Es gibt Aktien, die sorgen kurzfristig für Kursgewinne und es gibt Aktien, die kommen nach einer langen Durststrecke wieder zurück – so geschehen bei Sunwin. Bereits vor mehr als einem Jahr konnte das Papier auf über 1,40 Euro steigen. Danach folgte Stück für Stück der Abstieg. Seit Ende April wurde die Aktie jedoch zu neuem Leben erweckt und konnte sich seitdem mehr als verdoppeln. Nach Tiefstständen unter 0,30 Euro notiert Sunwin aktuell bei 0,76 Euro. Doch was steckt hinter Sunwin? Die Gesellschaft hat ein Produkt aus Stevia entwickelt, einer südamerikanischen Pflanze, die deutlich effektiver als Zucker sein soll und zudem von Ureinwohnern als Heilmittel eingesetzt wird.
Nebenbei hat der Stoff kaum Kalorien. Bewahrheiten sich alle Vorschusslorbeeren, hat Sunwin ein Produkt, das Potential hat, die Nahrungsmittelindustrie zu revolutionieren. Man sollte meinen, das Stevia-Produkt „Only Sweet“ allein sorge für mehr als genug Phantasie für Kurssteigerungen, doch hat Sunwin scheinbar noch ein weiteres Ass im Ärmel: Das Unternehmen soll ein Mittel gegen Vogelgrippe in der Pipeline haben, das bei Tierversuchen zu hundert Prozent effektiv gewesen sein soll. Die Story rund um Sunwin klingt wahrlich unglaublich.
Kann ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von unter 60 Millionen Euro gleich zwei potentielle „Blockbuster“ im Produktportfolio haben? Die Vogelgrippe wurde in den vergangenen Jahren zur meist beachteten Seuche weltweit. Ein wirksames Produkt könnte hohe Gewinne erzielen. Dennoch muss in diesem Zusammenhang gesagt werden, dass sich die Form des Virus ständig ändert und sich Sunwins Medikament noch in der Testphase befindet.
Der Süßstoff Stevia wird dagegen bereits in vielen Teilen der Erde erfolgreich eingesetzt. Zuletzt folgte die Einführung in den USA. Dass dieser Stoff effektiver als Zucker sein soll und zudem gut für die Gesundheit, klingt für Europäer fast schon paradox. Doch könnte Stevia ein entscheidendes Element im Kampf gegen Volkskrankheiten, wie beispielsweise Diabetes, darstellen. Der Trend geht weltweit zu einer bewussteren Ernährung. Bewahrheiten sich die positiven Einschätzungen, steht Sunwin möglicherweise eine goldene Zukunft bevor. Unabhängig von den fundamentalen Hintergründen konnten Aktionäre bereits hohe Gewinne erzielen. Bleibt zu hoffen, dass sich das Unternehmen ähnlich gut entwickelt, wie die Aktie in den letzten Wochen.
Bisher gibt es viel zu wenig Rummel um diese Vogelgrippezeugs, daher würde ich nicht drauf setzen.
Sollte an der Zuckergeschichte etwas dran sein, wird sich Sunwin ähnlich entwickeln wie ein guter Solar- oder Ethanolwert, also zweistellig werden. Die PR-Leute zu dieser Aktie in Deutschland machen aber eher wenig Wind um diese angeblich sensationellen Produkte, Medienpräsenz fast null, daher sollte man äußerst mißtrauisch bleiben, ggf. die Gewinne laufen lassen und den Einsatz rausnehmen.
Gebe meinem Vorredner recht ! Meiner Meinung nach wird zu viel Rummel um diese Aktie und Aktiengesellschaft gemacht. Und wenn ich mir deren Webseite anschaue und zudem noch feststellen muss, dass es zweimalig keine Antwort auf produktbezogene Anfragen über diese Webseite gab, zweifele ich an „Wahrheiten“ und Plänen.
Als Aktieninhaber würde ich mich aber selbstverständlich darüber freuen, eines Besseren belehrt zu werden.
@Alex Kalthoff: Unbeantwortete Anfragen sind kein gutes Zeichen, trotzdem hat Sunwin mit Just Sweet immerhin ein wahrhaftiges Produkt. Der Kursverlauf des letzten Jahres war weitgehend entäuschend, doch entscheidet sich die Richtung der Aktie meiner Meinung nach in diesen Tagen. Kann der Negativ-Trend nachhaltig durchbrochen werden und legt Sunwin mit fundamentalen Fakten nach.
@M. Bittrich: Gut, dass Sunwin nicht in kostenlosen Newslettern gepusht wird. In der Hinsicht nehme ich eine geringere Medienpräsenz gerne in Kauf. Was allerdings klar sein sollte ist, dass es noch weitere Süßstoffe außer Just Sweet gibt. Das Produkt muss sich noch bewähren. Herkömmlichen Zucker kann es noch nicht verdrängen. Die Phantasie ist momentan jedoch da. Mal sehen, was das Unternehmen noch vermeldet und wie sich das Produkt am Markt schlägt.
Nachtrag zum Kommentar von Nico und Zitat “ Gut, dass Sunwin nicht in kostenlosen Newslettern gepusht wird“.
Sunwin war bis vor 2 Monaten noch im Musterdepot von (ich glaube) es wäre Maydorn gewesen. Mit Stopp/Loss von 0,41. Das beruhigte ein wenig, dachte ich doch, allein auf weiter Flur zu sein.
Allerdings hat auch Maydorn dann irgendwann kapituliert. Sunwin flog mit Verlust raus. Apropos Musterdepots und Verluste: Alle (kostenlose Newsletter) reden über deren perfekte Performance, ohne auch nur annähernd die gemachten Verluste auszuweisen. Vorreiter in dieser Masche u.a. die Jungs von Pro-filer.
Sunwin war im Maydorn-Depot? Das ist ja witzig. Vor wenigen Wochen haben nämlich scheinbar die Pennystockraketen den Wert wiederentdeckt. Gestern las ich etwas von einer Musterdepotaufnahme, weiß aber nicht durch wen und wo ich das gelesen habe.
Ja, eine weitere Masche kostenloser Newsletter ist doch, einfach massenhaft Depots aufzumachen: Trading-Depot, Langfrist-Depot, Swing-Trading-Depot, Technologie-Depot, Rohstoff-Depot. So verliert jeder Leser den Überblick. Amüsant trotzdem dass Depotaufnahmen immernoch ziehen. Zehn Prozent sind da fast immer drin – fragt sich nur für wen… 😉
Hallo,
ich denke was die Vogelgrippe angeht ist es inzwischen wieder etwas ruhiger geworden, nach der Panikmache vor 1 – 2 Jahren. Ich hatte vor kurzem einen Bericht gelesen, dort wurde von bisherigen Kosten von ca. 3 – 5 Milliarden EUR geschrieben, die bisher in Deutschland in den Sand gesetzt wurden, oder hat es schon tote gegeben, was hätte man mit diesem Geld sinnvolles machen können.
Fazit Panikmache von den Politikern, Wissenschaftlern und natürlich den Medien, denn die müssen ja das Feuer am brennen erhalten. Ich bin mir nicht sicher womit Sunwin mehr erfolg haben wird, die Vogelgrippe ist nur ein Thema wenn es wieder einige tote Vögel gibt.
Was die Steviaprodukte angeht, denke ich das könnte etwas werden, ich benutze diese Pflanze schon seit vielen Jahren zum süssen von Getränken und Speisen und bin begeistert davon, lässt sich selber züchten und hat auch im trockenen Zustand eine hervorragende Wirkung.
In Amerika wird dieses Kraut schon seit Jahrtausenden zum süssen eingesetzt, auch bei den Asiaten ist es sehr stark anzutreffen, angeblich hat jeder Japaner seine Blumentopf auf der Fensterbank.
In Europa darf das Kraut nicht angebaut werden, da es angeblich Krebspositiv wirken soll, es gab vor einigen Jahren Versuche mit Mäusen die nach entsprechenden Überdosen diese Merkmale aufwiesen. Ich vermute diese Kampange wurde von der EU-Zuckloby finanziert.
Falls der Verkauf auch in die EU erlaubt wird könnte ich mir bei einer entsprechenden Promotion auch eine entsprechende erfolgreiche Vermarktung vorstellen, denn Dicke gibt es ja bei uns auch reichlich Es ist ja auch beeindruckend wenn man sich überlegt, daß diese Pflanze eine 100 mal höhere Zuckerkonzentration hat als normaler Zucker,von der Wirkung her durchaus vergleichbar mit Süßstoff. Diese Pflanze wird in wenigen Gärtnereien/eBay als Zierpflanze angeboten, kann sich jeder selber anbauen, mag viel Sonne, keinen Frost, einfach mal probieren, auch super für Teetrinker, keine Karies, keine Kalorien!
Mich wundert es, daß die s…o langsam sind!
@Wogera:
Danke für die Ausführungen und Anbautipps 😉 Krebsförderlich. Aha…muss man googlen wann die Studie erstellt wurde. Zucker hat ja auch unangenehme Nebenwirkungen, wenn man das so liest, könnte man denken es geht um ein Gift.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Verbot noch länger aufrecht erhalten wird, während Stevia im Rest der Welt gefeiert wird. Sinnvoll wäre es da natürlich, wenn die Stevia-Lobby mächtiger werden würde. Wird der Durchbruch in den USA geschafft, könnte das ja langfristig der Fall sein.
@wogera, das war ein Test, wie Massen (von Leichtgläubigen) auf Seuchen reagieren, quasi ein Härtetest für das, was noch kommt in den nächsten Jahrzehnten. Hast du denn S.. mit Vögeln auf Sylt? 😉 Massen an Wissenschaftlern wurden gekauft oder stillgelegt, nur wenige äußerten sich sach- und damit systemkritisch und deckten die Wahrheit auf. Dieses Mal haben Fachleute und youtube etc. den Öko-Terror von Al Gore & Co zum Glück rechtzeitig tausendfach widerlegt, immer das gleiche Schema sonst. Die ersten Fotos von Vogelgrippe-Zusammensetzungen stammen außerdem von einer dem Pentagon zugeordneten Firma, warum auch immer. 😉
Und Medikamente fürs Federvieh? Viel teurer als schlachten und neu aufziehen. Gefährlich wäre erst eine Mutation, die von Mensch zu Mensch übertragen wird. Und dann hat Sunwin vermutlich keine Geldmittel, wieder diesbezüglich neu zu forschen, dann müssten Übernahmegerüchte den Kurs treiben. Müssten eigentlich jetzt schon, wenn sich damit was verdienen ließe, die Klitsche wäre ein kleiner Fisch für die Pharmariesen. Aber? Nichts. Daher: Gewinne absichern.
Pingback: Day Trading Market Liams Software Trading As Liamssoft
Hallo Nico,
was hälst Du davon, diesen Eintrag (aus Mai 2007) Revue passieren zu lassen. Diese „Rakete“ Sunwin ist wohl ein „Rohrkrepierer“.
Gruss
Alex
Hallo,
ich finde, dass sunwin wieder erstarkt ist. Ich werde mir die Aktie kaufen. Seht euch mal den Chart-Verlauf der vergangenen Wochen an. Wahnsinn.
Gruß,
Denis
Sunwin hat eine riesige Stevia-Phantasie, da nun auch in der EU mit der baldigen Zulassung gerechnet wird. Außerdem hat Sunwin mit der WILD GmbH/Flavours einen Multimiliarden-Konzern als Partner gewonnen. D. h. wenn Stevia so vom Mark akzeptiert wird, wie viele Trendforsche vermuten, dann sollte Sunwin überproportional davon profitieren. Mein Vorredner hat es gut erkannt, der Chart ist in einem Aufwärtstrend. Die Börse nimmt den wirtschaftlichen Erfolg vermtl. schon vorweg. Noch ist Sunwin deutlich kleiner als seine beiden börsennotierten Konkurrenten Purcycle und GLG. Ich denke das wird nicht mehr lange so sein….
…Ach ja, ca. 80 % der Weltproduktion von Stevia kommt derzeit aus China und Sunwin liefert davon ca. die Hälfte! Ein Ausbau dieser Kapazitäten ist geplant.
Na da bin ich aber mal gespannt, was den Aktienkurs angeht. Seit Jahren bin ich in den Miesen und hatte die Aktie schon abgeschrieben.
Die Webseite von Sunwin sieht seit Jahren gleich aus, d.h. NULL Pflege. Und Investorenanfragen werden erst recht nicht beantwortet.
Ich halte die Aktie für eine Ver………….g.