisher nur physisch investiert werden kann, ist der Bereich frei von exzessiver Spekulation. Die Preissteigerungen der vergangenen Monate lassen sich direkt auf Angebot und Nachfrage zurückführen, so Rohstoffraketen. Wohl aber lenkt das Interesse der „Großen“ weitere Aufmerksamkeit auf den Sektor.

Als „neue Blue Pearl“ im Bereich der Seltenen Erden sieht der Börsenbrief den Explorer Commerce Resources. Die bisher durchgeführte Exploration auf der Fir-Lagerstätte habe angezeigte („indicated“) Ressourcen von 5,65 Millionen Tonnen bei 203,1 g/t Tantal sowie 1.047 g/t Niob ergeben. Im Bereich der abgeleiteten Ressourcen („inferred“) verfügt Commerce über 6,7 Millionen Tonnen bei 196 g/t Tantal sowie 646 g/t Niob und 3,2 Prozent Phosphorpentoxid. Die Verity-Lagerstätte, die nur etwa zehn Kilometer entfernt ist, bringt es auf „geschätzte geschlussfolgerte Ressourcen von 3,06 Mio. t mit 196 g/t Ta2O5, 646 g/t Nb2O5 und 3,2 % P2O5“, so Rohstoffraketen.

Die aktuelle Kapitalerhöhung bei Commerce Resources zu 1,20 kanadischen Dollar (CAD) dürfte den Kurs vorerst auf diesem Niveau festhalten. Langfristig erwartet die Redaktion von Rohstoffraketen aufgrund der „hervorragenden Projekte und der noch moderaten Bewertung weit höhere Kurse“. Neben Commerce Resources hält der Börsenbrief im Bereich der Seltenen Erden auch Aktien von Arafura Resources und Lynas für interessant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert